Neue Regelungen seit 1. Mai in Kraft

Cybersecurity-Bedrohung für Unternehmen wächst

Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Research- und Beratungsunternehmen Techconsult im Auftrag der Secunet Security Networks AG mehr als 120 Kritis-Unternehmen befragt.
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Die Ergebnisse zeigen, dass 79 Prozent der Unternehmen die aktuelle Bedrohungslage als wachsend bis stark wachsend einschätzen. Auch vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung 2021 das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf den Weg gebracht, um die Bevölkerung vor Cyberangriffen und ihren Folgen zu schützen. Seit dem 1. Mai 2023 müssen betroffene Unternehmen den Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung in ihrer IT-Infrastruktur, die zur Aufrechterhaltung der kritischen Versorgungsdienstleistungen unabdingbar ist, nachweisen. Obwohl solch ein System für andere Bereiche nicht verpflichtend ist, planen 71 Prozent der befragten Kritis-Unternehmen, auch beispielsweise in der Büro-IT, entsprechende Systeme zur Angriffserkennung zu etablieren. Bereits 21 Prozent haben ein derartiges System vollständig sowohl in den Pflichtbereichen als auch darüber hinaus eingeführt. 45 Prozent der Befragten planen die Einführung noch dieses Jahr und rund ein Drittel (33 Prozent) in den nächsten ein bis drei Jahren.

Oft fehlt Kompetenz

59 Prozent der befragten Unternehmen stufen sich als kompetent bis sehr kompetent beim verpflichtenden Melden von Sicherheitsvorfällen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein, 56 Prozent bei der Prävention gegen Cyberrisiken. Bei jeweils über 40 Prozent der Unternehmen bestehe somit noch Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Umsetzung der gesetzlichen Meldepflicht, so die Studienverantwortlichen. Dabei schätzt jedes zweite befragte Unternehmen (50 Prozent), dass IT-Sicherheitsvorfälle zu Kompromittierung sensibler und kritischer Daten führen würden. 45 Prozent befürchten bei einem Vorfall den Ausfall von für das Gemeinwesen relevanten Anlagen und 46 Prozent Umsatzeinbußen.

Mangel an Fachpersonal

Mehr als jedes zweite Kritis-Unternehmen (59 Prozent) sieht den Mangel an IT-Fachpersonal als eine der größten Herausforderungen für die kommenden zwei Jahre. Ein weiterer Schmerzpunkt ist für 44 Prozent der Befragten die Schwachstellenanalyse im Netzwerk. Weitere Herausforderungen sind mit 30 Prozent die Absicherung von kritischen Komponenten im Internet of Things (IoT) oder Industry Control Systems (ICS), die Inbetriebnahme notwendiger Security-Lösungen (28 Prozent) sowie die Erbringung von Nachweisen zur Informationssicherheit (23 Prozent). Secunet Security Networks AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.