Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.
Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.
Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.
Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.
Wer das Klima in Schaltschränken effizient überwachen will, findet in Turcks CCM-Familie – CCM steht für Cabinet Condition Monitoring – ein umfangreiches Angebot an Schaltschrankwächtern für die Hutschiene. Die Geräte erfassen mit integrierten Sensoren automatisch Temperatur, Feuchte und Türschluss und sind in mehreren Leistungsklassen verfügbar, vom einfach nachrüstbaren IM12-CCM bis zur IIoT-fähigen Linux-Lösung für OEMs, die sich per Ethernet nahtlos in die Automationsnetze der Anwender einfügt. Mit dem IM18-CCM60 präsentiert der Anbieter nun ein neues Familienmitglied mit App-basierter Bedienphilosophie, das als autarkes Stand-alone-System ebenso performant ist wie in der Cloud. Möglich macht dies das eigens konzipierte Betriebssystem Siineos des Chemnitzer Digitalisierungsspezialisten In.Hub.
Mit 1,129Mrd.€ hat Leadec im Geschäftsjahr 2022 einen Rekordumsatz erreicht und konnte so sein strategisches Wachstum erfolgreich fortsetzen. Zum einen wurden rund 90 Prozent der Aufträge bei bestehenden Kunden verlängert, zum anderen hat das Unternehmen sein Kerngeschäft durch neue Dienstleistungen rund um E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Smart Factory gestärkt.
Eigentlich könnte es sich ein Maschinenbau-Spezialist nicht besser wünschen: Er liefert eine gekaufte Maschinen an das Kundenunternehmen, stellt sie auf – und hört nie wieder etwas von dieser Firma, denn die Anlage läuft einwandfrei. Was wie ein wahrgewordener Industrietraum klingt, ist der MA Micro Automation, Anbieter im Bereich Automatisierungstechnik und Spezialmaschinenbau, tatsächlich gelungen. Das Problem dabei: Auch qualitativ hochwertige Maschinen können irgendwann verschleißen, ausfallen und dadurch den Produktionsprozess des Betreiberunternehmens beeinträchtigen. Die Idee: Digitale Services verbessern automatisiert Wartung und Instandhaltung und bieten Anwendern weitere Vorteile.
Alfa Laval hat neue Technologien für Wartung und Instandhaltung zur Maintenance in Dortmund im Mai (Stand A10-4) im Gepäck: Per Smartphone, Wärmebildern und KI soll sich jetzt der Zustand von Plattenwärmetauschern ermitteln lassen. Zudem ermöglicht ein neuer smarter Wärmetauscher Algorithmus-hinterlegtes Monitoring in der Cloud. Das Ziel: Vorhandene Technologien verbessern und gemeinsam mit Anwendern globale Klimaziele erreichen.
Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.
Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler gibt den Erwerb von 100 Prozent der Gesellschaftsanteile an ECO-Adapt SAS bekannt.
Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen
Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
TÜV Rheinland hat sein Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr ausgeweitet: Condition Based Maintenance (CBM) ermöglicht Bahnunternehmen, die Wartungsintervalle für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur bedarfsgerecht und kostengünstiger zu gestalten.
Nabtesco hat Keba erstmals Daten und Charakteristiken seiner Blackbox-Getriebe zur Verfügung gestellt.
Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.
Bei Pentair im niederländischen Winterswijk werden seit über 118 Jahren Pumpen hergestellt. Die Pumpen und Pumpensysteme werden vollständig in Eigenentwicklung konzipiert, hergestellt und getestet. Bei der Entwicklung einer Condition-Monitoring-Lösung vertraute das Unternehmen auf das Portfolio von IFM.
Überall wo Getriebe, Wellen und andere Komponenten mithilfe von Motoren in Rotation versetzt werden, überwachen Schwingungen den charakteristischen Qualitätszustand einer Maschine.
Abhängig von der Relevanz einer Maschine entstehen bei ungeplanten Stillständen schnell hohe Kosten. Condition-Monitoring-Systeme sollen durch das Überwachen von Anlagenteilen dafür sorgen, dass es nicht soweit kommt. Bei seinen Extruderantrieben nutzt Carlisle Construction Materials dafür eine Instandhaltungslösung von SEW-Eurodrive.
Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.
Management, Monitoring, vorausschauende Wartung und Zuverlässigkeit von Anlagen – das bietet IBM mit einer einzigen cloudbasierten Plattform. Diese nutzt KI, IoT und Analysen, um die Leistung zu optimieren, die Lebenszyklen zu verlängern sowie Ausfallzeiten und damit Kosten zu reduzieren.
Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.
Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der
Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics – deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
PTC hat seine Augmented-Reality-Lösung Vuforia um eine Komponente erweitert, die die visuelle Inspektion in der Fertigung unterstützen und vereinfachen soll: Step Check führt Mitarbeitende mit kontextsensitiven Arbeitsanweisungen Schritt für Schritt durch die Inspektionsaufgaben.
Sparetech hat Anfang April bekannt gegeben, dass seine Ersatzteildatenlösung jetzt im SAP Store verfügbar ist.
Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen. Zugleich gibt die Mehrheit von ihnen in einer Studie des Security-Spezialisten BlackBerry an, dass die OT-Infrastruktur schwer zu verteidigen sei und häufig noch veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebssysteme zum Einsatz kämen.
Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.
Solid-Edge-Anwender von Solid System Team (SST), die einen aktiven Software-Wartungsvertrag oder Hybrid-SaaS-Lizenzen haben, sollen ab sofort von einem kostenlosen Online-Schulungsangebot profitieren.
Industrielle Steuerungssysteme dürfen auch in rauen Umgebungen nur eine minimale Fehlerquote aufweisen.
Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten Daten Auswirkungen auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben können.