Update für AR-Software-Plattform Frontline

Ubimax, Anbieter von Wearable Computing- und Augmented Reality-Lösungen und Teil der TeamViewer-Gruppe, kündigt ein wichtiges Release für seine AR-Software-Plattform Frontline zur Produktivitätssteigerung mobiler Arbeitskräfte an. Neben substanziellen Sicherheitsverbesserungen und erweitertem Nutzermanagement führt Frontline 3.0 mobilenative Apps für iOS und Android ein, um seinen hardware-unabhängigen Ansatz über Datenbrillen hinaus zu stärken. Außerdem umfasst das Update eine erweiterte Version der integrierten Remote Support AR-Lösung xAssist. Das neue Design-Interface der gesamten Frontline-Plattform ermöglicht eine optimierte Benutzererfahrung.

Bild: Ubimax GmbH

IT-Sicherheit im Fokus

Das neue Update der AR-Software-Plattform Frontline von Ubimax bringt wesentliche Verbesserungen für Unternehmenskunden mit sich. Angesichts der Industrieanforderungen an erhöhte IT-Sicherheit und zentralisierte Benutzerverwaltung führt Frontline 3.0 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sowie ein verbessertes Identitäts- und Zugriffsmanagement einschließlich Single-Sign-On (SSO) über das grundlegende Nutzerverwaltungssystem des Kunden ein. Hendrik Witt, CEO von Ubimax und Executive Vice President Augmented Reality bei TeamViewer, sagt: „In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass unsere Lösungen zahlreichen Kunden geholfen haben, manuelle Prozesse ihrer mobilen Mitarbeiter entlang der gesamten Wertschöpfungskette und branchenübergreifend durch AR-gestützte Anleitungen und Informationen zu optimieren. Wir freuen uns, insbesondere Großkunden einen noch umfassenderen Nutzen bieten zu können, um ihre Produktivität zu steigern, ihre Fehlerquoten zu senken und ihnen damit ein massives Potenzial für Prozessoptimierungen und Kosteneinsparungen zu bieten.“

Mobile-native Apps machen Frontline auf allen iOS- und Android-Geräten verfügbar

Ein großer Vorteil der neuen Frontline-Version ist die Einführung der Frontline Workplace Apps, die ab sofort im App Store und Play Store verfügbar sind. Während der Einsatz von Datenbrillen freihändiges Arbeiten ermöglicht, erfordern einige industrielle Anwendungsfälle einen kombinierten Einsatz mit mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones. Mit Frontline 3.0 baut Ubimax seinen hardware-unabhängigen Ansatz weiter aus, so dass die Kunden selbst entscheiden können, welche Geräte für ihren speziellen Einsatzzweck am besten geeignet sind.

Zusammen mit den neuen Apps bringt ein umfassendes Re-Design der gesamten Frontline-Plattform signifikante Verbesserungen in UI und UX: Das neue Aussehen orientiert sich an vertrauten und modernen Software-Interfaces, was zu einer intuitiveren Benutzererfahrung und einer insgesamt optimierten und produktiveren Usability führt.

Erweiterte Funktionen im AR Remote Support

Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach Alternativen zur Vor-Ort-Unterstützung aufgrund der COVID-19-Krise und der anhaltenden Reisebeschränkungen beinhaltet das Release ein umfangreiches Upgrade der in Frontline integrierten Fernunterstützungslösung xAssist. Sie ermöglicht es technischen Experten, Mitarbeitern auch aus der Ferne bei der sofortigen Behebung von Problemen in ihren Arbeitsprozessen, z.B. bei der Reparatur einer Maschine, zu helfen. Beide Parteien sehen dasselbe Bild durch eine geteilte Live-Übertragung eines Videos, das der Experte mit AR-Elementen ergänzen kann. Mit den neuen flexiblen Gasteinladungen, die per E?Mail oder Textnachricht verschickt werden, ermöglicht Frontline 3.0 nicht registrierten Benutzern die Teilnahme an Remote-Support-Anrufen von ihrem mobilen Endgerät oder beliebigen Browser aus ? ohne komplizierte Anmeldung. Um die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu verbessern, wurde der Lösung ein neuer Chat mit automatischer Sprachübersetzung hinzugefügt. Insgesamt lässt sich xAssist nahtlos in Unternehmensprozesse integrieren, wodurch interne und externe Dienstleistungen den Anforderungen einer fortschreitenden digitalen Transformation der Industrielandschaft besser gerecht werden.

Zukünftige Integration von Frontline in TeamViewer-Produktlandschaft

Nach dem Closing der Transaktion am 21. August ist Ubimax nun Teil der TeamViewer-Gruppe und wird die Frontline-Plattform in Zusammenarbeit mit den Connectivity-Experten von TeamViewer und den bestehenden AR? und IoT-Teams weiterentwickeln. Hendrik Witt kommentiert: „Wir freuen uns sehr darauf, mit TeamViewer zusammenzuarbeiten, um gemeinsam den globalen Marktführer für Konnektivitätslösungen und Digitalisierungstechnologie im Arbeitsplatzumfeld aufzubauen. Unsere führende AR-Plattform und unsere langjährige Erfahrung in der industriellen Workflow?Integration ergänzen das Produktportfolio von TeamViewer perfekt. In Zukunft werden wir unsere Kräfte im Produktmanagement und der Software-Entwicklung bündeln, um noch leistungsstärkere AR- und IoT-Lösungen für unsere globalen Unternehmenskunden zu entwickeln und dabei gleichzeitig einen Fokus auf die Integration von Datenanalyse- und KI-Komponenten legen.“

Ubimax GmbH
https://dhf-magazin.com/informationstechnologie/update-fuer-ar%e2%80%90software%e2%80%90plattform-frontline/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.