Digitales Servicemanagement

Der Wartungsplaner in der Holzbearbeitung

Digitale Wartungsplaner bringen einen echten Mehrwert. Während Digitalisierung in vielen Bereichen dem Komfort dient, sorgt sie bei der Disposition einer Vielzahl an Maschinen für einen anders kaum zu bewerkstelligendenWorkflow. Digitale oder gar ausgedruckte Listen sind an Einsatzorten der Holzwirtschaft keine echte Alternative.
 Digitale oder gar ausgedruckte Listen sind an Einsatzorten der Holzwirtschaft keine echte Alternative.
Digitale oder gar ausgedruckte Listen sind an Einsatzorten der Holzwirtschaft keine echte Alternative.Bild: Timly Software AG

Mitarbeiter und Betriebsmittel sind das Kapital jedes Unternehmens. Effektiv eingesetzte und gewartete Gerätschaften entlasten die Mitarbeiter und sorgen für mehr Sicherheit und Produktivität. Heutzutage ist es selten mit der Anschaffung und Finanzierung von Maschinen oder Werkzeugen getan. Dafür sorgen zahlreiche Verpflichtungen, wie die Betriebsmittelsicherheitsverordnung (BetrSichV), Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) oder der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Diese schreiben wiederkehrende Prüfpflichten wie den E-Check, Arbeitsmittelüberprüfungen oder eine Hauptuntersuchung vor.

Dazu kommen Wartungs- und Servicetermine, die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Arbeitsmitteln garantieren. Vergessene oder nicht rechtzeitig vorgeplante Prüf- oder Wartungstermine können schnell teuer werden. Spätestens dann, wenn Maschinen nicht für dringend erforderliche Arbeiten zur Verfügung stehen. Wer zudem schon einmal vor einem anstehenden E-Check mit Klemmbrett und Bleistift durch Produktions- und Lagerhallen oder Büros gelaufen ist, um alle Geräte „mit Stecker“ zu erfassen, wird eine elektronische Erfassung sämtlichen Inventars zu schätzen wissen.

Eine Inventarsoftware mit Wartungsplaner wie Timly (timly.com) eignet sich zur Verwaltung jeglicher Arten von Inventar, von Büroausstattung über Werkzeuge bis hin zu Fahrzeugen. Einmal erfasst, begleitet die Inventarsoftware Ihre Betriebsmittel über die gesamte Nutzungsdauer. Anstehende Wartungs- und Prüftermine lassen sich hinterlegen und werden den Verantwortlichen rechtzeitig angezeigt. Eine spezialisierte Inventarsoftware mit Wartungsplaner bietet holzbearbeitenden Gewerben zahlreiche weitere Vorteile.

Vorteile eines softwarebasierten Wartungsplaners

Ein digitaler Wartungsplaner für Geräte, Anlagen und Maschinen beinhaltet zahlreiche nützliche Funktionen. Essenziell ist, dass er über einen zentralen Datenspeicher verfügt. Auf diese Weise haben Disponenten jederzeit einen vollständigen und aktuellen Überblick über alle Betriebsmittel und deren Aufenthaltsort. In einer Kalenderansicht lassen sich zudem alle Termine und Fristen übersichtlich anzeigen. Dies erleichtert die Planung beim Einsatz der Geräte. Auf Wunsch können auch automatisierte Hinweise auf anstehende Wartungen oder Prüftermine, an die hinterlegte zuständige Person übermittelt werden.

 Eintragungen im Wartungsplaner können durch das Werkstattpersonal erfolgen. 
Bei einer externen Vergabe des Serviceauftrages können die Dokumentationen 
bei der Rücknahme der Maschine erfolgen.
Eintragungen im Wartungsplaner können durch das Werkstattpersonal erfolgen. Bei einer externen Vergabe des Serviceauftrages können die Dokumentationen bei der Rücknahme der Maschine erfolgen.Bild: ©PH888/shutterstock.com

Entscheidendes Kriterium für den Wartungsplaner ist die Mehrbenutzerfähigkeit. Sowohl führende Angestellte aus der Verwaltung und Disposition haben die Möglichkeit, auf Datensätze zuzugreifen. Gleichermaßen aber auch Vorarbeiter an den Einsatzorten und die Mitarbeiter, die Maschinen bedienen. Hierfür bieten aktuelle Wartungsplaner spezielle Apps, die auf Mobilgeräten installiert werden können. Dies garantiert einen Informationsaustausch in Echtzeit, etwa wenn Geräte kurzfristig vor Ort getauscht werden mussten oder ein Defekt aufgetreten ist.

Diese Flexibilität ist mit herkömmlichen Listen oder Excel-Tabellen nicht darstellbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass nahezu jeder Mitarbeiter ohnehin über ein Smartphone verfügt. Ob es sich dabei um ein dienstliches oder privates Gerät handelt, spielt keine Rolle. Es ist lediglich eine Internetverbindung und Nutzerzugriff notwendig, um sich mit dem Datenspeicher verbinden zu können.

Der praktische Umgang mit dem Wartungsplaner

Vorteilhaft erweist sich die Verwendung einer Cloud-Anbindung. Dies garantiert, dass Mitarbeiter auch von unterwegs auf Datensätze zugreifen können, etwa in der Logistik, bei Kunden oder an wechselnden Arbeitsplätzen im Freien. Jedes Gerät wird individuell gekennzeichnet. Zweckmäßig sind QR-Codes, die als Aufkleber am Gerät angebracht werden können. QR-Codes bieten den Vorteil, dass alle gängigen Smartphones über Software verfügen, mit der diese eingelesen werden können. Als Scanner dient dabei die Kamera des Gerätes. Eine solche Inventarsoftware speichert flexibel alle notwendigen Gerätedaten. Die konkreten Inhalte hängen von der Art und Beschaffenheit des einzelnen Assets ab. Dazu gehören, neben technischen Daten und Bedienungsanleitungen, Standorte und hinterlegte Nutzer.

Die Termine für anstehende Wartungen lassen sich entweder turnusmäßig oder nach flexiblen Merkmalen wie Betriebsstunden hinterlegen. Wartungsplaner verfügen zudem über ein Berechtigungsmanagement. Eintragungen dürfen nur von autorisierten Personen vorgenommen werden. So können Serviceintervalle durch den Verantwortlichen aus der Werkstatt zentral angepasst werden. Mitarbeiter hingegen können sich bei der Übernahme einer Maschine einen Überblick über in nächster Zeit anstehende Wartungen oder Sicherheitschecks verschaffen.

Bei auftretenden Defekten haben sie die Möglichkeit, diese über die App an die Zentrale zu melden. Disponenten können sich Übersichten anstehender Termine von eingeplanter Gerätschaft anzeigen lassen. Dafür stehen unterschiedliche Filtermöglichkeiten zur Verfügung, etwa nach Standorten oder nach Gerätetyp. Dies erleichtert die Organisation von Ersatzgeräten.

Durchgeführte Reparaturen, Wartungen und Überprüfungen werden im Profil eines jeden Gerätes erfasst. Dokumente wie Prüfprotokolle und Checklisten lassen sich ebenfalls hinterlegen. Dies sorgt für eine nachvollziehbare Historie und vereinfacht auch das Erbringen von Nachweisen, beispielsweise bei Kontrollen des Gewerbeaufsichtsamtes.

 Digitale oder gar ausgedruckte Listen sind an Einsatzorten der Holzwirtschaft keine echte Alternative. Die Digitalisierung sorgt bei der Disposition einer Vielzahl an Maschinen für einen anders kaum zu bewerkstelligenden Workflow.
Digitale oder gar ausgedruckte Listen sind an Einsatzorten der Holzwirtschaft keine echte Alternative. Die Digitalisierung sorgt bei der Disposition einer Vielzahl an Maschinen für einen anders kaum zu bewerkstelligenden Workflow.Bild: ©Roman Zaiets/shutterstock.com

Korrekte Funktion der Arbeitsmittel hängt von regelmäßiger Wartung ab

Für alle Arten der digitalen Verwaltung von Inventar hat sich der Timly Wartungsplaner bewährt (timly.com. Unternehmen in der Holzwirtschaft sind in der Regel auf zahlreiche Maschinen angewiesen. Rein mechanische Werkzeuge, etwa Sägen und Äxte, werden meist nur noch in bestimmten Ausnahmesituationen oder bei Kleinarbeiten verwendet. Dabei hängt die korrekte Funktion der Arbeitsmittel von regelmäßigen Wartungen ab. Zudem erhöhen Inspektionen die Sicherheit für eingesetzte Mitarbeiter und verlängern die Lebensdauer der stark beanspruchten Maschinen. Gerade für Maschinen in der Holzbearbeitung sind viele unterschiedliche Servicemaßnahmen notwendig.

Dabei kann unterschieden werden in Arbeiten, die durch Ihr eigenes Personal vor Ort durchgeführt werden, etwa das Reinigen, Spannen und Schmieren einer Kettensäge oder das Nachfüllen von Betriebsmitteln wie Öl, und solchen Wartungen, die durch spezialisiertes eigenes oder fremdes Personal durchgeführt werden müssen. Die entsprechenden Arbeiten lassen sich nach Erledigung durch den ausführenden Mitarbeiter direkt in das Profil des Gerätes eintragen. So kann bei der Übernahme einer Maschine zum Arbeitsbeginn sofort nachvollzogen werden, ob diese in vorschriftsgemäßem Zustand ist.

Ebenso ist es möglich, dass Eintragungen im Wartungsplaner durch das Werkstattpersonal erfolgen. Bei einer externen Vergabe des Serviceauftrages können die Dokumentationen bei der Rücknahme der Maschine erfolgen. Dies sorgt für maximale Flexibilität und Transparenz. Werden Dokumentationsprozesse zu umständlich gestaltet, besteht hingegen die Gefahr, dass diese unterbleiben.

Beim Abbau und der weiteren Verarbeitung von Holz erfolgen Arbeiten häufig in unwegsamem und abgelegenem Gebiet. Ebenso unter der Belastung von Emissionen wie Lärm, Staub und Schmutz. Diesen Umständen können Unternehmen mit einem digitalen Wartungsplaner Rechnung tragen, indem sie Mitarbeitern oder Vorarbeitern etwa spezielle geschützte Endgeräte, sogenannte ruggedized Smartphones, zur Verfügung stellen oder deren Erwerb unterstützen. Dadurch ist ein Zugriff auf die Wartungsplanung von nahezu überall aus möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.