Wartung vorhersehen – Ausfallzeiten verhindern

Predictive Maintenance: die Kristallkugel im Datacenter

Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat das häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen? Predictive Maintenance gleicht einem Blick in die Kristallkugel. Ziel ist es, mit Monitoring zukünftigen Wartungsbedarf vorherzusehen, effektiver zu gestalten, Störungen zu vermeiden und langfristig Kosten zu senken.
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Im Datacenter müssen Systeme und Geräte wie Generatoren, Kabel, Batterien, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Heizung, Lüftung sowie Klimatisierung regelmäßig gewartet werden. Sie sind die Basis jedes Rechenzentrums, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Doch je größer das Rechenzentrum ist, umso mehr Komponenten gibt es, die eine regelmäßige Wartung benötigen. Häufig liegt da das Problem: findet die Wartung zu früh statt, werden Ressourcen unnötig verbraucht; erfolgt die Wartung jedoch zu spät, können die Geräte schon kaputt oder ausgefallen sein.

Einen Blick in die Zukunft werfen

Damit Vorhersagen über unbekannte künftige Ereignisse getroffen werden können, ist eine vorausschauende Analyse erforderlich. Was für viele nach Zauberei klingt, lässt sich mit modernen Monitoring-Tools einfach realisieren. Vorhandene Daten werden analysiert und fallbezogene Prognosen erstellt. Dabei werden mit der Zeit Muster deutlich, um Risiken aber auch Chancen für die Zukunft zu erkennen. So lassen sich z.B. Wartungsintervalle verkürzen bzw. verlängern und auch Probleme erkennen, noch bevor sie auftreten – nicht durch Hellseherei, sondern durch historische Daten.

Predictive Maintenance als Wahrsager

Mit Predictive Maintenance können Unternehmen Störungen und Verschleißerscheinungen für ihr Datacenter vorausschauend erkennen. Störungen lassen sich präzise lokalisieren und die damit einhergehende zeitintensive Fehlersuche einsparen. Techniker und auch Ersatzteile können so besser eingeplant werden. Predictive Maintenance spart nicht nur Zeit, Energie und Kosten. Sie bietet noch weitere Vorteile:

  • Verringerung unnötiger Wartungsarbeiten;
  • Verlängerung Lebensdauer der Anlagen;
  • Verringerung der Ressourcenverschwendung;
  • Reduzierung Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen;
  • Optimierung der Produktivität und Maschinenverfügbarkeit;
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften;
  • Hilfe für den Sales, um Entscheidungen über kostengünstigste Hardware für bestimmte Aufgaben zu treffen;
Paessler AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.