Branchenindikator Instandhaltung Quartal 2 2020

Nachdem bereits im Vorquartal erste Ausläufer der Corona-Krise in der Umfrage des Branchenindikators zu beobachten waren, scheinen die damit verbundenen Auswirkungen nun endgültig in der Instandhaltung angekommen zu sein. Auf Seiten der innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen bricht der Indexwert weiter ein und sinkt von -7,1 Punkte auf -16,2 Punkte ab. Auch das Klima der industriellen Instandhaltungsdienstleister leidet, was sich in einem Rückgang des Indexwertes um 10 Punkte auf 14 Punkte niederschlägt.

Dieser Einbruch spiegelt sich vor allem in der Bewertung der aktuellen Budgetierung der innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen wider, welche von 42% (+28%) der Befragten als schlecht beurteilt wird. Auf Seiten der industriellen Instandhaltungsdienstleister bewerten lediglich 19% der Umfrageteilnehmer, die aktuelle wirtschaftliche Situation als gut, was einem Rückgang von 26% entspricht. Die Auswertungen der Sonderthemen ergaben, dass auf Seiten der industriellen Instandhaltungsdienstleister das Thema Nachhaltigkeit bereits eine wichtige Rolle in der Dienstleistungserbringung und -gestaltung spielt. Dabei wird Nachhaltigkeit vor allem an eingesparten CO2-Emissionen und einem geringen Energieverbrauch gemessen. Auf Seiten der innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen zeigt sich, dass im Sinne einer innovativen Unternehmenskultur vor allem der Wille und die Bereitschaft zur abteilungsübergreifenden Kooperation gefordert werden.

Nachdem der Branchenindex der industriellen Instandhaltungsdienstleister bereits im Vorquartal um 20 Punkte eingebrochen ist, sinkt der Wert für das zweite Quartal um weitere 10 Punkte auf 14 Punkte ab. Das volle Ausmaß der Corona-Krise scheint nun endgültig auch die Wirtschaft erfasst zu haben. In einzelnen Kategorien geben die Prognosen allerdings Anlass zu vorsichtigem Optimismus.  Die Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Lage fällt deutlich schlechter aus, als im ersten Quartal des Jahres 2020. Lediglich 19% der Umfrageteilnehmer bewerten diese mit gut (-26%) und ebenso viele stufen die die wirtschaftliche Situation als schlecht ein (+14%). Für die Zukunft erwarten allerdings 42% der industriellen Instandhaltungsdienstleister eine günstigere wirtschaftliche Lage. Auch die aktuelle Auftragslage wird schlechter eingeschätzt als im Vorquartal. Lediglich 22% (-11%) der Umfrageteilnehmer bewerten diese als gut, wohingegen 13% (+7%) diese als schlecht einstufen. Mit 40% prognostiziert ein großer Anteil eine Verbesserung der aktuell verschlechterten Auftragslage, 16% gehen von einer anhaltenden Verschlechterung aus.

In Bezug auf die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen gibt mit 76% die Mehrheit der industriellen Instandhaltungsdienstleister unveränderte Zahlen an. Lediglich 20% (-27%) verzeichneten im zweiten Quartale dieses Jahrs eine positive Entwicklung der Mitarbeiterzahlen. Gut zwei Drittel gehen auch für das nächste Quartal mit gleichbleibenden Beschäftigungszahlen aus, 24% schätzen ihre Mitarbeiterzahlen steigern zu können.

Der anhaltende negative Trend auf Seiten der innerbetrieblichen Instandhaltungsdienstleister verschärft sich im Zuge der Auswirkungen durch die Corona-Krise weiter. Nachdem der Branchenindex bereits im Vorquartal auf -7,1 abgesunken war, liegt er für das zweite Quartal nur noch bei -16,2 Punkten. Auch die abgegebenen Prognosen für das kommende Quartal lassen nicht auf eine Umkehr des Trends hoffen.

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. RWTH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.