Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
Nabtesco hat Keba erstmals Daten und Charakteristiken seiner Blackbox-Getriebe zur Verfügung gestellt.
Autonome und teilautomatisierte Produktion bedarf zunehmend der zentralisierten Steuerung durch einen Kontrollraum.
Datasensing stellt mit SH4 eine neue Produktlinie von Sicherheitslichtvorhängen für Anwendungen in der Fertigung und Intralogistik vor.
Lapp hat das Überwachungsgerät Etherline Guard für die Kontrolle von Datenleitungen entwickelt.
Mit den IO-Link-Schwingungssensoren von Hauber werden die Prozessdaten der kritischen Größen wie Schwinggeschwindigkeit, Schwingbeschleunigung, Beschleunigungs-Peak sowie Temperatur erfasst und zyklisch übermittelt.
Fischer bietet im Befestigungstechnik-Bereich eine intelligente und integrierte Überwachungslösung für Bauwerke und Anlagen. Insgesamt sollen dadurch Informationsfluss, Nutzungsdauer, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Bauwerken sowie Anlagen bei gleichzeitig höherer Wartungseffizienz steigen.
Ein Viewer ist im Konstruktionsalltag nichts Besonderes. Wenn er aber AR-Funktionalität integriert und damit einen Schaltschrank in die virtuelle Welt ‚hineinplatziert‘, dann ist das schon außergewöhnlich. Mit der neuen Version von Eplan eView Free ist die AR-Funktion jetzt direkt über eine 3D-Visualisierung zugänglich. Zudem soll die neue 3D-Engine für mehr Übersicht in Service und Instandhaltung sorgen: Einzelne Bereiche eines Schaltschranks können dadurch ein- und ausblendendet werden – und der Schrank kann frei im Raum gedreht werden, was die Navigation im Projekt einfacher machen soll.
5thIndustry stellt mit 5i.Progress eine Echtzeit-App zur transparenten Produktionsplanung und -steuerung für die digitale Fabrik vor.
Die Analysesoftware Dxqplant.Analytics von Dürr soll Betreiber von Lackieranlagen befähigen, die Qualität und Effektivität ihrer Produktion zu verbessern.
EKS Engel zeigt auf der SPS mit dem TSN-Analyser ein Diagnosegerät in robuster Bauform, das insbesondere für die Projektierung wie auch die Inbetriebnahme, Wartung und kontinuierliche Überwachung von TSN-Netzwerken entwickelt wurde.
Für die SPS hat Stöber verschiedene Messemodelle vorbereitet, u.a. für die vorausschauende Wartung von Getriebemotoren, um die Konnektivität mit der Siemens-Motion-Welt zu demonstrieren oder um zu zeigen, wie die zweite Generation der PE-Planetengetriebemotoren mit dem Lean-Motor zusammenarbeitet.
Concept International hat mit der Rugged-Tablet-Serie DT300Y von DT Research Tablets für den mobilen Einsatz in der Industrie, Logistik oder im Gelände im Programm.
Überall wo Getriebe, Wellen und andere Komponenten mithilfe von Motoren in Rotation versetzt werden, überwachen Schwingungen den charakteristischen Qualitätszustand einer Maschine.
Mit seiner SmartLink-Produktfamilie ermöglicht Softing Endkunden einen effizienten Einsatz von Konnektivität an der Schnittstelle von OT und IT.
Das IoT-ready-Paket von Dürr unterstützt umwelttechnische Anlagen beim störungsfreien und prozessoptimierten Betrieb.
Spectades, Unternehmen aus dem Bereich Enterprise-Asset-Management, wird Teil der Robur.
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 ‚Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen‘ nimmt diese Sorge nun und lädt dazu ein, die Möglichkeiten des Fernzugriffs voll auszuschöpfen.
Door2solution Software wird Teil von Docufy. Der Softwareanbieter holt sich dadurch Knowhow im Bereich industrielles Ersatzteilmanagement ins Haus.
TÜV Rheinland hat sein Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr ausgeweitet: Condition Based Maintenance (CBM) ermöglicht Bahnunternehmen, die Wartungsintervalle für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur bedarfsgerecht und kostengünstiger zu gestalten.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland hat einen Praxisratgeber zum Thema Augmented und Virtual Reality für Unternehmen veröffentlicht. Die Publikation steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Ein schwingungsarmes EMV-Konzept ist eine wesentliche Voraussetzung für eine störungsfreie Kommunikation in industriellen Netzwerken und Feldbussystemen. Das gilt sowohl bei der Auslegung der Verkabelung bei Maschinen und Anlagen als auch beim Design der steuerungstechnischen Baugruppen.
Das Programm für die Maintenance (24. bis 25. Mai) steht und Stand Januar sind bereits mehr als 80 Prozent der Ausstellungsfläche gebucht. Zudem ist seit dem 18. Januar die Ticketbuchung möglich.
Das Buch ‚Instandhaltung am Beispiel stromführender Geräte und Anlagen‘ zeigt die Anforderungen an ein modernes professionelles Instandhaltungssystem auf dem Weg zu Instandhaltung 4.0.
SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement. Anwender sollen online so mehr Transparenz erhalten und somit die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen und Produkten einfacher und schneller gestalten können.
Seit September 2022 ist Leadec am Standort Hoyerswerda für die Reparatur von Hochvolt-Batterien aus Elektrotransportern verantwortlich.
Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.
Die Solvares Group, Anbieter für Ressourcensteuerung in Field Service, Field Sales und Logistik, hat Ivan Bagaric mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum neuen CEO ernannt.