Smarte Wartung als strategischer Vorteil

Paradigmenwechsel: Im neuen Zeitalter der Wartung

Predictive Maintenance setzt sich in immer mehr Unternehmen durch, denn sie bietet die Möglichkeit, Wartung proaktiv zu gestalten und Defekte zu vermeiden. Noch stehen viele Unternehmen vor Hürden bei der Umsetzung. Viel mehr als nur neue Technologie werde ein Umdenken aller an der Wartung beteiligten Prozesse gebraucht. Lukas Göck, tätig im Produktmanagement Test & Measurement bei Reichelt Elektronik, erklärt, wie Unternehmen für diesen Übergang die richtige Strategie finden können.
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com

Die erste Maßnahme, die Unternehmen üblicherweise ergreifen, um eine solide Instandhaltung ihrer Maschinen zu gewährleisten, ist das Nutzen von Wartungs- und Serviceplänen. Durch regelmäßige Überprüfungen können sie die Lebensdauer einer Maschine deutlich verlängern und sorgen zugleich für eine optimale Qualität der produzierten Güter sowie eine erhöhte Sicherheit des Personals.

Doch diese Methode gerät schnell an ihre Grenzen: Was, wenn unerwartet ein Maschinenteil kaputtgeht? Meist haben Unternehmen nur begrenzt Lagermöglichkeiten und Ersatzteile nicht immer vorrätig. Eine schnelle Lieferung kann teuer sein. Noch teurer ist jedoch der mit dem erzwungenen Produktionsstop verbundene finanzielle Schaden. Andererseits ist es nicht sinnvoll, noch funktionstüchtige Teile vorsorglich auszutauschen, wenn sie noch monatelang eingesetzt werden könnten.

Predictive Maintenance – Wandel in vollem Gange

Deshalb wurde in den letzten Jahren in immer mehr Unternehmen Predictive Maintenance eingeführt. In diesem Sinne wurden die von festen Zeitfenstern bestimmte zyklische Wartung durch ein stetes Performance-Monitoring und proaktives Warten ersetzt. Je mehr Daten von reibungslos laufenden Maschinen sowie möglichen Fehlern bestehen und ausgewertet werden können, umso sicherer entdeckt man Verschleiß noch bevor er zum Defekt führt.

In Deutschland ist Predictive Maintenance bereits bei 78 Prozent der Industrieunternehmen im Einsatz – teils punktuell, teils für die gesamten Maschinen. Der Großteil von diesen Unternehmen ist so überzeugt von der Technologie, dass sie deren Nutzung weiter ausbauen möchte. Besonders schätzen sie die Möglichkeit, durch Predictive Maintenance die die Qualität der Produktion zu erhöhen und Produktionsstillstand vermeiden zu können.

Hürden bei Predictive Maintenance überwinden

Wie also können Unternehmen noch mehr von Predictive Maintenance profitieren? Die größten Hürden für eine Implementierung sind:

  • Schwierigkeiten, die richtige Lösung oder das richtige Produkt zu wählen (34%)
  • technische Voraussetzungen, die nicht erfüllt werden können (31%)
  • Budgetbeschränkungen (30%)
  • Probleme rund um die Datenverarbeitung, etwa fehlende oder inkompatible Daten (30%)

Dass Unternehmen die nötigen Daten oder digitale Modelle von Maschinen, die als Basis für Predictive-Maintenance-Projekte gebraucht werden, fehlen, ist keine Überraschung. Diese Probleme sind wohl bekannt, und auch wenn ihre Lösung zeitlichen und finanziellen Aufwand bedarf, können Unternehmen dafür auf vielfältige Angebote zurückgreifen. Interessanter ist, dass dies nicht die größte Hürde für Unternehmen ist.

Noch bevor sie sich um Fragen wie benötigte Daten kümmern, müssen sie wissen, was sie brauchen und welcher Anbieter oder welche Lösung richtig für sie ist. Dies ist die größte Herausforderung für Unternehmen. Der Wechsel von einer in geregelten Intervallen durchgeführten Wartung nach Plan und reaktiver Fehlerkorrektur auf ein proaktives, agiles Wartesystem verlangt ein Umdenken. Er betrifft die gesamte Organisation von Instandhaltung und technischen Services.

Predictive Maintenance als organisatorische Herausforderung ernst nehmen

Die vorausschauende Wartung ist dann am effektivsten und gewinnbringendsten, wenn sie strategisch durchdacht und möglichst umfassend genutzt wird. Das bedeutet zuallererst: so großflächig wie möglich. Einzelne Anlagenteile mit der neuen Technologie auszustatten ist, langfristig gesehen, weit weniger nützlich als eine Lösung für die gesamte Anlage, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Maschinenteilen oder Produktionsprozessen herstellen kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.