Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert.
Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert.
Laut einer Studie von IDC werden Vorteile, die sich aus dem Industrial IoT (IIoT) ergeben könnten, vielerorts noch nicht realisiert. Demnach setzen 29 Prozent der befragten Industrieunternehmen IIoT-Projekte aktiv um. Davon misst ein Drittel auch den Erfolg seiner IIoT-Projekte. Jedes zehnte Unternehmen hat laut Studie bisher eine ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie definiert.
79 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer (79 Prozent) verwenden laut einer Umfrage des Spezialversicherers Hiscox digitale Features in ihren Produkten. Bei der Implementierung digitaler Tools würden reale Risiken oft unterschätzt, so die Studie.
Eine Studie von Beyond Identity unter mehr als 1.100 Arbeitnehmern zeigt, wie anfällig wachstumsstarke Unternehmen für Sicherheitsbedrohungen sein können. Demnach sind 62 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihre prosperierenden Arbeitgeber proaktiv auf die Online-Sicherheit achten. Zugleich sagen etwas mehr als die Hälfte der Mitarbeiter, dass sie selbst die grundlegendsten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Obwohl einer von zehn vermiedenen Sicherheitsvorfällen schwerwiegend ist, zeigt ein aktueller Kaspersky-Report ‚Cybersicherheits-Eckpfeiler für proaktive Entscheidungsträger‘ jedoch, dass 26% der Entscheidungsträger in Deutschland (23% in Europa) nicht genug in die Prävention von Cybersecurity-Vorfällen investieren.
Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das aktuelle Allianz Risk Barometer 2022.
Angesichts der Störungen in der Lieferkette, die nun auch die deutsche Chemieindustrie vor Herausforderungen stellen, werden flexible Kostenstrukturen bei Sekundärprozessen wie Instandhaltung zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.
Die Cybersecurity-Spezialisten von Kaspersky haben im ersten Halbjahr 2021 einen Anstieg der Angriffe auf industrielle Kontrollsysteme beobachtet. Weltweit war etwa jeder dritte Industrie-Computer betroffen. In Deutschland sank die Zahl solcher Angriffe hingegen leicht.
55 Prozent der großen Unternehmen sind nicht in der Lage, Cyberangriffe schnell zu identifizieren, wirksam zu bekämpfen oder deren Auswirkungen schnell zu begrenzen. Dies geht einer Befragung der Unternehmensberatung Accenture hervor.
Mit einem Umsatzplus von 1,6% auf knapp 4,7Mrd.€ ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland 2020 gewachsen.
Der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland wächst ungebrochen. Das bisherige Rekordjahr 2020 könnte in diesem Jahr nochmals übertroffen werden. So geht der Digitalverband Bitkom von einem Plus von 9,7 Prozent aus.
Die führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland verzeichneten 2021 einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom bewertet Ransomware als Haupttreiber für den enormen Anstieg an Cyberattacken.
Eine neue Studie von ThycoticCentrify beleuchtet die Einstellung von Arbeitnehmern zur Cybersicherheit und die hohen Risiken, die sie eingehen, um ihre Arbeit zu erledigen.
Eine Senseye-Umfrage unter großen Industrieunternehmen hat ergeben, dass große Werke 27 Stunden pro Monat aufgrund von Machinenausfällen verlieren und jede Stunde ungeplanten Stillstandes rund 532.000US$ (ca. 450.000€) kostet. Der Verlust wird auf 3,3 Millionen Produktionsstunden geschätzt. Das entspricht 864Mrd.US$ (ca. 730Mrd.€) pro Jahr bei den Fortune Global 500 Industrieunternehmen.
Die 20 führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland müssen einen Umsatzrückgang von 9,1% im Geschäftsjahr 2020 verkraften.
Im Rahmen eines virtuellen Roundtables haben Clarity und Kudelski Security konkrete Missstände im Bereich der OT Security aufgezeigt und Handlungsempfehlungen ausgegeben. Ein Fazit: Es braucht mehr Transparenz innerhalb der Betriebstechnik, um mögliche Angriffe schneller zu erkennen und diesen entgegen zu wirken.
Das Marktforschungsunternehmen Interact Analysis hat herausgefunden, dass das rasante Wachstum des Marktes für Lagerautomation zu einem parallelen Wachstum des Marktes für Serviceverträge führt – mit einem Wert von 4,3Mrd.US$ im Jahr 2020.
NTT hat kürzlich seinen Global Threat Intelligence Report 2021 veröffentlicht.
Die VDMA-Studie „Interoperabilität im Maschinen- und Anlagenbau“ verdeutlicht die Relevanz von interoperablen Schnittstellen und dazugehörigen Standards in den Unternehmen.
Die Stimmung im ersten Quartal 2021 ist sowohl bei den industriellen Dienstleistern als auch bei den innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen stark gestiegen.
Smarte Produktionsmaschinen und intelligente Steuerungen in kritischen Infrastrukturen sind oft schlecht gerüstet gegen Cyberangriffe. Ob Systeme mit veralteter Firmware oder im Internet frei zugängliche Bedienoberflächen – es gibt immer mehr eklatante Schwachstellen, die Cyberkriminelle geschickt ausnutzen. Sind Hacker erst einmal in ein OT-Netz eingedrungen, ist die Gefahr groß, denn noch besitzen die wenigsten Betriebe moderne Sicherheitsarchitekturen wie Defense in Depth. Das wie eine Zwiebel aufgebaute Konzept schützt das Kernnetz mit mehreren spezialisierten Verteidigungsschichten.
Gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Heimstaden hat Metr ein 19-stöckiges Hochhaus mit 150 Wohneinheiten grundlegend digitalisiert. Heizungsanlage, Trinkwasserinstallation, Aufzüge und auch die Schließanlage werden nun in einem zentralen Dashboard fernüberwacht. Das Projekt zeigt: Die Lösung des Berliner Technologieunternehmen lässt sich umfangreich und schnell erweitern – auch in großen Gebäudekomplexen.
Mit dem Firmware-Update FW 1.6.0 für die Ethernet-Gateways GEN-3G und GEN-N des I/O-Systems excom verbessert Turck die IIoT-Fähigkeiten und vereinfacht Wartung, Inbetriebnahme und Handhabung des Systems.
Die Zahl der Cyberattacken ist in 2021 rasant gestiegen. Mit der wachsenden Vernetzung sowie der Integration von Software rückt auch die Operational Technologie (OT) zunehmend in den Fokus der Angreifer. Endian, Anbieter im Bereich Industrial IoT und Security, empfiehlt zehn Schutzmaßnahmen für die OT.
Die Schmersal-Gruppe hat eine neue Lösung für Condition Monitoring entwickelt.
Nach einem intensiven Auditprozess ist Leadec Ltd. in Großbritannien jetzt nach ISO41001:2018 zertifiziert. Es ist die erste Norm ihrer Art für Facility Management (FM) mit dem Ziel, kooperative FM-Beziehungen fördern.
Der Grad der Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion hat in Deutschland gerade bei KMUs noch viel Potenzial. 2018 lag die Digitalisierungsquote erst bei 30 Prozent, respektive 20 Prozent bei kleineren Unternehmen. Durch die konsequente Digitalisierung kann laut der Unternehmensberatung McKinsey der Wirtschaftsstandort Deutschland bis 2025 insgesamt 126 Milliarden Euro zusätzlich an Wertschöpfung erreichen und Standortnachteile abfedern. Immerhin 25 Prozent der Wertschöpfung entfallen in Deutschland auf das produzierende Gewerbe.
Nabtesco arbeitet derzeit an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle.
Die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie Mioty für Anwendungen im IIoT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeichnet sich durch robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering aus.
In der Instandhaltung erfolgen Fehlermeldungen oder Absprachen mit Fachpersonal oftmals noch nicht ausreichend digital unterstützt. Gemeinsam haben 5thIndustry und Wandelbots eine Möglichkeit entwickelt, die Instandhaltern das Leben erleichtern soll.
Stöber hat ein Feature für die vorausschauende Wartung seiner Getriebemotoren entwickelt.
Innerhalb der IIoT-Architektur EcoStruxure von Schneider Electric sind sämtliche Feldgeräte, Steuerungen und Softwareapplikationen durchgängig miteinander vernetzt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige