Ersatzteile online identifizieren und bestellen
Mit digitalen Customer-Self-Service-Lösungen bietet Nord seinen Kunden praktische Unterstützung im Arbeitsalltag.
Mit digitalen Customer-Self-Service-Lösungen bietet Nord seinen Kunden praktische Unterstützung im Arbeitsalltag.
Der Elektronik- und Verbindungstechnikhersteller Weidmüller bietet mit der Industrial Service Platform EasyConnect einen universellen Zugang zu all seinen digitalen Angeboten. Doch dahinter steckt weit mehr als ein Account für digitale Dienste. Vielmehr zeigt das Unternehmen einen einfachen Weg zu
digitalen Services im gesamten Produktlebenszyklus.
Mayr Antriebstechnik stellt vernetzte Kupplungen und Bremsen vor.
Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.
Paessler hat seine Präsenz in den Regionen Amerika, APAC und EMEA weiter ausgebaut.
Die Bilfinger hat am 13. März den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Das Unternehmen konnte den Umsatz und Auftragseingang zweistellig steigern und seine prognostizierten Jahresziele erreichen.
Eine Spanne von 300 bis 3.000°C: Mit der neuen Quotientenpyrometer-Serie CSvision von Optris ist sollen die Temperatur von Metallen, Schmelzen oder Keramik berührungslos, sicher und zuverlässig aus unterschiedlichen Entfernungen zu messen sein.
Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.
Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.
Nach vielen Quartalen ist bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistern eine gegensätzliche Entwicklung der Indexe beider Abteilungen zu beobachten.
Während der Pandemie haben viele Unternehmen aufgrund von Reisebeschränkungen erste Erfahrungen mit Fernwartungslösungen gemacht. Die versprochenen Effekte solcher Tools sind verlockend. In der Praxis gilt es jedoch, genauer hinzuschauen.
Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler gibt den Erwerb von 100 Prozent der Gesellschaftsanteile an ECO-Adapt SAS bekannt.