Wartung mit Augmented Reality

Die Firma Gilgen Logistics setzt im Zuge der Industrie 4.0 bei den eigens entwickelten Intralogistik-Systemen vermehrt auf die Digitalisierung zusammen mit Augmented Reality. Alle Informationen sind damit direkt auf der Anlage digital abrufbar. Wartungen werden mit animierten Anleitungen unterstützt. Dies reduziert Stillstandzeiten und erhöht den Umgang mit der Förderanlage. Die ersten Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
 1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.
1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.Bild: Gilgen Logistics AG

Die Digitalisierung macht auch vor Hochregallagern und der daran angeschlossenen Logistik nicht Halt. „Unsere Systeme sollen im Rahmen der Industrie 4.0 einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette spielen. Alle unsere Förderanlagen werden digital unterstützt und die Automatisierung weiter vorantreiben“, sagt Daniel Gilgen, Geschäftsbereichsleiter Systeme und Stellvertretender CEO. Seit mehreren Jahren entwickelt Gilgen Logistics die Möglichkeiten der Digitalisierung auf den Intralogistik Anlagen. Die Vision: Alle vorhandenen Informationen im Bereich der Intralogistik werden allen Beteiligten in der richtigen Form zugänglich gemacht – und dies über den gesamten Prozess von der Konzeptionierung, Realisierung bis über den Betrieb der Anlage. Augmented Reality macht die Digitalisierung dann noch sichtbar und kann auf verschiedenste Möglichkeiten die Arbeiten unterstützen. Das ist viel mehr als nur eine Spielerei.

Virtuell durch die Anlage laufen

So wird bereits im Verkaufsprozess auf Augmented Reality gesetzt. Potenziellen Kunden können die gewünschte Anlage mit allen Konfigurationen dank Augmented Reality in 3D präsentiert werden und sie können direkt vor Ort durch die Anlage laufen. Neben der besseren Vorstellung des Layoutkonzeptes kann z.B. dies auch bei einer Erweiterung einer Anlage oder einem Retrofit ein erheblicher Vorteil bieten. Wird das konzipierte Anlagenlayout 1:1 in das Lager und die dortigen Gegebenheiten projiziert, können mögliche Ungereimtheiten sofort erkannt und vor Montage angepasst werden. Zudem kann auf Ergonomie Themen, besondere Gebäudeverhältnisse und Abläufe besser eingegangen werden.

Damit dies überhaupt erst möglich wird, müssen alle einzelnen Elemente im System erfasst werden. Am Ende ist die einzigartige Kundenanlage bis auf die einzelne Schraube digital erfasst. Das Besondere ist, dass die unterschiedlichen digitalen Systeme – wie ERP, Augmented Reality, Cloud-Server, GS1 Digital Link etc. – auf eine neue Art mit der Intralogistik zusammengeführt und genutzt werden. So entsteht die komplett individuelle digitale Anlage. Damit nimmt das Schweizer Familienunternehmen in der Branche eine Vorreiterposition ein.

Unterstützung bei Wartung und Reparatur

 Servicetechniker mit AR-Brille.
Servicetechniker mit AR-Brille.Bild: Gilgen Logistics AG

Das wahre Potenzial entfaltet sich jedoch bei der Installation, Wartung und Reparatur. Jedes individuelle Förderelement wird mit einem eindeutigen QR-Code versehen. Alle Daten zu diesem Element sind aus der Cloud abrufbar. So können die Servicetechniker vor Ort direkt auf alle relevanten Informationen zugreifen. Das direkt mit einem Smartphone oder Tablet. So wird die Suche nach einem Artikel Nr. zum Kinderspiel. Pläne, Störungsmeldungen oder SPS-Steuerung sind ebenfalls alle vorhanden. Die Wartungsberichte werden auch direkt digital in die Cloud geladen und sind umgehend jederzeit auf der Anlage einzusehen. Zusätzlich können Livestatistiken, Auswertungen und Zustandsberichte des Systems abgerufen werden.

Animierte AR-Anleitungen und Remote Zugriff

Mit der zusätzlichen Augmented Reality App können die Servicetechniker bei Wartungsarbeiten und Reparaturen mit zusätzlichen Informationen und animierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt auf der Anlage angeleitet werden. Bei komplexeren Wartungs- und Reparaturarbeiten können die Servicetechniker mit Hilfe der Augmented Reality und der ‚Voice over IP‘ Technologie per Remote von den Spezialisten am Hauptsitz von Gilgen Logistics in Oberwangen unterstützt werden. Dies spart wichtige Zeit und Kosten, da die unter Umständen lange Reisezeit wegfällt. Dies reduziert die Stillstandszeiten um ein Vielfaches. Wird bei der Wartung oder Reparatur anstelle eines Smartphones eine AR-Brille verwendet, hat der Monteur sogar beide Hände zum Arbeiten frei. Zusammen mit den Anleitungen wird die Sicherheit im Umgang mit der Anlage deutlich erhöht und schlussendlich Fehler reduziert. Das ist ein Knowhow-Transfer Just-in-time.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.