Leadec erweitert Service-Portfolio um grüne Lösungen für die Fabrik

Leadec will mit seinen 'Green Factory Solutions' ein neues, grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik bieten. Mit den Lösungen – die z.B. Abfall oder den Energieverbrauch reduzieren – will das Unternehmen seine Anbieter dabei unterstützen, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bild: @Dawin Meckel/Ostkreuz

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung gehört zu den Kernzielen produzierender Unternehmen. Das gelingt z.B. durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, das Vermeiden von Abfall und Emissionen oder die effiziente Nutzung von Energie. „Genau hier setzen unsere Grünen Services entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik an“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Fabriken mit Leistungen rund um das Thema Energie sowie mit unseren Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Abfall.“

Green Factory Solutions von A bis Z

Derzeit bietet Leadec insgesamt neun Grüne Services an, die an unterschiedlichen Stellen im Lebenszyklus der Fabrik ansetzen. In einem ersten Schritt zeigt Leadec auf, welche Energiesparmaßnahmen in den Fabriken möglich sind und wie sich die damit verbundenen Emissionen erfassen sowie die Energiebelastung verbessern lassen (Grünes Emissions-Reporting). Danach geht es darum, die vorhandene Wärme durch Anlagen wie Wärmepumpen/Wärmerückgewinnung oder Induktionsanlagen in den Energiekreislauf zurückzuführen (Grüne Installation).

Ist das realisiert, dann besteht der zweite Schritt darin, CO2-Neutralität zu erreichen. In einigen Fällen kaufen die Unternehmen Ökostrom ein, in anderen erzeugen sie selbst Ökostrom, z.B. durch Solaranlagen oder Windräder. Der Strom wird denn entweder direkt in die Produktion eingespeist oder es werden Ladestationen für die Intralogistik eingerichtet, die auf Elektromobilität umgestellt wird. Auch diese Maßnahmen gehören in den Bereich der Grünen Installation.

Einige Anwender modernisieren sogar ihre Fabrikinfrastruktur komplett. Dazu werden z.B. flächendeckend Batteriespeichersysteme aufgebaut und das Wechselstromnetz auf ein Gleichstromnetz umgestellt. Intelligente Steuerungssysteme im Bereich HVACR (Heating, Ventilation, Air Conditioning, Refrigeration) und eine sparsame LED-Beleuchtung werden installiert oder nachgerüstet. Manche Produktionsunternehmen gehen noch einen Schritt weiter und investieren in Power-to-X-Technologien, um aus Ökostrom die notwendigen Betriebsmittel selbst zu erzeugen, z.B. Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren. Diese Aktivitäten werden im Rahmen der Leadec-Dienstleistungen Grüne Installation, Grünes Messen & Eichen sowie Grüne Beleuchtung angeboten. Grünes Engineering (z.B. GEFMA 160-zertifiziertes Gebäudemanagement) rundet das Angebot rund um die Dekarbonisierung ab.

Ein weiterer Ansatzpunkt sind Lösungen für Fabrikabfälle. Für die Grüne Abfall- und Kreislaufwirtschaft (u.a. intelligente Müllverarbeitung und Recycling nach Zero-Waste-Prinzipien) erfasst, sammelt und trennt Leadec den entstehenden Abfall in der Fabrik. Grüne Chemie (u.a. der Einsatz biologisch abbaubarer Mittel) unterstützt dabei, Umweltschäden zu vermeiden. Mit Grüner Automatisierung realisiert der Servicespezialist u.a. Automatisierungslösungen für das Recycling.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.