Sparetech hat Anfang April bekannt gegeben, dass seine Ersatzteildatenlösung jetzt im SAP Store verfügbar ist.
Sparetech hat Anfang April bekannt gegeben, dass seine Ersatzteildatenlösung jetzt im SAP Store verfügbar ist.
Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m2 große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer
auszustatten. Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale und SSI Logimat Lagerlifte sind Teil der Lösung.
Das Ergebnis ist ein kompaktes Lager, das bis zu 23.000 verschiedene Teile vorrätig hält, mit einer hohen Lieferfähigkeit, die Lieferungen am nächsten Tag ermöglicht.
Mit digitalen Customer-Self-Service-Lösungen bietet Nord seinen Kunden praktische Unterstützung im Arbeitsalltag.
SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement. Anwender sollen online so mehr Transparenz erhalten und somit die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen und Produkten einfacher und schneller gestalten können.
Im After Sales stecken für viele Unternehmen große Herausforderungen, aber dort liegt auch ein großes Umsatzpotential. Somit stellt sich die Frage: Wie lässt sich das bestmöglich erschließen? So erfordert beispielsweise der Ersatzteilverkauf Wissen um die richtigen Instrumente, Prozesse und Logistik. Externe Experten bieten modulare und integrierbare Lösungen, die verschiedene Bereiche des Prozesses abdecken und mit denen Unternehmen ihren Gesamtprozess wirksam digitalisieren können.
Volle Auftragsbücher und dennoch Sorgenfalten im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau aufgrund brüchiger Lieferketten, dazu Entlassungswellen und zunehmende Zurückhaltung bei Investitionen in junge Technologieunternehmen: Der Wind wird rauer. Zugleich aber zeigen vor allem junge B2B-Plattformanbieter wie PartsCloud auch in der Krise ein robustes Wachstum, da sie viele der aktuell im Fokus stehenden Herausforderungen adressieren.
Kontron AIS, Tochterunternehmen von Kontron, kooperiert mit Quanos Service Solutions. Mit dem Modul SpareParts Pro will das Unternehmen die IIoT-Service-Lösung EquipmentCloud um den digitalen Ersatzteilkatalog Quanos SIS.one für ein effizientes Ersatzteilmanagement, erweitern.
Das Serviceangebot CytroConnect Solutions von Bosch Rexroth hilft Recycling-Unternehmen, hohe Stillstandkosten oder gar Vertragsstrafen zu vermeiden.
Northern Industrial ist ein britischer Anbieter von industriellen Ersatzteilen und proaktiven Wartungslösungen.
Maschinen müssen oft viele Jahrzehnte verlässlich und ohne Qualitätseinbußen ihren Dienst verrichten. Neben ordentlicher Wartung sind Retrofit-Lösungen, also die Modernisierung oder der Ausbau bestehender Anlagen und Betriebsmittel, essenziell für Wettbewerbs- und Zukunftsstärke.
Der Maschinen- und Anlagenbau setzt schon länger auf das Service-Geschäft, um Umsätze zu generieren und Marktanteile abzusichern. Mit dem Aufbau von Product-Service-Systemen können diese Firmen leicht Technologien wie E-Commerce-Plattformen und IIoT-Sensorik ins Segment integrieren – um Kundenbindungen zu erhöhen und Umsätze zu verstetigen.
Konventionell verwaltete Ersatzteillager lassen meist viel Raum für Optimierungen. „Das ist insofern erstaunlich, als man Ineffizienzen relativ einfach erkennen und abstellen kann“, sagt Martin Gerwens, im Vorstand des Softwareanbieters GreenGate. Um für diese ‚low hanging fruits‘ zu sensibilisieren, hat die Frima eine Schwachstellenanalytik mit zehn typischen Kostenfallen im Ersatzteillager erarbeitet.
Die Ersatzteilversorgung in der Automobilindustrie besitzt einen sehr kurzfristigen Charakter. Anwendungen zum Abbilden solcher Prozesse sind S/4Hana Supply Chain Management sowie S/4Hana-Automotive-Ersatzteilmanagement. Die wichtigen Zielgrößen für die Versorgungsqualität sind Lieferservicegrad und Time-to-Delivery.
Kawasaki Gas Turbine Europe plant, produziert, installiert und wartet Gasturbinen. In Bad Homburg befindet sich das europäische Zentrallager des Tochterunternehmens von Kawasaki Heavy Industries. Um dort fehleranfällige Prozesse abzulösen, hat das Unternehmen eine Lagerwirtschaftssoftware eingeführt, die alle Transportbewegungen dokumentiert.
Leo Müller ist Planer im Zentrallager eines großen Automobilherstellers. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu hohen Inventarüberschüssen im Ersatzteilbereich. Oft lagern am Ende des Lebenszyklus eines Teils noch hohe Bestände im Zentrallager. Diese Bestände haben über Jahre Lagerplatz eingenommen und müssen dann verschrottet werden. Eine große Verschwendung von Ressourcen, Kapital und Lagerplatz. Aber wieso muss es dazu kommen?
Integriertes Ersatzteilmanagement aus einer Hand – das wollen Leadec und Sparetech ihren Kunden künftig annieten. Ihr gemeinsames Ziel: durch die smarte Verbindung von digitalem und physischem Ersatzteilmanagement das gebundene Kapital in den Unternehmen zu senken und gleichzeitig die Verfügbarkeit auf über 99 Prozent zu erhöhen.
Dass industrielle Systeme und Anlagen zunehmend vor Cyberbedrohungen geschützt werden müssen, steht außer Frage. Allerdings ist es nicht einfach, bestehende Sicherheitskonzepte und -strategien der IT-Welt in die Industrie (OT) zu übertragen. Abhilfe schafft hier eine neue modulare Hard- und Software-Sicherheitslösung speziell für die Industrie.
Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.
Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.
Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.
Management, Monitoring, vorausschauende Wartung und Zuverlässigkeit von Anlagen – das bietet IBM mit einer einzigen cloudbasierten Plattform. Diese nutzt KI, IoT und Analysen, um die Leistung zu optimieren, die Lebenszyklen zu verlängern sowie Ausfallzeiten und damit Kosten zu reduzieren.
Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.
Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der
Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics – deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
PTC hat seine Augmented-Reality-Lösung Vuforia um eine Komponente erweitert, die die visuelle Inspektion in der Fertigung unterstützen und vereinfachen soll: Step Check führt Mitarbeitende mit kontextsensitiven Arbeitsanweisungen Schritt für Schritt durch die Inspektionsaufgaben.
Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.
Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.
IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen. Zugleich gibt die Mehrheit von ihnen in einer Studie des Security-Spezialisten BlackBerry an, dass die OT-Infrastruktur schwer zu verteidigen sei und häufig noch veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebssysteme zum Einsatz kämen.
Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.