Die Schmersal-Gruppe hat eine neue Lösung für Condition Monitoring entwickelt.
Die Schmersal-Gruppe hat eine neue Lösung für Condition Monitoring entwickelt.
Die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie Mioty für Anwendungen im IIoT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeichnet sich durch robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering aus.
Die Smart-Condition-Monitoring-Lösung Sitrans SCM IQ dient der Zustandsüberwachung von rotierenden oder vibrierenden Anlagenkomponenten.
Turck erweitert sein Portfolio flexibler Energieversorgungen für 1- und 3-phasige Anwendungen im modularen Maschinenbau um kompakte Netzteile in Schutzart IP67.
Seit 14 Jahren liefert GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen. Auch wenn Krane zu den zuverlässigen Maschinen gehören und mechanische Schäden an den Antrieben eher selten sind, so können diese konstruktiv nie ganz vermieden werden. Schwingungsdiagnostische Verfahren sind geeignet, verschleiß- und ermüdungsbedingte Schäden prädiktiv zu erkennen.
5thIndustry und Endiio haben eine durchgängige Lösung für die effiziente Einbindung von Condition-Monitoring-Daten in die täglichen Abläufe der Instandhaltung vorgestellt.
Delphin Technology bietet neben Lösungen in individueller Ausführung im 5-Schritte-System ab sofort auch Messkoffer in Standardkonfiguration.
Um die interoperable Kommunikation in der Branche für Integrated Assembly Solutions voranzutreiben, hat der Fachverband VDMA Robotik + Automation nun eine OPC-UA-Spezifikation für die Branche veröffentlicht.
Predictive Maintenance ist die konsequente Fortführung des Condition Monitoring mit dem Ziel die Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und Veränderungen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt dabei die traditionelle zeitbasierte Instandhaltung.
Neben den Eigenschaften einer Standardkupplung bietet die intelligente Kupplung von Antrimon auch eine erweiterte Funktion als kabellose Messeinheit.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden traditionell analog ausgelegte Fabriksysteme digital anschlussfähig. Kupplungslösungen können eine wesentliche Rolle übernehmen, etwa bei der Überwachung und Steuerung von Maschinen und Prozessen.
Mit bewährten Methoden wie Redundanz, Selektivität und präventiver Wartung lässt sich in der elektrischen Energieverteilung ein hoher Grad an Anlagenverfügbarkeit gewährleisten. Kosten und Aufwand sind dabei allerdings hoch. Die Digitalisierung eröffnet effiziente Alternativen, um Stillstände und dadurch bedingte Ausfallkosten zu vermeiden: Ein systematisches Condition Monitoring schafft die Voraussetzung – und sollte deshalb bereits Teil der Planung sein.
Die Firma Paul Vahle stellt mit dem Smart Collector auf der SPS 2021 einen Stromabnehmer vor, der im laufenden Betrieb Analysedaten über den Zustand der Stromschienen und deren Komponenten sammelt. Auf Basis der ermittelten Werte ist es möglich, Verschleißerscheinungen oder sich abzeichnende Störungen frühzeitig zu erkennen und ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren.
Mit dem IM18-CCM50 hat Turck jetzt eine kompakte Condition-Monitoring-Schaltzentrale zur einfachen Montage im Schaltschrank vorgestellt.
Industrielle Geräte erzeugen beim Echtzeit-Condition-Monitoring größere Datenmengen, die permanent zu analysieren sind. Ein Sensorrohdaten-Stream in die Cloud ist meist unpraktikabel, zumal dort nur die Analyseergebnisse benötigt werden. Passende Sensorkonzepte können Daten so vorverabeiten, dass sich die verdichteten Informationen schließlich sogar per Low Power Wide Area (LPWA)-Funkverbindungen über größere Entfernungen übertragen lassen.
Condition Monitoring kann helfen, die Lebensdauer einer Achse deutlich zu erhöhen. Um das auch bei Linearführungen zu ermöglichen, hat Schaeffler ein Überwachungssystem entwickelt, das sich auch nachrüsten lässt.
Gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Heimstaden hat Metr ein 19-stöckiges Hochhaus mit 150 Wohneinheiten grundlegend digitalisiert. Heizungsanlage, Trinkwasserinstallation, Aufzüge und auch die Schließanlage werden nun in einem zentralen Dashboard fernüberwacht. Das Projekt zeigt: Die Lösung des Berliner Technologieunternehmen lässt sich umfangreich und schnell erweitern – auch in großen Gebäudekomplexen.
Mit dem Firmware-Update FW 1.6.0 für die Ethernet-Gateways GEN-3G und GEN-N des I/O-Systems excom verbessert Turck die IIoT-Fähigkeiten und vereinfacht Wartung, Inbetriebnahme und Handhabung des Systems.
Die Zahl der Cyberattacken ist in 2021 rasant gestiegen. Mit der wachsenden Vernetzung sowie der Integration von Software rückt auch die Operational Technologie (OT) zunehmend in den Fokus der Angreifer. Endian, Anbieter im Bereich Industrial IoT und Security, empfiehlt zehn Schutzmaßnahmen für die OT.
Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert.
Nach einem intensiven Auditprozess ist Leadec Ltd. in Großbritannien jetzt nach ISO41001:2018 zertifiziert. Es ist die erste Norm ihrer Art für Facility Management (FM) mit dem Ziel, kooperative FM-Beziehungen fördern.
Der Grad der Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion hat in Deutschland gerade bei KMUs noch viel Potenzial. 2018 lag die Digitalisierungsquote erst bei 30 Prozent, respektive 20 Prozent bei kleineren Unternehmen. Durch die konsequente Digitalisierung kann laut der Unternehmensberatung McKinsey der Wirtschaftsstandort Deutschland bis 2025 insgesamt 126 Milliarden Euro zusätzlich an Wertschöpfung erreichen und Standortnachteile abfedern. Immerhin 25 Prozent der Wertschöpfung entfallen in Deutschland auf das produzierende Gewerbe.
Nabtesco arbeitet derzeit an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle.
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.
Stöber hat ein Feature für die vorausschauende Wartung seiner Getriebemotoren entwickelt.
OnRobot stellt mit WebLytics sein erstes Softwareprodukt vor. Entwickelt wurde die Lösung, um die Leistung mehrerer kollaborativer Applikationen simultan und in Echtzeit zu überwachen. Dabei sammelt die Software Gerätedaten von Robotern und Werkzeugen und wandelt sie in leicht verständliche, visualisierte Informationen auf Geräte- und Anwendungsebene um. Anwender sollen so von gesteigerter Produktivität und verringerten Ausfallzeiten profitieren. WebLytics ist mit der gesamten Produktlinie kollaborativer, anwendungsorientierter Hardware-Lösungen von OnRobot kompatibel und per Abonnement verfügbar.
Innerhalb der IIoT-Architektur EcoStruxure von Schneider Electric sind sämtliche Feldgeräte, Steuerungen und Softwareapplikationen durchgängig miteinander vernetzt.
Die Nachfrage der Kunden ändert sich. Die Erwartungshaltung steigt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige