Neuer IoT-fähiger Überspannungsschutzableiter

Zustandsüberwachung in Echtzeit

Digitale Technologien werden heute immer wichtiger für den geschäftlichen Erfolg. Dazu gehört neben einer Digitalisierungsstrategie auch das Auswerten von Daten, denn datenbasierte Services bestimmen zunehmend den Geschäftserfolg. Dazu trägt auch der neue Überspannungsschutzableiter vom Typ VPU AC IoT bei, der die Funktionen eines Überspannungsschutzes mit denen eines intelligenten IoT-Geräts vereint. Gleichzeitig schützen die neuen Überspannungsschutzgeräte Varitector PU AC IoT industrielle Energienetze.
Bild 2 | Die Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Die Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit. – Bild: Weidmüller Gruppe

Überspannungsschutz wird immer wichtiger, denn durch die zunehmende Digitalisierung werden die Infrastrukturen intelligenter Geräte und Systeme immer empfindlicher. Lösungen von Weidmüller helfen dabei, individuelle Potenziale für Industrial-IoT-Anwendungen zu ermitteln, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und diese erfolgreich in vorhandene Strukturen zu integrieren, wie zum Beispiel das Projekt für einen netzwerkfähigen Überspannungsschutz. Mit dem Portfolio rund um U-mation, dem IoT Terminal und anderen IoT-fähigen Produkten, hat Weidmüller in der Vergangenheit bereits den Grundstein für sein IIoT-Portfolio gelegt. Mit der Blitz- und Überspannungsschutzserie Varitector PU AC IoT erweitert der Anbieter nun sein Portfolio.

Bild 1 | Der neue Überspannungsschutzableiter vom Typ VPU AC IoT vereint die Funktionen eines leistungsstarken Überspannungsschutzes mit denen eines intelligenten IoT-Geräts.
Der neue Überspannungsschutzableiter vom Typ VPU AC IoT vereint die Funktionen eines leistungsstarken Überspannungsschutzes mit denen eines intelligenten IoT-Geräts. – Bild: Weidmüller Gruppe

Live-Monitoring des Ableiters

Die neuen Überspannungsschutzgeräte entwickelte Weidmüller eigens für stabile 230/400V Netze. An den Überspannungsschutz von Produktionsmaschinen und Energiegewinnungsanlagen, samt ihrer kostenintensiven Technologie, werden hohe Anforderungen gestellt. Dies unterstreicht auch die Norm IEC/EN 61643-11. Der Varitector PU AC IoT schützt nicht nur Anlagen, er eignet sich auch besonders für den Einsatz in der Gebäudeinfrastruktur. Besonders hervorzuheben ist dabei die Zustandsüberwachung in Echtzeit – also ein Live-Monitoring des Ableiters. Wichtig wird dieses Instrument in den Fällen, wenn es Abweichungen von der Norm gibt, die automatisch dem Anwender angezeigt werden. Der Überspannungsschutz protokolliert die Überspannungsimpulse und überwacht den Status der Schutzleiterverbindung oder die Historie der temporären Überspannungen (TOV). Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Lebensdauer des Ableiters ziehen und Serviceeinsätze besser planen, z.B. zum frühzeitigen Austausch des Ableiters. Dafür erhält der Anwender beispielsweise die Betriebsdaten zur Kontrolle oder gleich die Meldung, dass der Ableiter aufgebraucht ist und im nächsten Wartungsintervall auszutauschen ist. Besonders wichtig im Einsatz ist die Betriebsbereitschaft des Varitector. Die IoT-Funktion hält dem Blitzstrom stand, so dass selbst nach einer Überspannung die Daten für die Echtzeitüberwachung weiter zur Verfügung stehen. Dies bietet neben Anwendungen in der Gebäudeinfrastruktur vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise in Windkraftanlagen.

Einfache Cloud-Integration

Besonderen Wert legten die Entwickler bei dem Design der Lösung auf eine schnelle und einfache Cloud-Integration und Kommunikation. Eine Möglichkeit zur Vernetzung ist die schnelle Direktverbindung mit mobilen Endgeräten in einer Punkt-zu-Punkt Übertragung. Die Übertragung der Daten kann auch unter anderem durch lokale Webinterface, wie Router, Switche und IoT-Koppler erfolgen. Die intuitive Integration in das industrielle IoT kann nicht zuletzt auch über Cloud Services erfolgen. Mit der Nutzung des MQTT-Protokolls stehen dem Anwender die Daten standardisiert zur Verfügung, die er einfach in seine bestehende Engineering Systeme integrieren kann. Das MQTT-Protokoll verwaltet und administriert dabei jeglichen Datenverkehr über den so genannten MQTT-Broker – Nachrichten werden direkt empfangen und verteilt. Aber nicht nur die standardisierte Bereitstellung der Daten in der Cloud sind für die IoT-Anwendungen notwendig; auch die einfache und kostengünstige Zustandsüberwachung über Cloud-Dienste ist ein ausschlaggebender Faktor für die einfache Nutzung in Industrial-IoT-Anwendungen. Ganz gleich, ob direkt vor Ort oder mit der Datenübertragung in die Cloud gearbeitet wird, die Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit über WLAN sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

www.weidmueller.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.