Kenter sucht laufend nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungen für seine Kunden; ein neues Handgerät von Fluke erlaubt es dem Unternehmen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der geplanten Wartungsarbeiten zu verbessern.
Kenter sucht laufend nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungen für seine Kunden; ein neues Handgerät von Fluke erlaubt es dem Unternehmen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der geplanten Wartungsarbeiten zu verbessern.
Ecom Instruments, Marke von Pepperl+Fuchs, hat seine Smart Devices weiterentwickelt. Auf der Hannover Messe präsentierte das Unternehmen die beiden Neuheiten Visor Ex 01 und Tab-Ex 03.
Lapp stellt neuen Service Health Check vor, um Ausfälle an Industriemaschinen zu verringern.
Northern Industrial ist ein britischer Anbieter von industriellen Ersatzteilen und proaktiven Wartungslösungen.
Cognizant gab Mitte Mai die Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die neue digitale Healthcare-Lösung soll die Remote-Überwachung von Patienten verbessern und für eine bessere medizinische Versorgung sorgen.
Nach einem intensiven Auditprozess ist Leadec Ltd. in Großbritannien jetzt nach ISO41001:2018 zertifiziert. Es ist die erste Norm ihrer Art für Facility Management (FM) mit dem Ziel, kooperative FM-Beziehungen fördern.
Bilfinger und Evonik haben einen umfassenden Rahmenvertrag über die Instandhaltung von drei Produktionsanlagen in Texas, USA, unterzeichnet.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die neue transformative Kraft der Wirtschaft. Doch was Unternehmen wie Google, Amazon und Meta längst erfolgreich nutzen, scheint für viele mittelständische Unternehmen bislang in weiter Ferne. Dabei gibt es laut dem Softwarehersteller Augmentir einige Bereiche, in denen KI-Algorithmen in Produktion und Instandhaltung bereits messbare Mehrwerte bringen.
Leadec hat die Firma Castrol Industrie und Service übernommen.
Um die Sicherheit während Fabrikstillständen und Anlagen-Revisionen zu erhöhen, bietet Dekra jetzt eine neue digitale Lösung. Auf Basis der ‚Dekra Safety Platform‘ unterstützt das Tool bei der Koordination aller relevanten kritischen Sicherheitsmaßnahmen und liefert
Echtzeit-Daten. Der Betreiber behält so während des Turnarounds die Kontrolle und kann sicher und effizient die erneute Verfügbarkeit der
Anlage erreichen.
Das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT haben einen Industriearbeitskreis für Predictive Quality ins Leben gerufen.
SpiraTec hat sich die Aktienmehrheit an der Onoff AG gesichert. Das Unternehmen soll als eigenständiges Unternehmen innerhalb der SpiraTec-Gruppe weitergeführt werden.
Mit der neuen Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) zu SAPs Asset-Managementsystem EAM kann Aucotec sein Integrationsspektrum um einen wichtigen Baustein vor allem für Anlagenbetreiber erweitern.
Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen können.
Für zeitkritische Instandhaltungsarbeiten an einem zu reinigenden Teil einer Anlage, einer sogenannten Kolonne, in der BP Raffinerie in Lingen konnte Bilfinger in kurzer Zeit die Anforderungen an den Gerüstbau digital simulieren und umsetzen. Statt eines aufwendigen Industriegerüsts über die gesamte Länge der Kolonne wurde eine spezielle Gerüst-Plattform in 65m Höhe mit hohen Anforderungen an Statik und Sicherheit innerhalb eines engen Zeitrahmens geplant und realisiert. Bilfinger konnte dank seines digitalen Knowhows BP dabei unterstützen, einen vorgezogenen Turnaround der Anlage zu verhindern.
Die Effizienz von Produktionsmaschinen liegt oft weit unter den technischen Möglichkeiten. Der Grund: Erfahrene Mitarbeitende sind im Fall einer Störung häufig nicht verfügbar, anderen Arbeitskräften wiederum fehlt das Knowhow, um die tatsächliche Fehlerursache zu beheben. Hier setzt das selbstlernende Assistenzsystem Maddox an: Mit Methoden des maschinellen Lernens analysiert es Maschinen- und Prozessdaten, sucht per Mustererkennung nach ähnlichen Störungen in der Vergangenheit und präsentiert die Lösung auf dem Tablet. Entwickelt wurde das System von der Peerox, einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mit der offiziellen Einweihung des Critical Infrastructure Defense Center (CIDC) in Fredericton in der kanadischen Provinz New Brunswick erweitert Siemens sein globales Cybersecurity-Angebot.
Epson stellt mit der Moverio-BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented-Reality-Brillen (AR) für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Mit dem multifunktionalen IO-Link-Konverter IOL-Konv-UIS-01 präsentiert EGE eine kompakte Lösung zur störfreien digitalen Signalübertragung von herkömmlichen Sensoren per IO-Link.
Epson stellt mit der Moverio BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented Reality(AR)-Brillen für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Ungeplante Maschinenstillstände können in der digitalen Fabrik extreme Kosten verursachen. Eine vorausschauende Wartung hilft hier vorzubeugen. Mit dem Etherline Guard von Lapp lässt sich in ethernetbasierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer von Datenleitungen überwachen.
Auf der Hannover Messe gaben die Technologieorganisation VDE, der GreenTec Campus und der Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) bekannt, dass die Energiewende – Energieversorgung aus 100% erneuerbare Energien – innerhalb von wenigen Jahren möglich sei.
Im Rahmen der Predictive Services for Drive Systems erweitert Siemens zur Hannover Messe sein Angebot mit einer Edge-Applikation.
Arrow Electronics hat eine Vereinbarung mit Senseye abgeschlossen.
Provertha hat eine robuste und kompakte M12-Adapterlösung entwickelt, die es ermöglicht, eine M12-Steckverbindung von X- auf D-Kodierung und umgekehrt ohne Zusatzaufwand herzustellen.
Seit Juni ist Senseye Tochter von Siemens in Großbritannien.
Mit Produktionsstätten rund um den Globus gehört die Antriebseinheit von Thyssenkrupp zu den weltweit erfolgreichen Automobilzulieferern. Hier wird derzeit ein standortübergreifendes MES-System realisiert, in dem die Daten aus allen Maschinennetzwerken erfasst und somit systematisch genutzt werden können. Die technische Voraussetzung dafür schaffen nicht zuletzt mehrere hundert Industrial Ethernet Bridges von Helmholz.
Actemium hat den sogenannten ‚intelligenten Zwilling‘ entwickelt, mit dem sich Industrieanlagen per 3D-Modellierungen und Virtual Reality im Computer nachbauen lassen. Und zwar nicht nur für Trainingszwecke, sondern auch zur ortsunabhängigen Steuerung.
Anzeige
Anzeige
Anzeige