LED-Displays für Andon-Systeme

Neue Technik für altes Prinzip

Die Fehlerquellen in der Produktion sind vielfältig. Sie schnell zu erkennen, heißt sie schneller zu beseitigen. Visuelle Anzeigen können das beschleunigen. So setzte der Autobauer Toyota bereits in den 1960er-Jahren sogenannte Andon-Boards ein. Mit neuen technischen Möglichkeiten kann der Ansatz nach wie vor zu Verbesserungsprozessen beitragen.
Bild: microSYST Systemelectronic GmbH

Maschinenstörungen, die Verpackung oder der Abtransport des Endprodukts stockt, der Folgeauftrag ist nicht eingegeben, das Rohmaterial kommt nicht nach, der Output oder die Qualität bricht ein: Im industriellen Umfeld müssen Beeinträchtigungen im Ablauf schnell registriert und kommuniziert werden. Werden die Prozesse kontinuierlich überwacht, können Störungen oder Abweichungen in Echtzeit registriert werden und Werker und Führungskräfte rechtzeitig gegensteuern.

Der Andon-Ansatz

Als Bestandteil des Lean Managements kann Andon be- und verwertbare Aussagen über den Workflow entlang der gesamten Produktionskette geben. Dahinter verbirgt sich letztendlich ein visuelles Werkzeug zur Verdeutlichung der Produktivität. Bereits in den 1960er Jahren wurden bei Toyota sogenannte Andon-Boards zur Prozessüberwachung für relevante Kennzahlen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktion eingeführt. Neue Möglichkeiten in der Anzeigetechnik erweitern den Einsatz stetig. Werden aktuelle Prozessleistungen dauerhaft sichtbar für alle Mitarbeiter kommuniziert, beispielsweise mithilfe einer oder mehrerer großflächiger Leuchtanzeigen an Wand oder Decke der Produktion, können Störungen im Ablauf umgehend pariert werden. So liefern leuchtstarke, großformatige LED-Anzeigen für die Mitarbeiter eine Übersicht über die laufenden Vorgänge in ihrem Produktionsumfeld.

Auf dem Anzeige-Board sollten nur die für die Mitarbeiter wichtigen Informationen zu sehen sein.
Auf dem Anzeige-Board sollten nur die für die Mitarbeiter wichtigen Informationen zu sehen sein.Bild: microSYST Systemelectronic GmbH

Kontinuierliche Verbesserung

Der Andon-Ansatz soll auf diese Weise einen Anstoß zur kontinuierlichen Verbesserung betrieblicher Abläufe geben und das optimale Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine unterstützen. Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit stehen produktionsspezifisch im Fokus. Dabei sollte sich Andon bei der Visualisierung immer auf Kernzahlen konzentrieren, die

  • für den Ablauf relevant sind und/oder
  • Schwankungen oder Unsicherheiten unterliegen können.

Kennzahlen, die keinen Einfluss auf Fertigungsprozesse nehmen, müssen und sollten auch nicht kommuniziert werden, da diese die visuelle Erfassung und Verarbeitung der Informationen zu komplex machen. Prozessrelevante Informationen sind beispielsweise:

  • Produktivität im Sinne von produzierten Stückzahlen,
  • Kapazität in Bezug auf eine optimale Auslastung von Produktionsmaschinen/-linien,
  • Qualität oder Fehlerrate,
  • Störungen,
  • Ressourcen im Hinblick auf verfügbares Rohmaterial, Mitarbeiter oder Technik,
  • sämtliche Key Performance Indicators.

Die geeigneten Kennzahlen ergeben sich individuell nach Branche, Produkt, interner Steuerung und Fertigungsverfahren.

Bild: microSYST Systemelectronic GmbH

LED-Technik

Um Informationen gut sichtbar zu machen, bietet die LED-Technik beste Voraussetzungen. Starke Farben und hohe Kontraste bieten bestmögliche Ablesebedingungen. Auch bei Gegenlicht, Staubentwicklung oder im Freien sind die Leuchtdioden sichtbar. Ein modularer Aufbau und kundenspezifische Anpassungen bieten weiteres Potential in der Fertigung. Die LED-Technik ermöglicht zudem einen 24/7-Dauerbetrieb und ist wartungsarm bzw. wartungsfrei. Für die Unterstützung des visuellen Outputs bietet sich zudem die Anbindung von akustischen Signalgebern, etwa im akuten Störfall, bei Gefahren oder extremen Prozessentwicklungen, an. Variable Zeichenhöhe sowie die Mehrfarbigkeit gliedern die Ansicht und ermöglichen den schnellen, effizienten Blick. Doppelseitige Anzeigen sowie Anzeigeneinheiten, die auf drei, vier oder mehr Seiten hin visualisieren, erreichen jeden noch so entlegenen Arbeitsplatz. n der Microsyst Systemelectronic GmbH.

www.microsyst.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.