Augmented und Virtual Reality

Wearables im industriellen Einsatz

Gamern sind Augmented und Virtual Reality bereits ein altbekannter Begriff. Die Technologie bietet aber auch für die Industrie großes Potenzial und die Einstiegshürden müssen dabei gar nicht so groß sein, wie man denken mag. Was es bei der Auswahl des Use Cases und der Lösung zu beachten gilt, zeigt Robin Schwabe, Solution Sales Manager bei Dynabook Europe.
Bild: ©bluecinema/shutterstock.com / Dynabook Europe GmbH

Laut einer PTC-Studie sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im DACH-Markt weiterhin auf dem Vormarsch. Der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt dabei vorrangig in den verschiedenen Darstellungsformen. Während VR für die rein virtuelle Welt, also eine Computersimulation steht, nutzt AR eine Mischform aus digitalen Inhalten und bindet diese in die Realität ein. Einen Teilbereich innerhalb von AR bilden Assisted-Reality-Lösungen, die sich vor allem bei industriellen Anwendungen bewähren. In Verbindung mit Wearables, wie etwa einer Datenbrille, stehen wichtige Informationen – beispielsweise zu den nächsten Arbeitsschritten, Lageplänen oder Abläufen – über das Display der Brille zur Verfügung. Gerade für Mitarbeiter in Bereichen, die bislang noch nicht von der Digitalisierung profitieren, wie beispielsweise Montage- oder Produktionshelfer, können Assisted-Reality-Datenbrillen die internen Prozesse maßgeblich optimieren. Dies geht auch aus den PTC-Zahlen hervor: Bei der Zusammenstellung ihrer Produkte sind Monteure 50 Prozent schneller, wenn sie eine AR-Lösung im Einsatz haben.

Young woman industrial service engineer wearing white worker headwear standing, working, checking conducts a safety check front of a control panel read and writing notes about technical problems in boiler energy control room of modern thermal or nuclear p
Bild: ©serts/istockphoto.com / Dynabook Europe GmbH

Unterschiedliche Einsatzbereiche

Fanden sich bis vor einiger Zeit AR-/VR-Anwendungen oft bei Großkonzernen, profitieren heute auch branchenübergreifend innovative Mittelständler und Unternehmen aus der Fertigungs- oder Prozessindustrie von diesen Lösungen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Einsatzszenarien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nutzt ein Mitarbeiter beispielsweise eine Assisted-Reality-Datenbrille, kann sich dieser während des Arbeitsvorgangs Echtzeitdaten in sein Sichtfeld einspielen lassen. Dadurch stehen nicht nur zusätzliche Informationen zur Verfügung, sondern die Träger haben auch beide Hände frei. Somit kann sich der Mitarbeiter seinen Fertigungsplan anzeigen lassen, ohne die Hände vom Werkstück nehmen zu müssen. Darüber hinaus eignen sich Assisted-Reality-Lösungen auch für folgende Einsatzszenarien:

  • Produktion bzw. Montage
  • Inspektion und Wartung z.B. von Maschinen, Werkzeugen oder Anlagen
  • Waren- oder Eingangs- und Ausgangslogistik
  • Auftragskommissionierung
  • Visualisierungen in Forschung und Entwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Ausbildung und Training
  • Service und Support

Hilfe aus der Ferne

Besonders produzierende Unternehmen können von den Vorteilen der smarten Brillen und einer fehlerfreien Beschaffungskette profitieren. Kommt es beispielsweise innerhalb von Produktionslinien zu Störungen, ist die schnelle Unterstützung eines Spezialisten nötig. Ist dieser nicht vor Ort verfügbar, verzögert sich eventuell der Reparaturvorgang, was zu langen Ausfallzeiten und finanziellen Verlusten führen kann. Assisted-Reality-Lösungen schaffen in diesem Fall mittels Remote-Support-Option Abhilfe: Sollte ein Problem auftreten, erhält der Träger der Datenbrille aus der Ferne Hilfestellungen. Dafür kann er mittels Sprachsteuerung einen Experten kontaktieren. Dieser sieht durch die Kamera der Datenbrille genau das, was der Mitarbeiter am Band vor sich hat, und kann unterstützen. So lassen sich Ausfallzeiten minimieren, die Produktivität steigern und Kosten sparen.

Es muss nicht kompliziert sein

Oftmals befürchten Verantwortliche einen komplizierten Implementierungsprozess und scheuen sich deshalb vor der Anschaffung einer Assisted-Reality-Lösung. Doch das muss nicht sein: Basis einer jeden Lösung ist die Hardware – Prozessoren und Arbeitsspeicher sollten die nötige Performance bieten, um auch große Datenmengen zu verarbeiten. Zudem müssen sich zusätzliche Geräte wie etwa Datenbrillen nahtlos in die bestehende Unternehmensinfrastruktur einfügen. In diesem Zusammenhang ist die Wahl des passenden Betriebssystems wichtig. Da die meisten Unternehmen auf Windows setzen, sollte die Assisted-Reality-Lösung, für eine mühelose Implementierung in das Unternehmensnetzwerk, auch dasselbe Betriebssystem verwenden. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der DynaEdge von Dynabook, der je nach Modell, mit Windows 10- oder Windows 10-IoT-Betriebssystem arbeitet. Ein einheitliches System hat zudem den Vorteil, dass geschlossene IT-Struktur im Unternehmen etabliert wird, was zur IT-Sicherheit beiträgt.

Einsatzbereit

Die ‚Zukunftstechnologie‘ Datenbrille ist bereit für ihren Einsatz und kann Unternehmen innerhalb der Fertigungs- und Prozessindustrie dabei unterstützen, Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu agieren. Das deckt sich auch mit dem aktuellen Wearable Computing Markt Report: Dieser geht davon aus, dass Wearables bis 2024 im Durchschnitt einen jährlichen Marktzuwachs von rund 28 Prozent verzeichnen. Diesen Trend könnte der Ausbau des 5G-Netzes zusätzlich verstärken. AR-Lösungen könnten somit eine zentrale Rolle innerhalb der intelligenten Fabrik von morgen einnehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.