Verlagerungs- und Installationskompetenz verstärkt

Jaschek MT wird Teil der Robur

Das Verlagerungs- und Installationsunternehmen Jaschek MT wird Teil der Robur. Damit soll das Angebots­portfolio der Gruppe in diesem Bereich rund um die bestehenden Robur-Partner TEC und WIR gestärkt werden.
Bild: ROBUR Industry Service Group GmbH

“Als Jaschek MT können wir auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der reibungs­losen Durchführung von komplexen Industrie­­montagen zurück­blicken“ erklärt Tommy Füllner, Geschäftsführer und Inhaber von Jaschek MT. „In dieser Zeit sind uns die Kolleginnen und Kollegen aus der Robur auch immer wieder u?ber den Weg gelaufen und nach einer anfänglich wert­schätzenden Konkurrenz haben wir mit der Zeit fest­gestellt, dass wir uns in unserem Angebots­portfolio und in unseren Kunden­­segmenten ergänzen“, führt Füllner weiter aus. „Tommy hat mit seinem Team viel Erfahrung und zusammen wollen wir unsere Marktposition im Bereich Automotive weiter ausbauen“, sagt Dennis Mausberg, Senior Partner der Robur und CEO der Business Unit Industrial Transformation. Hier würden beide Unternehmen ihr Leistungs­­portfolio passend miteinander verzahnen können, ergänzt um Angebote im Bereich Stahlbau und einen erweiterten Fuhrpark. Jaschek MT kann mit seinem umfassenden Maschinen­park und den Standorten Mu?nchen, Regensburg und Bamberg auf der einen Seite für die Robur weitere Hubs zur Verfügung stellen, selber zudem auf die vielen Standorte der Gruppe in Deutschland und Europa zurück greifen.

„Wir wollen der Industrie bei deren Heraus­­­forderungen in der Trans­formation mit unserem Knowhow, unserer Erfahrung und unseren Service­­angeboten ganzheitlich zur Seite stehen. Sei es bei der Modernisierung, Digitalisierung, Auto­matisierung genauso wie bei der Verlagerung oder Installation der Anlagen unserer Kunden“, erklärt Jan-Jörg Müller-Seiler, Managing Partner und CEO der Robur.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.