Smarte Kontrollplattform für BLDC-Motoren

Zukunftsfähige Steuerungskonzepte

Um die Steuerungskonzepte von Anlagenbetreibern aktuell und zukunftsfähig zu halten, bietet Dunkermotoren eine intelligente Kontrollplattform für die Integration und Überwachung von BLDC-Motoren an. Hiermit sollen auch komplett dezentral organisierte Software-Architekturen möglich sein. Ergänzt wird die Plattform durch ein kostenloses Diagnose- und Inbetriebnahme-Tool, das sowohl die Integration von Motoren mit Busschnittstelle als auch von Stand-Alone-Motoren vereinfacht.
Bild: Dunkermotoren GmbH

Die Firma Dunkermotoren hat CANopen-Antriebe, frei programmierbare Motion Controller und IIoT-fähige Ethernet-Motoren im Portfolio. Mit der Smart Motor Control Platform ist nun vollständig über alle Baureihen 20 bis 3.900W Abgabeleistung verfügbar. Damit will das Unternehmen seine Marktposition bei integrierten EC-Motoren stärken und seinen Kunden zukunftsfähige Steuerungskonzepte ermöglichen. Um den Spagat zwischen Kosten und Funktionalität zu meistern, bietet Dunkermotoren zwei grundsätzliche Basis-Ausprägungen an:

  • dMove – auf Wirtschaftlichkeit getrimmt können dMove-Antriebe die Drehzahl regeln, mit Hall-Sensoren positionieren und den digitalen Ein- und Ausgängen können Funktionen zugeordnet werden. Selbst CANopen-Kommunikation mit Profil CiA 402 ist möglich. Auf Wunsch ist auch die weniger anspruchsvolle Kommunikation über eine RS485-Schnittstelle möglich.
  • dPro – Kunden, die SPS-Funktionen ganz oder teilweise auf den Motor auslagern wollen und die ganze Bandbreite an Features benötigen, finden ihre Lösung bei dPro-Antrieben. Ein hochauflösender Geber ist immer integriert. Auch Interpolation, Kommunikation über Industrial Ethernet, Safe Torque Off, ruckoptimierte Rampen, Absolutwertgeber und High-End-Motion-Funktionen sind mit dPro-Antrieben möglich.

Profinet, Ethercat oder Ethernet/IP

Dunkermotoren bietet für den Einsatz von Industrial Ethernet Lösungen, die sich mit wenig Aufwand implementieren lassen. Die Profinet-Schnittstelle ist für BLDC-Motoren in der Ausführung dPro inklusive ProfiDrive mit den Applikationsklassen 1 bis 4 ausgeführt. Damit ist z.B. der Synchronlauf mehrerer Achsen möglich. ProfiDrive selbst ist ein Antriebsprofil, das die Inbetriebnahme vereinfachen soll. Mühsames Abstimmen einzelner Parameter und Programmieren von Sequenzen sind somit passé. Die Antriebe werden einfach in die Projektierungsumgebung eingebunden und sind sofort betriebsbereit. Dunkermotoren ist der erste Hersteller, der die Applikationsklasse 4 komplett im Motorgehäuse integriert anbietet. Auch bei den komplett überarbeiteten dPro-Ethercat-Varianten liefert Dunkermotoren mit Distributed Clocks standardmäßig die damit verbundene Möglichkeit der Echtzeitsynchronisation. Ethernet/IP wird derzeit noch umgesetzt und ab dem zweiten Quartal 2021 marktreif über alle dPro-Baugrößen verfügbar sein.

Kostenloses Diagnose- und Inbetriebnahme-Tool

 Der smarte BG 95 dPro ist mit 3.900W Spitzenabgabeleistung ein wahres Kraftpaket.
Der smarte BG 95 dPro ist mit 3.900W Spitzenabgabeleistung ein wahres Kraftpaket. Bild: Dunkermotoren GmbH

Mit der kostenlosen PC-Software Drive Assistant 5 (DA5) können sowohl dMove- als auch dPro-Motoren mit Busschnittstelle wie auch Stand-alone-Motoren komfortabel eingerichtet werden. Im Stand-alone-Betrieb werden diese einmalig parametriert und reagieren danach selbstständig auf digitale und analoge Eingangssignale und geben über digitale Ausgänge Informationen zum Betrieb und bei Störungen aus. Mit der Quickstart-Plus-Funktion können digitalen Eingängen frei Funktionen zugeordnet werden. So kann einer Kombination von digitalen Eingängen eine Festdrehzahl zugeordnet werden, der nächsten Kombination eine Position, einer weiteren Kombination ein Maximalstrom, der damit das Drehmoment des Motors begrenzt. So sind mit einem einfachen und kostengünstigen Motor standardmäßig zahlreiche Funktionen möglich. Das Tool dient darüber hinaus auch für Tuning, Firmwareupdates und zur Fehleranalyse. Zentrale Eigenschaften des Tools sind außerdem eine hohe Zuverlässigkeit, die intuitive Bedienung und das eingebundene Oszilloskop.

Modulare Steuerungskonzepte

Schon lange vor Industrie 4.0 hat sich Dunkermotoren gemeinsam mit einigen Kunden mit smarten integrierten BLDC-Motoren und der damit möglichen Dezentralisierung beschäftigt. Mit der smarten Motor Control Platform soll dieser Weg konsequent weiterverfolgt und ausgebaut werden. Von einzelnen selbstständig agierenden Motoren bis hin zu komplett dezentral organisierten Software-Architekturen ist hiermit alles möglich. Maschinen und Anlagen können einfach in einzelne Module unterteilt werden und für den Endkunden nach seinen Bedürfnissen zusammengestellt werden. Dabei können Ablaufprogramme komfortabel in C programmiert und auf die entsprechenden Motoren geladen werden. Über die Programmierumgebung kann auf die gesamte Funktionalität und alle Parameter des Motors zugegriffen werden. Das ermöglicht es dem Programmierer, sich voll und ganz auf seine Applikation zu fokussieren. Für einen schnellen und einfachen Einstieg in die Programmierung ist bereits ein vorgefertigtes Template enthalten, das viele nützliche Strukturen, wie z.B. die Interaktion mit externen Tools oder anderen Motoren, zur Verfügung stellt.

Safety inklusive

Die integrierten Motoren und externen Regler der dPro-Reihe sind ab Ende 2020 auch mit Safe-Torque-Off-Funktion verfügbar. Die Zertifizierung durch den TÜV Nord erfolgt voraussichtlich im Januar 2021. Durch die integrierte Lösung sparen sich Maschinenbauer häufig ein Sicherheitsrelais und den damit verbunden Verkabelungsaufwand. Außerdem lassen sich aufbauend auf der integrierten STO-Funktion und dem integrierten Motorfeedback einfach weitere Sicherheitsfunktionen wie z.B. SS1 (Safe Stop 1) oder SLS (Safely limited speed) realisieren.

IIoT mit Mehrwert

Dunkermotoren nutzt seine langjährige Erfahrung bei smarten Antrieben und Kundenapplikationen, um basierend darauf passende IIoT-Lösungen anzubieten. Dabei ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden mithilfe von Applikationen, ihre eigenen Digitalisierungsprojekte umzusetzen – ohne sich Gedanken über die Anbindung und die Analyse von Motoren machen zu müssen. Im Fokus stehen dabei Docker-Softwarelösungen, die auf den gängigen Edge-Gateways laufen. Die Software übernimmt dabei die Funktion, die unterschiedlichen Motoren an die Cloud anzubinden oder auch Daten für Applikationen von Kunden bereitzustellen. Gleichzeitig entsteht derzeit eine Geräte-Cloud, die als ortsunabhängige Remote-Plattform fungiert. Damit werden z.B. Analytics-Funktionen wie die Vorhersage von Ausfallwahrscheinlichkeiten ermöglicht oder auch Remote-Firmware-Downloads. Das IIoT entfaltet sein vollständiges Potenzial nur, wenn in Ökosystemen gedacht wird, in denen alle Komponenten vom Motor oder Sensor bis ins ERP-System kompatibel sind. So entsteht beim Endkunden, dem Anlagenbetreiber, der versprochene Mehrwert. Dunkermotoren ist Mitglied in der Open Industry 4.0 Alliance und der MindSphere World, um entsprechende Ansätze aktiv mitzugestalten und anzubieten.

Einfache Umstellung für Bestandskunden

Schon seit über 20 Jahren entwickelt und produziert Dunkermotoren integrierte DC-Servomotoren auf Basis bürstenloser Gleichstrommotoren. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl von Funktionen erstellt, weiterentwickelt und verbessert. All diese vorhandenen Funktionen, die inzwischen Features heißen, wurden unter die Lupe genommen und nahezu vollständig in der Motor Control Platform umgesetzt. So müssen Kunden bei der Umstellung älterer Baureihen auf dMove oder dPro auf nichts verzichten. Auch mechanisch wird die Umstellung und Rückwärtskompatibilität durch fliegende Adapterkupplungen vereinfacht. Das ermöglicht Service und Austausch von Komponenten bei im Feld befindlichen Maschinen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Dunkermotoren GmbH
http://www.dunkermotoren.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.