Industrieunternehmen legen Fokus verstärkt auf kritische Assets von Maschinen und Anlagen

Das sind die häufigsten Fehlerquellen in industriellen Netzwerken.
Das sind die häufigsten Fehlerquellen in industriellen Netzwerken.Bild: Indu-Sol GmbH

Im neuen Vortex-Report 2023 von Indu-Sol wird deutlich, dass produzierende Industrieunternehmen ihren Fokus verstärkt auf die kritischen Assets von Maschinen und Anlagen legen. Vor allem betrachten sie auch ihre Kommunikationsnetzwerke zunehmend aus der Asset-Management-Perspektive. Die Netzwerkexperten sprechen von einem stärkeren Bewusstsein für das Steigern der Anlagenverfügbarkeit, um unter anderem die OEE (Overall Equipment Effectiveness) zu steigern, denn der Druck durch Lieferengpässe, Preisanstiege und Fachkräftemangel ist kaum gemindert. Indu-Sol realisierte daraus folgend besonders häufig tiefer integrierte Industrie-Services im Bereich Beratung, Planung und Monitoring und konzipierte individuelle Betreibermodelle zwischen Feld- und Leitebene.

Bereits seit acht Jahren erhebt Indu-Sol die Studie des Vortex-Reports basierend auf ihren Messeinsätzen im Kundenauftrag, die auf einem gleichbleibend hohen Niveau liegen. Die über 380 Messeinsätze im zurückliegenden Kalenderjahr zeigen, dass die fortschreitende Digitalisierung in der Industrie und die steigende Vernetzung von Maschinen und Anlagen Knowhow und individuellen Service notwendig machen. Nicht nur während der Planung, sondern im gesamten Lebenszyklus einer Anlage sind Weitblick, die passende Infrastrukturauswahl und Condition Monitoring erforderlich, um teure, aufwändige Nachrüstungen nach wenigen Jahren zu vermeiden und Ressourcen durch vorausschauende Instandhaltung zu schonen. Mit welchen Maßnahmen sich die Erreichung dieser Ziele begünstigen lassen und welche banalen Gründe, wie z.B. Stecker- und Kabelbrüche, zu erheblichen Ausfallkosten führen, erklären die Netzwerkexperten im Vortex-Bericht 2023.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.