Das SPS-MAGAZIN startet ab Oktober mit den TechTalks eine eigene Webinar-Serie, unter anderem zu dem Thema ‚Wartung, Analyse, Produktivität: Motoren im industriellen IoT‘.
Das SPS-MAGAZIN startet ab Oktober mit den TechTalks eine eigene Webinar-Serie, unter anderem zu dem Thema ‚Wartung, Analyse, Produktivität: Motoren im industriellen IoT‘.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Webinar-Runde startet IAS Mexis nun die zweite Runde zu Themen der intelligenten Instandhaltung.
Instandhalter und Serviceingenieure suchen nach Produkten und Lösungen, die sie bei ihren aktuellen Herausforderungen bestmöglich unterstützen können. Dabei ist Wissen gefragt, das im persönlichen Austausch, bei Fachvorträgen, durch Seminare oder in Podiumsdiskussionen vermittelt werden kann. All dies bietet die In.Stand Digital am 21. und 22. Oktober 2020 auf einer Online-Plattform mit virtuellen Messeständen und Live-Programm.
Das Münchener Software Unternehmen Membrain veranstaltet auch 2020 wieder gemeinsam mit der MFA (Maintenance and Facility Management Society Austria), Dankl+partner Consulting | MCP Deutschland am 24. September 2020 den Praxistag: Smart Maintenance. Bei der eintägigen Veranstaltung sollen Teilnehmer alles über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Instandhaltung und wie Digitalisierung für effizientere Prozesse und mehr Produktivität sorgt, erfahren. Der Praxistag findet im Münchner Audi Dome statt und setzt inhaltlich auf die Schwerpunkte Erfahrungsaustausch, Networking sowie live aus der Praxis.
Die Fachmesse In.Stand findet vom 21. bis zum 22. Oktober 2020 statt. Allerdings haben sich Projektleitung und Partner nun auf eine digitale Durchführung der Veranstaltung verständigt.
Der 5. Kongress Smart Maintenance findet in diesem Jahr am 26. und 27. Mai in Essen statt. Zum ersten Mal richtet sich das praxisorientierte Event vorrangig an Profis aus der prozessorientierten Instandhaltung.
Wenn man nicht nur seine Produktions- und Maschinendaten sammelt, sondern diese auch nutzt, um sich und seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten…
Unternehmen werden immer öfter Ziel von Cyber-Attacken und die Konzepte und Lösungen der Cybersecurity-Unternehmen immer besser und anspruchsvoller.
Unter dem Motto ‘Instandhaltung zwischen Kostendruck und digitalem Wandel‘ findet vom 17. bis zum 18. März in Berlin die 21. Jahrestagung MainDays statt.
Auf der Maintenance Dortmund stellt das FVI e.V. sein neues Programm im Rahmen seines Leistungsportfolios FVI Experten vor.
Vom Großunternehmen bis zum regionalen Zulieferer Rund 130 Aussteller werden am 12. und 13. Februar auf der FMB-Süd in Augsburg erwartet. Der Branchenmix reicht von der Metall- und Kunststoffverarbeitung über Montage-, Handhabungs- und Automatisierungstechnik sowie Antriebstechnik bis zur Steuerungstechnik. Großunternehmen sind dabei ebenso vertreten, wie...
Veranstaltung Cybersecurity Essentials for Managers (Fokus Wirtschaftsspionage) Modernste Technologien zur Abwehr von Angriffen auf sensible Daten sind wichtige Maßnahmen, aber keine Technologie kann den Faktor Mensch kompensieren. Gut geschulte Führungskräfte in Kombination mit sinnvollen Unternehmensrichtlinien zur Informationssicherheit stellen das...
Stabile Netzwerke sind das Fundament für eine erfolgreiche Digitalisierung der Produktion…
Auf dem Knowledge Day in Blaubeuren erhalten Teilnehmer unter anderem praxisorientierte Einblicke in die Themen Predictive Maintenance und MES.
82. Namur Hauptsitzung im Zeichen von Industrie 4.0 Enhanced Connectivity Welche Auswirkungen Industrie 4.0 mittlerweile auch auf die Prozessautomation hat, konnte man Anfang November auf der Namur Hauptsitzung in zahlreichen Vorträgen und Workshops erfahren. Die Namur Hauptsitzung war mit über 600 Teilnehmern wie immer ausgebucht und stand dieses Jahr...
IT-Forensiker Thomas Käfer und Manfred Schulte, CE-Experte im Bereich Maschinenrichtlinie, informieren am 30. Januar 2020 im Seminar ‚Cybersecurity für Anlagen und Maschinen‘ über Gefahren durch Cyberangriffe auf Anlagen und beraten zu Schutzstrategien.
Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.
Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.
Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.
Die Anforderungen an die Instandhaltung sind im Laufe der Jahre immer vielfältiger und komplexer geworden, die Digitalisierung und der demografische Wandel verschärfen die Situation weiter. PWC zeigt in seinem Whitepaper, wie vorausschauende Instandhaltung – ‚Predictive Maintenance‘ – hilft, die häufigsten Herausforderungen zu adressieren.
Mit dem EE 121-1 aus der S-Dias-Reihe können direkt an der Maschine Energie, Leistung und Phasenwinkel (Cos ) erfasst werden.
Die Kompressoren von Burckhardt Compression werden in den Branchen Energie und Chemie eingesetzt, wo eine extrem hohe Verfügbarkeit gefordert wird. Daher arbeitet das Schweizer Unternehmen mit PTC zusammen, um Remote Service, IoT-Technik und Augmented Reality gewinnbringend in die After-Sales-Service-Abläufe einzubinden.
Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.
Eine gemeinsame Service-Abteilung betreut künftig die Kunden von Tsubaki Kabelschlepp sowie der Kabelschlepp GmbH-Hünsborn. Für beide Produktbereiche – Energieführungssysteme bzw. Führungsbahnschutz- und Förder-Systeme – erhalten sie Montage, Reparatur und Wartung direkt aus einer Hand.
Die Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind groß. Digitale Plattformen und smarte Assets können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Udo Ramin vom Microsoft-Partner Cosmo Consult schildert praxisbewährte Digitalstrategien.
Virtual Reality hat bereits ihren festen Platz im digitalen Engineering.
Synostik will weiterhin die intelligente Steuerung und Überwachung von Maschinenparks und industriellen Produktionssystemen mittels Systemdiagnostik verbessern.
Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.