Wartung vorhersehen – Ausfallzeiten verhindern

Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat das häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen? Predictive Maintenance gleicht einem Blick in die Kristallkugel. Ziel ist es, mit Monitoring zukünftigen Wartungsbedarf vorherzusehen, effektiver zu gestalten, Störungen zu vermeiden und langfristig Kosten zu senken.
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Im Datacenter müssen Systeme und Geräte wie Generatoren, Kabel, Batterien, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Heizung, Lüftung sowie Klimatisierung regelmäßig gewartet werden. Sie sind die Basis jedes Rechenzentrums, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Doch je größer das Rechenzentrum ist, umso mehr Komponenten gibt es, die eine regelmäßige Wartung benötigen. Häufig liegt da das Problem: findet die Wartung zu früh statt, werden Ressourcen unnötig verbraucht; erfolgt die Wartung jedoch zu spät, können die Geräte schon kaputt oder ausgefallen sein.

Einen Blick in die Zukunft werfen

Damit Vorhersagen über unbekannte künftige Ereignisse getroffen werden können, ist eine vorausschauende Analyse erforderlich. Was für viele nach Zauberei klingt, lässt sich mit modernen Monitoring-Tools einfach realisieren. Vorhandene Daten werden analysiert und fallbezogene Prognosen erstellt. Dabei werden mit der Zeit Muster deutlich, um Risiken aber auch Chancen für die Zukunft zu erkennen. So lassen sich z.B. Wartungsintervalle verkürzen bzw. verlängern und auch Probleme erkennen, noch bevor sie auftreten – nicht durch Hellseherei, sondern durch historische Daten.

Predictive Maintenance als Wahrsager

Mit Predictive Maintenance können Unternehmen Störungen und Verschleißerscheinungen für ihr Datacenter vorausschauend erkennen. Störungen lassen sich präzise lokalisieren und die damit einhergehende zeitintensive Fehlersuche einsparen. Techniker und auch Ersatzteile können so besser eingeplant werden. Predictive Maintenance spart nicht nur Zeit, Energie und Kosten. Sie bietet noch weitere Vorteile:

  • Verringerung unnötiger Wartungsarbeiten;
  • Verlängerung Lebensdauer der Anlagen;
  • Verringerung der Ressourcenverschwendung;
  • Reduzierung Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen;
  • Optimierung der Produktivität und Maschinenverfügbarkeit;
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften;
  • Hilfe für den Sales, um Entscheidungen über kostengünstigste Hardware für bestimmte Aufgaben zu treffen;
Paessler AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.