Additives Fertigungsangebot für Wartungen von Regelventilen

Die additive Fertigung (3D-Druck) soll die Wartung und Instandsetzung von Regelventilen nicht nur vor Ort im eingebauten Zustand ermöglichen, sondern sie auch einfacher und kostengünstiger machen. Hauptursache für Kavitation, Erosion und Vibrationen in Regelventilen ist die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Ventilgarnitur. Zusammen mit möglicherweise ungünstiger Prozessführung führt sie zu vorzeitigem Ausfall und ungeplanten Stillständen.
Bild: IMI Critical Engineering

Da der vollständige Austausch von Ventilen schon aufgrund der hohen logistischen Anforderungen mit enormen Kosten verbunden ist, will IMI Critical Engineering mit seinem Serviceangebot Retrofit3D einen anderen Weg gehen. Die Verbindung von traditionellen und additiven Fertigungsmethoden soll den Wartungs- und Reparaturmarkt verändern. Kernpunkt von Retrofit3D ist die Entwicklung und Fertigung sowie der Einbau maßgeschneiderter Komponenten wie Regelkäfigen, Kegeln, Sitzen oder anderer Teile, die vor Ort ins bestehende Ventilgehäuse eingebaut werden können. Durch den Einsatz von additiver Fertigung hat Retrofit3D die Möglichkeit, Teile zu konstruieren und herzustellen, wie es allein mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht möglich wäre. Jedes Ersatzteil kann bei gleichzeitiger Reduktion von Lieferzeit, Gewicht und Kosten an die spezifischen Prozessbedingungen des betreffenden Ventils angepasst werden. Im Gegensatz zum bloßen Austausch von Ersatzteilen, integriert Retrofit3D die DRAG-Technologie von IMI Critical Engineering. Die mehrstufige DRAG-Technologie leitet das Medium durch einen verwinkelten Strömungspfad, wodurch der Druck in kleinen Schritten abgebaut und somit das ursprüngliche Problem, die hohe Strömungsgeschwindigkeit, reduziert werden kann. Es können derzeit Garnituren für Ventile bis DN500 produziert und in einer Vielzahl von kritischen Anwendungen in Rohrleitungen eingesetzt werden. Das können Bypassventile, Vakuumbrecher oder Schnellschlussventile zur Druckstoßreduzierung sein. Auch soll Retrofit3D nicht nur Ventile von IMI Critical Engineering verbessern, sondern auch die von anderen Herstellern.

Bild: IMI Critical Engineering

„In der heutigen Energielandschaft wird großer Wert auf Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Leistung gelegt. Ein kompletter Austausch von Ventilen kann für Betreiber jedoch mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein. Darüber hinaus ist ein gleichartiger Austausch von Ventilinnenteilen keine Garantie für einen langfristigen Erfolg, insbesondere wenn die maximale Fließgeschwindigkeit im Ventil nicht richtig gesteuert wird oder die ursprüngliche Ventilgarnitur gar nicht mehr für die aktuellen Prozessanforderungen geeignet ist“, sagt Bertrand Maillon, Retrofit3D Business Leader bei IMI Critical Engineering. Mit der Einführung von Retrofit3D könne IMI Critical Engineering maßgeschneiderte Teile für die meisten Regelventile mit einem Durchmesser von bis zu einem halben Meter anbieten. Die Integration der DRAG-Technologie sorge für eine bessere Strömungskontrolle über den gesamte Ventilöffnungsbereich und beuge so Problemen wie Lärm, Kavitation und Erosion vor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.