Optimierte Ersatzteillagerlösung

Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m² große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer auszustatten. Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale und SSI Logimat Lagerlifte sind Teil der Lösung. Das Ergebnis ist ein kompaktes Lager, das bis zu 23.000 verschiedene Teile vorrätig hält, mit einer hohen Lieferfähigkeit, die Lieferungen am nächsten Tag ermöglicht.

Bild: SSI Schäfer Fritz Schäfer GmbH

Ein Lieferant für das gesamte System

Seit 2016 übernimmt Swedish Agro Machinery den Import des Landmaschinenherstellers Claas nach Schweden und Norwegen. Die dadurch veränderte Organisationsstruktur erforderte ein neues Distributionszentrum zur effizienten Lagerung von Ersatzteilen. Es wurde beschlossen, das Lager in Skåne Skurup zu errichten, inmitten einer der landwirtschaftlich fruchtbarsten Gegenden Schwedens, in der Nähe von Dänemark und dem Zentrum Europas. Eine besondere Herausforderung bestand dabei darin, dass die Teile aufgrund der verschiedenen Abmessungen auf sehr unterschiedliche Weise gelagert werden müssen. Swedish Agro hatte bereits in der Vergangenheit einige Projekte mit SSI Schäfer realisiert und bezog sie daher von Anfang an als Partner in das Projekt ein.

„Wir waren auf der Suche nach einem einzigen Lieferanten für das gesamte System. Wir wollten mit dem Hersteller direkt zusammenarbeiten, um die beste Qualität des Equipments und die volle Kontrolle über die Produktion zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurde SSI Schäfer als Generalunternehmer für das Projekt ausgewählt“, erklärt Martin Gerdtsson, Spare Parts Manager bei Swedish Agro Machinery in Skurup.

Lokale Präsenz ist für Swedish Agro entscheidend. Bei der Wartung einer Landmaschine sollte es keine Wartezeiten geben, vor allem nicht in der Hochsaison. Aus diesem Grund verfügt das Unternehmen über 25 Werkstätten mit besonderem Schwerpunkt auf den landwirtschaftlichen Gebieten in Skåne, Västra Götaland, Östergötland und Uppland. Swedish Agro garantiert, dass die bestellten Ersatzteile am nächsten Tag geliefert werden, wenn sie nicht direkt vor Ort verfügbar sind.

Optimierung des Materialflusses mit der neuen Lösung

Die Ware wird per Lkw angeliefert, an den Arbeitsplätzen manuell ausgepackt, nach Art und Größe sortiert und in verschiedenen Systemen eingelagert. Ersatzteile für Landmaschinen variieren stark in Größe, Anzahl und Gewicht. Das Spektrum reicht von einzelnen Schrauben bis hin zu Antriebsschrauben in der Zehn-Meter-Klasse.

Zehn verschiedene Arten der Lagerung wurden bei Swedish Agro realisiert. Dazu gehören Weitspann- und Kragarmregale für liegende Ware und Fächer für die Lagerung von stehenden Leisten. Dies ist sehr effektiv, da einige der Ersatzteile recht groß sind. Um auch den vertikalen Raum optimal zu nutzen, wurde ein Schmalganglager mit Fachböden eingerichtet. Kleinere Ersatzteile werden in zwei SSI Logomat Lagerliften gelagert, die rund 16.000 Artikel aufnehmen können.

Sobald Waren für einen Auftrag benötigt werden, werden sie mit einem Gabelstapler oder manuell von einem Mitarbeitenden kommissioniert und an den Arbeitsplätzen für den Versand verpackt. Alle Bestellungen, die vor 15:30 Uhr eingehen, werden am nächsten Morgen an die Servicewerkstätten geliefert. Möglich ist dies dank der ausgefeilten Logistiklösung mit Lieferungen über Nacht.

„Swedish Agro ist seinen Kunden gegenüber sehr zuverlässig und hält die versprochene Qualität und die zugesagten Lieferfristen ein. Unsere Anlage kann erweitert und an neue Anforderungen angepasst werden, um mit der Expansion des Ersatzteilgeschäfts Schritt zu halten. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt zu leiten und Swedish Agro bei der Optimierung des Materialflusses zu unterstützen“, fasst Anders Jonasson, Sales Manager bei SSI Schäfer, zusammen.

Fazit

Mit dem neuen Lager stärkt Swedish Agro seine Position, indem es die Ersatzteilverfügbarkeit in der Region sicherstellt und die Kapazitäten optimiert. Martin Gerdtsson fasst zusammen: „Die Hauptgründe für die Zusammenarbeit mit SSI Schäfer waren, dass das Unternehmen unsere Bedürfnisse bereits aus der früheren Zusammenarbeit kannte. Und natürlich auch, dass sie eine Lösung für die Lagerung von Ersatzteilen mit einer großen Bandbreite an Abmessungen hatten.“

www.ssi-schaefer.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.