Leadec erweitert Service-Portfolio um grüne Lösungen für die Fabrik

Leadec will mit seinen 'Green Factory Solutions' ein neues, grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik bieten. Mit den Lösungen – die z.B. Abfall oder den Energieverbrauch reduzieren – will das Unternehmen seine Anbieter dabei unterstützen, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bild: @Dawin Meckel/Ostkreuz

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung gehört zu den Kernzielen produzierender Unternehmen. Das gelingt z.B. durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, das Vermeiden von Abfall und Emissionen oder die effiziente Nutzung von Energie. „Genau hier setzen unsere Grünen Services entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik an“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Fabriken mit Leistungen rund um das Thema Energie sowie mit unseren Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Abfall.“

Green Factory Solutions von A bis Z

Derzeit bietet Leadec insgesamt neun Grüne Services an, die an unterschiedlichen Stellen im Lebenszyklus der Fabrik ansetzen. In einem ersten Schritt zeigt Leadec auf, welche Energiesparmaßnahmen in den Fabriken möglich sind und wie sich die damit verbundenen Emissionen erfassen sowie die Energiebelastung verbessern lassen (Grünes Emissions-Reporting). Danach geht es darum, die vorhandene Wärme durch Anlagen wie Wärmepumpen/Wärmerückgewinnung oder Induktionsanlagen in den Energiekreislauf zurückzuführen (Grüne Installation).

Ist das realisiert, dann besteht der zweite Schritt darin, CO2-Neutralität zu erreichen. In einigen Fällen kaufen die Unternehmen Ökostrom ein, in anderen erzeugen sie selbst Ökostrom, z.B. durch Solaranlagen oder Windräder. Der Strom wird denn entweder direkt in die Produktion eingespeist oder es werden Ladestationen für die Intralogistik eingerichtet, die auf Elektromobilität umgestellt wird. Auch diese Maßnahmen gehören in den Bereich der Grünen Installation.

Einige Anwender modernisieren sogar ihre Fabrikinfrastruktur komplett. Dazu werden z.B. flächendeckend Batteriespeichersysteme aufgebaut und das Wechselstromnetz auf ein Gleichstromnetz umgestellt. Intelligente Steuerungssysteme im Bereich HVACR (Heating, Ventilation, Air Conditioning, Refrigeration) und eine sparsame LED-Beleuchtung werden installiert oder nachgerüstet. Manche Produktionsunternehmen gehen noch einen Schritt weiter und investieren in Power-to-X-Technologien, um aus Ökostrom die notwendigen Betriebsmittel selbst zu erzeugen, z.B. Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren. Diese Aktivitäten werden im Rahmen der Leadec-Dienstleistungen Grüne Installation, Grünes Messen & Eichen sowie Grüne Beleuchtung angeboten. Grünes Engineering (z.B. GEFMA 160-zertifiziertes Gebäudemanagement) rundet das Angebot rund um die Dekarbonisierung ab.

Ein weiterer Ansatzpunkt sind Lösungen für Fabrikabfälle. Für die Grüne Abfall- und Kreislaufwirtschaft (u.a. intelligente Müllverarbeitung und Recycling nach Zero-Waste-Prinzipien) erfasst, sammelt und trennt Leadec den entstehenden Abfall in der Fabrik. Grüne Chemie (u.a. der Einsatz biologisch abbaubarer Mittel) unterstützt dabei, Umweltschäden zu vermeiden. Mit Grüner Automatisierung realisiert der Servicespezialist u.a. Automatisierungslösungen für das Recycling.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.