Spectades, Unternehmen aus dem Bereich Enterprise-Asset-Management, wird Teil der Robur.
Spectades, Unternehmen aus dem Bereich Enterprise-Asset-Management, wird Teil der Robur.
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
Aktuelle Engpässe und Verzögerungen in der Lieferkette haben Asset Tracking zu einer der vielversprechendsten Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) gemacht. Unternehmen in vielen Branchen können den Verfolgungsprozess mit Investitionen in intelligentere, leistungsfähigere Technologien automatisieren und die Zuverlässigkeit der Lieferkette optimieren.
Kunden von Assistec können schon heute hautnah erleben, wie smartes
Anlagen- und Energiemanagement von morgen aussieht: Der Schaltanlagenbauer hat im Foyer seines Münsteraner Standorts eine Musteranlage des ABB Ability Energy and Asset Managers installiert. Assistec zeigt damit
anschaulich auf, wie höhere Energieeffizienz mit verlängerter Lebensdauer und stark reduzierten Wartungskosten einhergeht. Angesichts steigender Energiepreise wird die intelligente Verteilung von Elektrizität für immer mehr Betreiber von Gewerbeimmobilien, Kliniken oder industriellen Produktionsstätten zu einem kritischen Faktor im Wettbewerb.
Mit seiner SmartLink-Produktfamilie ermöglicht Softing Endkunden einen effizienten Einsatz von Konnektivität an der Schnittstelle von OT und IT.
Durch die Übernahme des niederländischem Unternehmens Ultimo Software will der Softwarespezialist IFS künftig sein Cloud EAM-Portfolio erweitern.
Google Cloud gab kürzlich die Einführung der beiden Lösungen Manufacturing Data Engine und Manufacturing Connect bekannt.
ABB hat ein digitales Upgrade für das TVOC-2 Arc Guard System auf den Markt gebracht, das zur Verbesserung der Sicherheit und der Anlagenleistung beiträgt.
Mit der neuen Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) zu SAPs Asset-Managementsystem EAM kann Aucotec sein Integrationsspektrum um einen wichtigen Baustein vor allem für Anlagenbetreiber erweitern.
Die Anlagenverfügbarkeit soll hoch, die Wartungsdauer niedrig sein – ein Balanceakt. Mit dem KI-Framework Deep Qualicision gibt es dafür ein System, das bei Entscheidungen und Optimierungen unterstützt und von KI-Experten und Prozessverantwortlichen bedienbar ist.
Um die interoperable Kommunikation in der Branche für Integrated Assembly Solutions voranzutreiben, hat der Fachverband VDMA Robotik + Automation nun eine OPC-UA-Spezifikation für die Branche veröffentlicht.
ABB Ability Energy and Asset Manager ermöglicht ein anwendungsspezifisches Anlagen- und Energiemanagement.
Bewegungen und Standorte von Werkzeugen lassen sich im Industrial Internet of Things mit überschaubarem Aufwand weltweit im Blick halten. Netzwerk-Abdeckung der gewählten Funktechnologie vorausgesetzt. Hier könnte das bewährte und verbreitete GSM-Netz punkten, das Positionen per Laterationsverfahren errechnet.
Auch wenn die Digitalisierung in der Automatisierungstechnik kontinuierlich voranschreitet, gibt es nach wie vor ein Stiefkind: die Dokumentation.
Mit der Asset Tracking-Lösung Infsoft Lead Time Tracking können Anwender den Standort von verfolgten Objekten zu jeder Zeit nachverfolgen.
Die BMW Group unterstützt ihr Toolmanagement mit einer digitalen Tracking-Lösung. Das Monitoring-System wird früh bei der Produktion in die Werkzeuge integriert und übermittelt daraufhin Daten zum weltweiten Standort und Einsatz des Werkzeuges. Das bringt mehr Transparenz in der Lieferkette und hilft, bei Problemen früh gegensteuern zu können.
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 ‚Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen‘ nimmt diese Sorge nun und lädt dazu ein, die Möglichkeiten des Fernzugriffs voll auszuschöpfen.
Door2solution Software wird Teil von Docufy. Der Softwareanbieter holt sich dadurch Knowhow im Bereich industrielles Ersatzteilmanagement ins Haus.
TÜV Rheinland hat sein Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr ausgeweitet: Condition Based Maintenance (CBM) ermöglicht Bahnunternehmen, die Wartungsintervalle für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur bedarfsgerecht und kostengünstiger zu gestalten.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat einen Praxisratgeber zum Thema Augmented und Virtual Reality für Unternehmen veröffentlicht. Die Publikation steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Ein schwingungsarmes EMV-Konzept ist eine wesentliche Voraussetzung für eine störungsfreie Kommunikation in industriellen Netzwerken und Feldbussystemen. Das gilt sowohl bei der Auslegung der Verkabelung bei Maschinen und Anlagen als auch beim Design der steuerungstechnischen Baugruppen.
Das Programm für die Maintenance (24. bis 25. Mai) steht und Stand Januar sind bereits mehr als 80 Prozent der Ausstellungsfläche gebucht. Zudem ist seit dem 18. Januar die Ticketbuchung möglich.
Das Buch ‚Instandhaltung am Beispiel stromführender Geräte und Anlagen‘ zeigt die Anforderungen an ein modernes professionelles Instandhaltungssystem auf dem Weg zu Instandhaltung 4.0.
Nabtesco hat Keba erstmals Daten und Charakteristiken seiner Blackbox-Getriebe zur Verfügung gestellt.
SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement. Anwender sollen online so mehr Transparenz erhalten und somit die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen und Produkten einfacher und schneller gestalten können.
Seit September 2022 ist Leadec am Standort Hoyerswerda für die Reparatur von Hochvolt-Batterien aus Elektrotransportern verantwortlich.
Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.
Die Solvares Group, Anbieter für Ressourcensteuerung in Field Service, Field Sales und Logistik, hat Ivan Bagaric mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum neuen CEO ernannt.