Viele Unternehmen von ungeplanten Downtimes betroffen

Mindestens ein Netzwerkausfall pro Quartal

Nicht einmal jeder zehnte CIO weltweit ist bislang von einem Netzwerkausfall verschont geblieben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Netzwerk-Spezialisten Opengear. Demnach sind 91 Prozent aller Unternehmen weltweit mindestens einmal im Quartal mit ungeplanten Downtime-Zeiten betroffen.
Bild: ©Seventyfour/stock.adobe.com

Opengear hat für seine Studie insgesamt 502 CIOs und 510 Netzwerkingenieure weltweit, davon 100 CIOs und 101 Ingenieure in Deutschland, befragt, um Herausforderungen im Bereich Netzwerktechnik zu beleuchten. Laut Studienergebnis kämpft der Großteil der Unternehmen hierzulande mit regelmäßigen Netzwerkausfällen, 84 Prozent sind mindestens einmal im Quartal von Downtime-Zeiten betroffen, jeder dritte CIO (35 Prozent) geht von drei bis vier Unterbrechungen im Quartal aus. Die Netzwerktechniker deutscher Unternehmen sehen die Lage noch kritischer: Nur 7 Prozent sagen, dass ihre Firma von Ausfällen verschont geblieben ist. 48 Prozent sprechen von durchschnittlich drei bis vier ungeplanten Downtimes pro Quartal.

Laut Studie hat zudem jeder vierte deutsche CIO (26 Prozent) pro Minute Unterbrechung eine Summe zwischen 2.501 und 5.000US$ verloren. Quer über alle Befragten liegt dieser Wert bei 3.147US$ für jede Minute Ausfallzeit.

Aufgrund der anhaltenden Netzwerkausfälle und des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks finden 79 Prozent der CIOs in Deutschland es heute schwieriger, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen – eine Sorge, die auch 63 Prozent der Netzwerktechniker teilen. 91 Prozent der CIOs haben daher in den letzten zwölf Monaten ihr Budget aufgestockt, um die Widerstandsfähigkeit ihres Netzwerks zu verbessern, wobei über 59 Prozent mehr als ein Viertel ihres IT-Budgets für Infrastrukturausgaben zur Sicherung des Betriebs ausgeben. Werden solche Investitionen nicht getätigt oder auf die lange Bank geschoben, befürchten 46 Prozent der Netzwerktechniker in Deutschland, dass das Risiko für Cyberangriffe steigt und die Gefahr ungeplanter Ausfallzeiten zunimmt. 32 Prozent haben Bedenken, dass Innovationsprojekte ins Stocken geraten. Gleichzeitig sagen 83 Prozent der deutschen CIOs, dass sich der Mangel an Fachkräften negativ auswirkt. 27 Prozent sehen sich hier sogar erheblich beeinträchtigt. Da verwundert es nicht, dass 44 Prozent der CIOs in Deutschland Investitionen in Automatisierung, KI oder andere moderne Technologien als entscheidend betrachten, um der Fachkräftelücke etwas entgegensetzen zu können.

Opengear

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.