Lagerverwaltungssystem für das Instandhaltungslager

Auf diese fünf Eigenschaften kommt es an

Im Instandhaltungslager liegen die Ersatzteile und Werkzeuge für Wartungen und Reparaturen von Anlagen und Maschinen in Unternehmen. Das Lager will genauso gemanagt werden wie das Lager der Produktion. Das gelingt am einfachsten mit einem flexiblen, webbasierten Lagerverwaltungssystem (LVS), das die Bestandsübersicht und -verfolgung abbilden kann und durch eine intelligente Visualisierung die Bedienfreundlichkeit erhöht.
Bild: ©industrieblick/stock.adobe.com

Im Instandhaltungslager werden Ersatzteile und Werkzeuge, Schmierstoffe und andere Materialien für die Wartung und Reparatur von Anlagen und Maschinen, Fahrzeugen, Geräten und Ausrüstung von Unternehmen aufbewahrt – für die Maschinen eines Lagers genauso wie für Maschinen der Produktion. Ein Instandhaltungslager ist der Schlüssel, alle Anlagen in einem optimalen Zustand zu halten, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren. Damit die Abläufe reibungslos funktionieren, muss das Instandhaltungslager entsprechend verwaltet werden – inklusive Planung, Organisation und Überwachung.

Ein Futtermittelhersteller vom Niederrhein führte vor etwa zwei Jahren das webbasierte Lagerverwaltungstool des Softwareherstellers Coglas für sein Instandhaltungslager zur Verwaltung von ca. 5.500 Artikeln ein, nachdem er für das Lager der Produktion ein Tool des Anbieters bereits seit rund 20 Jahren nutzte. Die Problematik: Im Instandhaltungslager fehlte ein guter Überblick über die Ersatzteile in Unternehmen, da diese im gesamten Werk verteilt gelagert wurden. Dadurch herrschte Unklarheit darüber, wo die Teile lagen und welche noch auf Lager waren. Zudem waren manche Teile unnötigerweise doppelt im Lager oder fehlten gänzlich. So kam auch schon zu Stillständen, weil Ersatzteile für die Reparatur von Maschinen erst gesucht werden mussten. Mit einer leistungsstarken Lagerverwaltung sollten diese Stillstände, wenn nicht verhindert, dann zumindest verkürzt werden: So soll ein Überblick geschaffen werden und die Verfügbarkeit der notwendigen Teile gewährleistet sein. Das passende Tool für die Verwaltung des Instandhaltungslagers sollte dabei einige Merkmale aufweisen.

Bestandsmanagement

Eine gute Lagerbestandsführung erlaubt die effektive Verwaltung des Bestands samt Überblick über die verfügbaren Teile. Ein gutes Bestandsmanagement verhindert Materialengpässe. Dabei ist es wichtig, dass eine zeitgemäße Software anzeigt, in welchem Bereich die Artikel eingelagert sind. Außerdem sollte es möglich sein, die Artikel mit Fotos zu hinterlegen, so dass mehr Informationen als einzig die Artikelnummer ersichtlich sind. Verbrauchsgüter können nicht nur auf Stückebene, sondern z.B. auch als Mengeneinheiten angezeigt werden – z.B. Längenmaße im Falle von Kabeln und Drähten.

Ungeplante Wareneingänge können auf diese Weise genauso vereinnahmt, wie bestellte Ersatzteile avisiert werden. Ist ein Kundenauftrag für eine geplante Instandhaltung angelegt, werden die Mengen vom Programm kommissioniert und bereitgestellt. Die Prozessteuerung kann dann also automatisiert aus dem Shopfloor erfolgen, genauso wie eine manuelle Steuerung möglich ist, indem die Ware in den Einkaufswagen gelegt und für den Auftrag bereitgestellt wird. Auch Bestellbestätigungen und Lieferscheine können verknüpft werden.

Auch beim Beispiel des Futtermittelherstellers wurde die Regale in die Topologie bzw. Darstellung aufgenommen, damit das Unternehmen nicht nur weiß, was vorhanden ist, sondern auch, wo die Teile genau liegen. Dafür sorgt eine Lagerübersicht mit diversen Bereichen wie z.B. Blocklagerplätzen, Fachböden oder Hochregalplätzen. Sie unterstützt dabei, den oft begrenzten Lagerplatz so gut wie möglich zu nutzen und ist zuständig dafür, dass Artikel im Instandhaltungslager leicht zugänglich und gut organisiert sind. Durch die systematische Verwaltung hat das Unternehmen jetzt jederzeit einen genauen und schnellen Überblick und die Teile werden im Störungsfall deutlich schneller als vorher lokalisiert. Dadurch konnten die Suchzeiten bis zu 90 Prozent reduziert werden.

Bestandsverfolgung

Die Bestandsverfolgung und Kennzeichnung von Teilen und Materialien im Lager ist entscheidend, um Verluste, Fehlmengen oder Verwechslungen zu vermeiden. Ist sie unvollständig, kann das zu Verzögerungen bei der Instandhaltung führen. Ein gutes Lagerverwaltungstool bildet deswegen manuelle Entnahmen und Zugaben ab und erlaubt deren Ein- und Ausbuchung, bei Bedarf auch mit Anmerkungen. Durch die SAP-Kontierungsnummer kann der Warenverkehr an SAP übermittelt werden, so dass auch dort die entsprechenden Buchungen erfolgen. Teile können außerdem auf Maschinen gebucht und damit zugeordnet werden. So lässt sich der Bezug herstellen, wie sie eingesetzt werden. Die Bestandsbewegungen werden überwacht und sind damit nachvollziehbar.

Nachschübe lassen sich ebenfalls automatisiert einrichten: Das System informiert darüber, wenn der nach Regeln festgelegte Mindestbestand unterschritten wird und neues Material bestellt werden muss. Die Nachbestellungsregeln können an die Art der Ersatzteile – günstige Schrauben oder teure Kupplungen – angepasst werden, so dass der notwendige Bestand vorhanden ist und nicht durch eine übermäßige Lagerhaltung zu viel Kapital gebunden wird. Durch die Verknüpfung mit SAP und den entsprechenden Nachrichtentypen kann ein Buchungsauftrag direkt angelegt werden. Bei Bedarf lassen sich andere Schnittstellen technisch umsetzen. Darüber hinaus stehen Bestandslisten und Bewegungshistorien als Reports zur Verfügung. Auch vom System geführte Inventuren können stattfinden.

Die Buchung bei einer Entnahme erfolgt sofort und nicht zeitversetzt – im Gegensatz zu Excel- oder Papierlisten: Kommen sie zum Einsatz, ist eine direkte Aktualisierung der Bestände nicht möglich, da sie an die Bearbeitung und den Übertrag der Entnahmescheine gekoppelt ist. Mit der Software wird papierloses Arbeiten möglich und Soll- und Istbestände sind deckungsgleich.

Benutzerfreundlichkeit

Im Instandhaltungslager wünschen sich die Anwender eine einfache Handhabung: Sie wollen hineingehen, rasch die notwendigen Teile entnehmen, um eine Maschine zu warten oder zu reparieren ohne Scheine ausfüllen oder Aufträge buchen zu müssen. In manchen Unternehmen sind täglich mehrfach Gänge ins Instandhaltungslager notwendig, auch von unterschiedlichen Abteilungen wie Logistik oder Produktion. Unternehmen, die lange mit Excellisten und Papier arbeiteten, hatten eine hohe Fehlerquote bei Soll- und Istbeständen, da Entnahmen und Zugaben nicht zuverlässig protokolliert wurden.

Eine moderne Softwarelösung sollte es dagegen erlauben, für die Dokumentation jedes Endgerät wie z.B. ein Smartphone oder ein Tablet zu nutzen – zusätzliche Hardware ist beim richtigen System nicht notwendig. Bei der Entnahme wird z.B. der Barcode des jeweiligen Teils gescannt. Hier helfen die Bilder im System, eine richtige Zuordnung sicherzustellen. Das Tool sollte außerdem eine hohe Benutzerfreundlichkeit mitbringen und keine langen Einarbeitungszeiten oder Schulungen erfordern, dann kommt auch eine heterogene Belegschaft aus verschiedenen Abteilungen gut damit zurecht.

Automatische Lagertechnik

Darüber hinaus ist es wichtig, die Anbindung der automatischen Lagertechnik wie Lifte oder Shuttles zu ermöglichen. Diese erlauben die platzsparende und geschützte, weil staubfreie Lagerung. Die Shuttles können dann direkt aus dem WMS angesteuert werden. Die Lifte haben verschiedene Ebenen – auf der Oberfläche wird angezeigt, wo sich die gewünschten Teile befinden und aus welcher Position man sie entnehmen muss. Dabei wird das Tablar als Draufsicht visualisiert, so dass eine grafische Anzeige Orientierung gibt und die Entnahme reibungslos macht.

Flexibles Lagerverwaltungssystem

Gerade für einen kleinen Use Case wie die Lagerführung des Instandhaltungslagers lohnt es sich in der Regel nicht, ein aufwändiges System einzuführen oder zu konfigurieren. Mit einem flexiblen Tool lässt sich eine Lagerverwaltung für das Instandhaltungslager aber schnell aufbauen und einführen – innerhalb von einer Woche – auch, wenn die Lagerverwaltung des Hauptlagers über eine andere Lösung, etwa SAP, erfolgt. Dafür sollte z.B. über Schnittstellen eine nahtlose Datenübertragung an SAP oder an ein anderes übergeordnetes System ermöglicht werden. Damit ist das parallele Nebeneinander von zwei Lösungen kein Problem mehr.

Fazit

Ein gut geführtes Instandhaltungslager ist die Voraussetzung dafür, Ersatzteile und Materialien in ausreichender Menge vorrätig zu haben, um notwendige Reparaturen und Instandhaltungen zeitnah durchführen zu können. So können Stillstände vermieden bzw. verkürzt und die Produktivität erhöht werden. Mit einer webbasierten Lagerverwaltung haben Unternehmen den vollen Überblick über ihr Instandhaltungslager und können Prozesse optimieren.

Autor: Ilja Tremasow-Schäfer, Marketing & Vertrieb, Coglas GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.