Topstory

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

mehr lesen
Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

mehr lesen
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.

mehr lesen
Bild: ©Patrice Kunte / Windmöller & Hölscher KG
Bild: ©Patrice Kunte / Windmöller & Hölscher KG
Maschinenhersteller setzt auf Fernwartung per IIoT-Plattform

Maschinenhersteller setzt auf Fernwartung per IIoT-Plattform

Mit einer hohen Exportquote von mehr als 80 Prozent bei deutschen Maschinenbauern ist eine Fernwartungslösung mittlerweile unerlässlich. Hierbei stellt sich die Frage: Make or buy? Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher stand vor genau diesen
Herausforderungen und suchte nach einem erfahrenen Anbieter. Wie W&H und Ixon gemeinsam diese Aufgabe bewältigen konnten, beschreibt dieser Artikel.

mehr lesen
Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH
Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH
Optimierte Ersatzteillagerlösung für Swedish Agro Machinery

Optimierte Ersatzteillagerlösung für Swedish Agro Machinery

Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m2 große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer
auszustatten. Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale und SSI Logimat Lagerlifte sind Teil der Lösung.
Das Ergebnis ist ein kompaktes Lager, das bis zu 23.000 verschiedene Teile vorrätig hält, mit einer hohen Lieferfähigkeit, die Lieferungen am nächsten Tag ermöglicht.

mehr lesen
Bild: ©KPs Photography/stock.adobe.com
Bild: ©KPs Photography/stock.adobe.com
Ressourcenplanung 
in der Instandhaltung

Ressourcenplanung in der Instandhaltung

SAP bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, Instandhaltung und Außendienst digital abzubilden. Beispielsweise die im Kern von SAP S/4Hana integrierte Anwendung Resource Scheduling oder die Field-Service-Management-Software SAP FSM. Kennen Firmen jedoch ihre eigenen Anforderungen genau, können sie abschätzen, ob zertifizierte Addons wie Divcon DynamicScheduling eine bessere Wahl darstellen.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Condition Monitoring to Go

Condition Monitoring to Go

Wer das Klima in Schaltschränken effizient überwachen will, findet in Turcks CCM-Familie – CCM steht für Cabinet Condition Monitoring – ein umfangreiches Angebot an Schaltschrankwächtern für die Hutschiene. Die Geräte erfassen mit integrierten Sensoren automatisch Temperatur, Feuchte und Türschluss und sind in mehreren Leistungsklassen verfügbar, vom einfach nachrüstbaren IM12-CCM bis zur IIoT-fähigen Linux-Lösung für OEMs, die sich per Ethernet nahtlos in die Automationsnetze der Anwender einfügt. Mit dem IM18-CCM60 präsentiert der Anbieter nun ein neues Familienmitglied mit App-basierter Bedienphilosophie, das als autarkes Stand-alone-System ebenso performant ist wie in der Cloud. Möglich macht dies das eigens konzipierte Betriebssystem Siineos des Chemnitzer Digitalisierungsspezialisten In.Hub.

mehr lesen
Bild: Gerhard Schubert GmbH
Bild: Gerhard Schubert GmbH
Digitale Services 
für mehr Nachhaltigkeit

Digitale Services für mehr Nachhaltigkeit

Ein störungsfreier Verpackungsprozess ist für Lebensmittelhersteller von entscheidender Bedeutung, um Ausschuss zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Der Maschinenbauer Schubert hilft mit digitalen Services bei der Auswertung von Maschinendaten, um Produktionsstopps von vorneherein zu vermeiden. Aber auch das schonende Handling der Produkte und Qualitätsprüfungen per Bildverarbeitung tragen in den robotergestützten Maschinen zu einem nachhaltigen Prozess bei.

mehr lesen
Bild: ©CCL STUDIO/shutterstock.com
Bild: ©CCL STUDIO/shutterstock.com
Digital ist nachhaltig: Moderner Kundenservice mit Softwareunterstützung

Digital ist nachhaltig: Moderner Kundenservice mit Softwareunterstützung

Reparieren statt neu kaufen lautet inzwischen das Credo vieler Kunden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit sind Produkte mit langer und verlängerbarer Lebensdauer gefragt wie nie. Für Hersteller folgt daraus, dass sie bei der Entwicklung neuer Produkte den passenden Service und die Möglichkeit zur Reparatur gleich mitplanen müssen. Damit der Kundenservice sich ebenfalls nachhaltig präsentiert, sollten digitale Lösungen zum Einsatz kommen, die das Field Service Management unterstützen. Denn dank solcher Anwendungen und einem zusätzlichen Crowd Service sparen Hersteller natürliche Ressourcen wie Papier und Kraftstoff – und obendrein wertvolle Arbeitszeit.

mehr lesen
Bild: ©panuwat/stock.adobe.com, ETM Professional Control
Bild: ©panuwat/stock.adobe.com, ETM Professional Control
Fitnesskur für alte 
Maschinen und Anlagen

Fitnesskur für alte Maschinen und Anlagen

In vielen Industriebetrieben sind mit der Zeit heterogene Produktionsumgebungen entstanden, in denen es mitunter noch Anlagen mit geringem Automatisierungsgrad gibt, die nicht vernetzt sind und deshalb mit anderen Netzwerkteilnehmern nicht kommunizieren können. Es geht nun darum, diese Maschinen fit für die digitale Welt zu machen. Zwei kooperierende Unternehmen zeigen, wie sich das Potenzial nutzen lässt.

mehr lesen
Bild: MA Micro Automation GmbH
Bild: MA Micro Automation GmbH
Die Zukunft im Maschinenbau gehört den Produktionsdaten

Die Zukunft im Maschinenbau gehört den Produktionsdaten

Eigentlich könnte es sich ein Maschinenbau-Spezialist nicht besser wünschen: Er liefert eine gekaufte Maschinen an das Kundenunternehmen, stellt sie auf – und hört nie wieder etwas von dieser Firma, denn die Anlage läuft einwandfrei. Was wie ein wahrgewordener Industrietraum klingt, ist der MA Micro Automation, Anbieter im Bereich Automatisierungstechnik und Spezialmaschinenbau, tatsächlich gelungen. Das Problem dabei: Auch qualitativ hochwertige Maschinen können irgendwann verschleißen, ausfallen und dadurch den Produktionsprozess des Betreiberunternehmens beeinträchtigen. Die Idee: Digitale Services verbessern automatisiert Wartung und Instandhaltung und bieten Anwendern weitere Vorteile.

mehr lesen
Bild: AITAD GmbH
Bild: AITAD GmbH
Wie eingebettete KI den Service entlasten kann

Wie eingebettete KI den Service entlasten kann

Komplexe Produktionsmaschinen sind kostspielig und gleichzeitig die Basis für den Umsatz eines Unternehmens. Deshalb müssen sie so viel und so lange wie möglich laufen. Und natürlich dürfen sie nicht ausfallen, denn jede Stunde, in der nicht produziert werden kann, kostet bares Geld. Schätzungen zu Folge können die Kosten eines Maschinenausfalls bis zu mehreren hunderttausend CHF pro Stunde betragen. Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer von AITAD kommentiert die Lage in der Schweiz:

mehr lesen
Bild: Alfa Laval GmbH
Bild: Alfa Laval GmbH
Digitale Services für mehr Energieeffizienz in der Wärmeübertragung

Digitale Services für mehr Energieeffizienz in der Wärmeübertragung

Alfa Laval hat neue Technologien für Wartung und Instandhaltung zur Maintenance in Dortmund im Mai (Stand A10-4) im Gepäck: Per Smartphone, Wärmebildern und KI soll sich jetzt der Zustand von Plattenwärmetauschern ermitteln lassen. Zudem ermöglicht ein neuer smarter Wärmetauscher Algorithmus-hinterlegtes Monitoring in der Cloud. Das Ziel: Vorhandene Technologien verbessern und gemeinsam mit Anwendern globale Klimaziele erreichen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten Daten Auswirkungen auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben können.

Bild: ©Peter Heller / Wago GmbH & Co. KG
Bild: ©Peter Heller / Wago GmbH & Co. KG
Erfolgsmix aus Hardware & Service

Erfolgsmix aus Hardware & Service

Die technische Ausrüstung von Gebäuden (kurzgefasst TGA) hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen – besonders von Rechenzentren, da diese ein wesentliches Element der digitalen Infrastruktur darstellen. Damit die Rechenzentren problemlos arbeiten können, müssen die Rahmenbedingungen, wie z.B. die Klimatisierung der Serverräume, passen. Hier kommt die Firma Tobol ins Spiel – mit Wago an ihrer Seite.

Bild: Tresky GmbH
Bild: Tresky GmbH
Tresky baut digitale Serviceunterstützung mit Pink Flamingo aus

Tresky baut digitale Serviceunterstützung mit Pink Flamingo aus

Das Dokumentenmanagement- und Unterstützungssystem Pink Flamingo bietet vielfältige Möglichkeiten im Service rund um Maschinen und Anlagen. Tresky setzt den Pink Flamingo ein und dadurch die Möglichkeit, Informationen und Anleitungen rund um die Tresky-DIE Bonder effizient Endkunden bereitstellen zu können. Diese wiederum sollen schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Zudem lassen sich auch unterstützende Servicedienstleistungen zeitsparend digital abrufen.