Zukunftstrend: Konfigurieren statt Programmieren

Vom Maschinenbediener zum Bedienten

Beobachtet man die Entwicklungen rund um die Sicherheitstechnik, erkennt man schnell folgenden Trend: Die Bedienung und der Einsatz von Safety wird in der Zukunft nachhaltig vereinfacht werden. Die taktangebende Kraft ist hierbei der Dienstleistungsgedanke.
 Einen Haupttrend sieht der Dienstleister Brinkmann Electronic Berlin darin, dass die Bedienung und der Einsatz von Safety in Zukunft nachhaltig vereinfacht werden wird.
Einen Haupttrend sieht der Dienstleister Brinkmann Electronic Berlin darin, dass die Bedienung und der Einsatz von Safety in Zukunft nachhaltig vereinfacht werden wird.Bild: ©Fokussiert/stock.adobe.com

In der heutigen Zeit arbeiten Menschen und Maschinen zunehmend enger zusammen. Dabei übernehmen die Maschinen verstärkt eigenständige Aufgaben und werden zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Der Mensch dagegen rückt von seiner ursprünglichen Rolle des Bedieners stärker in die Rolle des Bedienten. Denn er wird mehr und mehr von der Maschine entlastet. Während Maschinen wiederkehrende und automatisierbare Aufgaben übernehmen, kann sich der Mensch als Benutzer der Maschine auf das konzentrieren, was die Maschine nicht kann. Er löst beispielsweise Probleme oder neue Aufgaben mit der Maschine und optimiert deren Einsatz.

Um jegliche Gefahren zu vermeiden, überwacht sich die in Betrieb gesetzte Maschine selbst. Dafür wird sie zunehmend mit intelligenter Sicherheitstechnik wie Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Hier zeigt sich ein Trend, bei dem die Sicherheitstechnik so ausgelegt wird, dass der Benutzer immer weniger programmieren muss und somit auch einen deutlich geringeren Aufwand hat. Besonders erfolgreich sind vor allem Lösungen, bei denen immer komplexere Funktionalitäten vermehrt für den Endanwender vereinfacht werden. Neben den Funktionalitäten muss aber auch der Einsatz komplexer Sicherheitstechnik in der Maschine simpler werden. Denn nur so können mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer mit begrenzten Ressourcen ihren Kunden den geforderten Service bieten. Der Ansatz der Konfiguration rückt mit den heutigen Trends wieder in den Vordergrund und wird von dem Servicegedanken maßgeblich angetrieben.

Eine der einfachsten Lösungen, auf die traditionell zurückgegriffen wurde, war der Einsatz von nicht intelligenter Sicherheitstechnik, wie beispielsweise Nothalt-Knöpfe.
Eine der einfachsten Lösungen, auf die traditionell zurückgegriffen wurde, war der Einsatz von nicht intelligenter Sicherheitstechnik, wie beispielsweise Nothalt-Knöpfe. – Bild: ©th-photo/fotolia.de

Sicherheit und Service

Setzt man sich mit dem Thema Sicherheit im Zusammenspiel von Mensch und Maschine auseinander, wird man zwangsläufig mit den Begriffen wie funktionale Sicherheit, Sicherheitslevel, Normen und Zertifizierung konfrontiert. Grundsätzlich lässt sich folgendes festhalten: Von Maschinen können Gefahren ausgehen. Um Menschen von Gefährdungen zu schützen, werden Sicherheitsgeräte eingesetzt. Diese benötigen ein entsprechendes Zertifikat, welches beispielsweise der TÜV ausstellt. Die Zertifizierung selbst ist jedoch ein aufwendiges und komplexes Verfahren. Es beginnt bei der Produktentwicklung und geht über die Fertigung bis hin zum Vertrieb und der Wartung. Prinzipiell muss jedes Produkt am Ende so ausgelegt sein, dass ein Benutzer unter Berücksichtigung des Sicherheitsgedankens eine Maschine in Betrieb setzen kann. Was der Benutzer letzten Endes für die Inbetriebsetzung des Produktes tun muss, hängt ganz und gar davon ab, welche und wie viele Services der Produktlieferant bereits in das Produkt integriert hat. Der Service-Gedanke kennzeichnet sich demnach verstärkt durch das Maß, wie sehr der Aufwand für die Einrichtung und Inbetriebnahme reduziert wird. Anders ausgedrückt könnte man sagen, dass der Service durch das Maß der Vereinfachung der Benutzung gekennzeichnet ist. Die Technik dient dem Menschen.

Ein Blick in die Historie

Seit es Maschinen gibt, liegt es auch in der Verantwortung der Maschinenbetreiber, ihre Mitarbeiter zu schützen. Mit der Einführung gesetzlicher Regelungen wie der Maschinenrichtlinie wurde die Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes letztlich vorgeschrieben. Eine der ersten und ebenfalls einfachsten Lösungen, auf die zurückgegriffen wurde, war der Einsatz von nicht intelligenter Sicherheitstechnik. So setzte man beispielsweise Nothalt-Knöpfe oder Sicherheitszäune zusammen mit Sicherheits-Relais ein, um potenzielle Gefährdungen zu vermeiden.

Bereits in den Anfängen entwickelte sich ein Gegenspiel von Programmieren und Konfiguration im Sicherheitsumfeld. Im Vordergrund stand die Frage, wie die Produktion effizienter und kostengünstiger gestaltet werden kann. Denn ein Stillstand der Maschine war früher wie heute immer mit vermeidbaren Kosten verbunden. Man war der Ansicht, dass die dafür notwendige Komplexität der Technik nur durch programmierbare Systeme umfassend abgebildet werden konnte. Konfigurierbare Geräte hingegen konnten lediglich einfache Funktionen ausführten.

So entwickelten sich im Laufe der Zeit zwei Richtungen: Erste kleine konfigurierbare Sicherheitskleinsteuerungen wie beispielsweise die PNOZ, die Flexi Classic oder die Samos wurden auf den Markt gebracht. Mit Lösungen wie diesen konnten Anwender dank einfachsten Konfigurationen über einen kleinen Drehschalter das Gerät an ihre individuellen Wünsche anpassen. Komplexe Funktionen konnten damit aber nicht realisiert werden.

Das Thema Programmierung wurde hingegen parallel mit der Entwicklung von speicherprogrammierbaren Sicherheitssteuerungen (Safety-SPS) relevant. Bei dieser Lösung programmiert ein Maschinenbauer oder Anlagen-Integrator seine spezifische Anwendung. Den Nachweis über die Sicherheit in seinem Gerät muss er allerdings selbst erbringen. Damit einhergehend gelten die Grundsätze der sicheren Softwareentwicklung und die damit verbundenen Aufwände, die in der Regel hoch sind. Mit dieser Entwicklung sind die Anforderungen an den Prozess der sicheren Maschinen- und Anlagenentwicklung enorm gestiegen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Brinkmann Electronic Berlin GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.