Retrofit bei der Weinproduktion

Betagte Anlage mit moderner Fernwartung

In den Werken Deutschlands verrichten zehntausende betagte Anlagen zuverlässig ihren Dienst. Per Retrofit können diese Anlagen oft ein funktional modernes Niveau erreichen. So ließen sich die Abfüllanlagen bei Carl Jung durch ein automatisches Weinfiltersystem mit automatischer Reinigungsanlage aufrüsten, das sogar Fernwartung unterstützt.
Die Entalkoholisierungsanlage ist älteren Datums, aber funktioniert noch immer und lässt sich wirtschaftlich betreiben. Jetzt erhöhte ein Retrofit die Effizienz noch einmal deutlich.
Die Entalkoholisierungsanlage ist älteren Datums, aber funktioniert noch immer und lässt sich wirtschaftlich betreiben. Jetzt erhöhte ein Retrofit die Effizienz noch einmal deutlich.Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Das Familienunternehmen Carl Jung aus Rüdesheim am Rhein produziert seit mehr als 100 Jahren alkoholferein Wein, der heute in über 30 Ländern vertrieben wird. Dabei spielen heute auch industrielles Daten-Management und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Im Zuge der Modernisierung der Abfüllung suchte das Unternehmen nach Möglichkeiten, um den Produktionsprozess zu verbessern. Mit Hilfe des Maschinen- und Anlagenbauers Corosys wurde daraufhin ein automatisches Weinfiltersystem inklusive CIP(Cleaning in Place)-Anlage für die gesamte Abfüllung umgesetzt. CIP bezeichnet ein Verfahren, um Produktionsanlagen und Rohrleitungen zu reinigen. Insbesondere die automatische Reinigung, Sterilisation und Validierung des Filtersystems spart Zeit in der Abfüllvorbereitung und gewährt ein konstant gutes Reinigungsergebnis. Durch die Überwachung der Druckverluste können blockierte Filterelemente frühzeitig erkannt und regeneriert werden, bevor eine komplette Reinigung notwendig wird. Die Anlage musste dabei auf engstem Raum installiert werden. Lauge und Säure werden aus IBC-Containern (Intermediate Bulk Container; Großpackmittel) im Chemikalienlager automatisch dosiert, was die Sicherheit im Umgang mit den Gefahrstoffen erhöht. Für den Reinigungsablauf gibt es verschiedene Automatikprogramme, die für Flexibilität sorgen. So können die einzelnen Anlagen unabhängig voneinander gereinigt werden. Auch eine automatische, zeitgesteuerte Startvorbereitung für den Füllbeginn bei Wochenstart wurde realisiert. Corosys unterstützt Carl Jung zudem dabei, die Anlagen so störungsfrei wie möglich zu betreiben. Gerade durch die globale Ausrichtung und den hohen Exportanteil der produzierten Erzeugnisse werden die Anforderungen im Bereich der Produktsicherheit und Nachverfolgbarkeit immer anspruchsvoller.

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

SmartMachine-Schnittstelle

Hier leistet Corosys mit seiner SmartMachine-Schnittstelle Unterstützung. Die Anlagensteuerung ist über eine verschlüsselte VPN-Verbindung mit der Corosys Customer-Database verbunden. Dort werden alle Prozess- und Maschinendaten in einer redundanten Datenbank gespeichert. Zum Einsatz kommen dabei VPN-Router von Wachendorff Prozesstechnik. Sollten Probleme auftreten, die das Personal vor Ort nicht selbstständig beheben kann, kommt das SmartMachine-Interface von Corosys ins Spiel. Voraussetzung dafür ist die zentrale Erfassung und Aufbereitung der Maschinen- und Anlagendaten. Dazu werden vom Fernwartungsrouter Maschinendaten direkt von der SPS erfasst, gespeichert und über sichere Datenschnittstellen (REST API) verschlüsselt übertragen. Der Router bietet innerhalb der Konnektivitäts-Cloud Talk2M eine Schnittstelle für historische Daten (DataMailbox) und eine für Aktual-Daten (M2Web API). Die Daten werden dann zentral bei Corosys gesammelt und ausgewertet.

Mit Vertrag abgesichert

Im Servicevertrag mit dem Anlagenbetreiber wird zuvor festgelegt, welche Daten erfasst werden, wer darauf Zugriff hat und zu welchem Zweck. Dabei wird zwischen Produktionsdaten, Servicedaten und Maschinendaten unterschieden. Entsprechende Rollen, verknüpft mit Zugriffsrechten, werden eingerichtet. Auch Nachweise über Reinigungszyklen und sonstiger Lebensmittel-Hygiene-Standards können über diese Schnittstelle automatisch generiert werden. So wird z.B. die vollautomatische nächtliche Anlagenreinigung bei Carl Jung durch den SmartMachinet-Server überwacht und ein täglicher Reinigungsbericht an den Produktionsleiter gesendet. Gleiches gilt für die Produktion und Überwachung der Druckdifferenzen am Weinfiltersystem. Der Anlagenbetreiber kann sich über das Internet mit der Support-Software verbinden, um sich dort vordefinierte Werte, Status und Trendkurven anzeigen zu lassen. Zudem überwacht die Software die Prozessdaten nahezu in Echtzeit. Im Falle einer Grenzwertverletzung meldet sich so die Anlage über das Alarm-Management-System per E-Mail und SMS bei der Produktionsleitung und dem Supportteam.

Kennzahlen im Blick

Für den Anlagenbediener und Schichtführer vor Ort spielen die neuen Möglichkeiten in der täglichen Routine jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Hier ist der schnelle und aussagekräftige Überblick über Kennzahlen gefragt. Die Visualisierung über HMI oder Panel-PCs kam dabei aus Kostengründen nicht in Frage. Stattdessen setzt man bei Carl Jung auf mobile Endgeräte. Für Visualisierung von greift Corosys auf das KPI-Dashboard der Visualys GmbH, Teil der Wachendorff Gruppe, zurück. Per Online-Tool lassen sich damit Visualisierungen in entsprechendem Design einrichten. Der Zugriff auf die Maschinen-/Anlagedaten kann schnell konfiguriert werden. Das KPI-Dashboard von Carl Jung konnte so innerhalb einer Stunde umgesetzt werden.

zum SmartMachine-Angebot von Corosys geführt haben:

• Kompetentes Service-/Instandhaltungspersonal ist vor Ort immer seltener anzutreffen (weltweiter Trend), daher ist sicherzustellen, dass vom Lieferanten schnell und wirksam aus der Ferne geholfen bzw. angeleitet werden kann. Damit ist aber gleichzeitig die Notwendigkeit verbunden, deutlich mehr Daten, Parameter etc. zu erfassen.

• Daten/Analysen sollen auch einfach und sehr anschaulich auf mobilen Endgeräten (Tablet, Smartphone) dargestellt werden.

• Der Überblick und das Management des Anlagen-Pools muss eindeutig und klar strukturiert sein.

• Es muss jederzeit nachvollziehbar sein, wer wann was aus der Ferne gemacht hat (Protokollierung, Rollendefinitionen und Rechte-Management).

• Einfache Handhabung; nur eine Philosophie für den (Fern-)Zugriff und die (Fern-)Wartung, denn Corosys-Mitarbeiter sind in aller Welt ansässig.

Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.