Update für ControlRoom-App

Schmalz hat seine ControlRoom App aktualisiert. Die wichtigste Neuerung: Es wird individueller. Nach dem Scan des QR-Codes erhält der User nun Informationen individuell zu seinem Gerät. Das Update der App steht ab sofort für Android-Geräte im Google Playstore und im App Store für iOS-Systeme zum Download bereit.

Bild: J. Schmalz GmbH

Individuelle Bestandteilerkennung

Schnell, einfach, direkt – diese Attribute schreibt Schmalz auch seiner aktualisierten Service App für NFC-Geräte „ControlRoom“ zu. Was steckt dahinter? Bisher konnten sich die User allgemeine Informationen zum verwendeten Gerätetyp via Scan des QR-Codes auf das Smartphone holen. Jetzt erkennt die App nicht nur das Gerät im Allgemeinen, sondern auch individuelle Bestandteile des gerade gescannten Geräts. Wann ist die Wartung erforderlich? Und welche Ersatzteile – inklusive Sonderausstattung – sind verfügbar? Des Weiteren stehen hilfreiche How-To-Videos zur Verfügung, z.B. zum Einbau von Ersatzteilen. Nach wie vor kann der Anwendende auf Bedienungsanleitungen und Dokumentationen einfach zugreifen sowie Vertrieb und Service direkt kontaktieren. Ist er registriert, kann er zudem das gescannte Produkt der unternehmenseigenen Geräte-Bibliothek zuordnen und speichern. Auf diese haben alle internen Mitarbeitenden Zugriff. Und man hat einen Überblick und Zugriff auf alle registrierten Geräte innerhalb der Organisation. Wer die App nicht auf seinem mobilen Endgerät installiert hat, kann die Daten über seinen Browser auf dem Smartphone oder Tablet auslesen.

Schmalz bringt die QR-Codes seit 2021 in Deutschland auf allen produzierten Vakuumhebehilfen der Jumbo- und VacuMaster-Baureihe an. Ebenso sind Kransysteme und Kettenzüge mit den Identifikationstags versehen. Mit dieser digitalen Produktakte geht der Vakuumexperte einen logischen Schritt in Richtung Digitalisierung der manuellen Handhabung.

Smart in der Automatisierung

Doch ControlRoom kann noch mehr: NFC (Near Field Communication) beschleunigt die Inbetriebnahme und ermöglicht bei intelligenten Schmalz-Feldgeräten das Erfassen und Auswerten von Echtzeitdaten im Prozess. Die App zeigt zudem Fehlermeldungen und Warnhinweise an und gewährt Zugriff auf Geräteeinstellungen – entweder zum erstmaligen Parametrieren, zum nachträglichen Ändern oder zum Klonen neuer Komponenten. Das macht die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage sichtbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.