Die Instandhaltung im Wandel

Praxistag: Smart Maintenance 2020

Das Münchener Software Unternehmen Membrain veranstaltet auch 2020 wieder gemeinsam mit der MFA (Maintenance and Facility Management Society Austria), Dankl+partner Consulting | MCP Deutschland am 24. September 2020 den Praxistag: Smart Maintenance. Bei der eintägigen Veranstaltung sollen Teilnehmer alles über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Instandhaltung und wie Digitalisierung für effizientere Prozesse und mehr Produktivität sorgt, erfahren. Der Praxistag findet im Münchner Audi Dome statt und setzt inhaltlich auf die Schwerpunkte Erfahrungsaustausch, Networking sowie live aus der Praxis.
Bild: Membrain GmbH

Die Instandhaltung ist gefordert wie nie zuvor. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Technik-Organisationen angehalten, Verfügbarkeiten weiterhin zu gewährleisten und gleichzeitig Kosten einzusparen. Dass das nicht ohne weiteres möglich ist, liegt auf der Hand. Der Praxistag: Smart Maintenance zeigt aktuelle Praxisbeispiele zu Lösungen im Bereich smarter, vernetzter Instandhaltung aber auch darüber hinaus. Es bleibt dabei nicht bei einer unreflektierten Darstellung neuer, digitaler Werkzeuge. Ganz bewusst werden Wirtschaftlichkeit, Sinnhaftigkeit und Praxistauglichkeit hinterfragt. Dennoch trifft man immer noch sehr häufig auf manuelle Prozesse in der Instandhaltung. Die Digitalisierung ermöglicht dabei, aktuelle Anforderungen wie Echtzeit-Monitoring von kritischen Maschinen, einen optimalen Arbeitsablauf von Aufträgen und Predictive Maintenance zu erfüllen.

Auch in diesem Jahr informiert der Praxistag wieder über Themen der Branche sowie Trends der Zukunft mit Lösungen für die Industrie 4.0. Aktuelle Herausforderungen, Technologien, Chancen und Risiken sowie zukünftige Entwicklungen digitaler Instandhaltungsprozesse und wie diese Prozesse mithilfe neuer Technologien praxistaugliche Unterstützung sollen gezeigt und diskutiert werden. Kunden, wie Phoenix Contact, und Partner präsentieren live aus der Praxis, wie mit Smart Maintenance die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen gesichert und verbessert werden kann.

Zur Veranstaltung

De.r Praxistag: Smart Maintenance 2020 richtet sich an Innovationsführer, Betriebsleiter, Instandhaltungs- und Serviceleiter sowie Produktion-, Technik- und IT-Verantwortliche aus produzierenden Unternehmen. Auch 2020 unterstützt der Branchenverband MFA diese Veranstaltung wieder. Zudem werden namhafte Sprecher aus verschiedenen Unternehmen ihre Erfahrungen präsentieren. Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung unter: www.membrain-it.com/Praxistag

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.