Computerized Maintenance Management System

Regelwartung mit Maschinendaten verknüpft

Die Bamberger Docufy hat im März 2021 die Instandhaltungssoftware Maintenance Manager auf den Markt gebracht. Das System soll Anlagenbetreibern helfen, ihre Regelwartung mit Maschinendaten so zu verknüpfen, dass eine vorausschauende und zeitoptimierte Wartung möglich wird. Zudem kommen Firmen mit dem Computerized Maintenance Management System einen großen Schritt weiter in Richtung Predictive Maintenance.
Bild: DOCUFY GmbH

Maschinenstillstände und Mängel gehören zu den Horrorszenarien für produzierende Unternehmen. Ein intelligentes Wartungsmanagement kann dabei helfen, genau dieses zu vermeiden. Servicetechniker können deutlich effizienter arbeiten, wenn sie auf alle notwendigen Informationen zur passenden Maschinenvariante am richtigen Ort zugreifen können. Dafür lassen sich Instandhaltungs-Anwendungen etwa mit Daten aus der Technischen Dokumentation, von Sensoren und Aktoren sowie weiteren Quellen anreichern. Die Software-Systeme für Instandhalter müssen dabei eine Reihe von Kernaufgaben abdecken:

  • Wartungsprozesse sicherstellen,
  • Wartungsstatus und -verlauf darstellen,
  • den Versand von Wartungsberichten unterstützen,
  • Zugriff auf Wartungsaufträge und -berichte sicherstellen.

Natürlich sollen diese Systeme auch unnötige Wartungsmaßnahmen vermeiden, Maschinenausfälle reduzieren und die Overall Equipment Effectiveness (OEE) verbessern helfen.

Management per Software

Wartungstools wie der neue Docufy Maintenance Manager sind auf diese Aufgaben ausgerichtet und werden auch Computerized Maintenance Management Systems (CMMS) genannt. Die im März auf den Markt gebrachte Anwendung ist eine gemeinsame Entwicklung von Docufy und ihrer ehemaligen Konzernmutter Heidelberger Druckmaschinen AG. Deren Mitarbeiter Gregory Ferch, Produktmanager Service, erläutert:“Eine Maschine hat bis zu 3.000 Sensoren und Aktoren – die praktisch alle einen Wartungspunkt bezeichnen können. Durch die Entwicklung des Maintenance Managers wird die Wartung unserer Druckmaschinen deutlich erleichtert.“ Die IT-Lösung der Bamberger Docufy besteht aus einer cloudgestützten Webanwendung und einer mobilen App für Servicetechniker und Maschinenbediener. Die darin importierten Wartungstätigkeiten und Handlungsanweisungen werden im Programm je Maschine verwaltet und Wartungsaufträge automatisiert erstellt und geplant. Die Aufträge werden dann an die App gesendet. Mitarbeiter arbeiten vor Ort den Auftrag ab und können in der App Rückmeldung inklusive Fotos an den Wartungsmanager geben. Darauf erstellt die Software Wartungsberichte, die sich je nach Bedarf weiter nutzen lassen. Die Wartungsaktivitäten werden im Sinn einer digitalen Maschinenakte nachweissicher protokolliert, der Wartungsbericht über die Eingabe in der App automatisch generiert und übermittelt. Maschinenbetreiber können Indikatoren für den (Wartungs-)Zustand der Maschine erhalten. Zudem können Maschinen ihren Wartungsbedarf quasi selbst an die Software melden, damit keine Wartung vergessen wird.

Review in Echtzeit

Der Review der Wartung kann dabei bereits während der eigentlichen Tätigkeit selbst beginnen. So verkürzt sich die Zeit zur Erstellung des Berichts um bis zu 80 Prozent. Der Wartungsaufwand insgesamt kann sich durch den Software-Einsatz um bis zu 25 Prozent reduzieren, da sich dringende Aufgaben strukturierter vorziehen lassen und die Dokumentation schneller von der Hand geht, als es in manuell geprägten Prozessen möglich wäre. Und Erfahrungen aus der Praxis zeigen weiterhin, dass Anwenderunternehmer solcher Tools bis zu 50 Prozent weniger Maschinenausfälle verzeichnen müssen. In der Praxis bedeutet dieser IT-Einsatz: Techniker benötigen keine Handbücher mehr und müssen keine langen Wartungsberichte schreiben. Der Produktionsleiter muss weniger Stillstände verzeichnen und kann Lieferzusagen verlässlicher einhalten.

www.docufy.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.