Vorgefertigte Komponentenmodelle für eine beschleunigte VIBN

Überarbeitete Simulationssoftware

ISG hat seine Simulationsplattform überarbeitet. Über das durchgängig digitale Engineering mit dem entwicklungsbegleitenden Simulationsmodell in den Bereichen MiLS, SiLS und HiLS hinaus kann ISG-virtuos 3 nun auch vorgelagert im Rahmen der Ablaufsimulation und nach der virtuellen Inbetriebnahme zu Schulung-, Maintenance-, Test- und Servicezwecken eingesetzt werden.
ISG-virtuos: Digitale Zwillinge für den gesamten Lebenszyklus von Automatisierungslösungen
ISG-virtuos: Digitale Zwillinge für den gesamten Lebenszyklus von AutomatisierungslösungenBild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbHBilder der Doppelseite: Bild: WSCAD GmbH

Gleichzeitig verkürzen sich durch die 3D-Projektierung und die Verwendung vorgefertigter mechatronischer Simulations- und Datenmodelle die Modellierungszeiten. Durch die Erweiterung der Echtzeit-Materialflussbibliotheken ist die Simulationsplattform in Zukunft nicht nur für Werkzeugmaschinen- und Anlagenbauer von Interesse, sondern auch für Anwender in der Fertigungsautomatisierung und Intralogistik. Außerdem präsentiert ISG den TwinStore. Damit können Nutzer vorgefertigte Komponentenmodelle entsprechend der kundenindividuellen Automatisierungslösung projektieren sowie detaillierte digitale Zwillinge direkt vom Komponentenhersteller und Expertenmodelle von Simulationsspezialisten einzubeziehen.

Komponentenbauer bieten Mehrwert

„Über TwinStore können Komponentenhersteller ihren Kunden zertifizierte digitale Zwillinge ihrer Bauteile und Baugruppen zur Verfügung stellen“, betont Dr. Christian Scheifele, Leiter F&E Simulation Technology der ISG. Maschinen- und Anlagenbauern soll das die virtuelle Inbetriebnahme bei gleichzeitig reduzierten Modellierungszeiten ermöglichen. Die virtuellen Modelle bilden dabei die realen Komponenten mit ihren Schnittstellen, Parametern und wesentlichen Verhaltensmerkmalen eins zu eins ab. Die integrierte Zertifizierung durch ISG sowie Funktionen zur Normierung und Standardisierung sollen die Qualität sichern. Konfigurierbare Templates und die verfügbaren fertigen Komponenten für Roboter- und Greifsysteme, Antriebs- und Fördertechnik sowie Sensoriktools machen die Modellierung schnell und nutzerfreundlich. TwinStore gestattet es, über die Integrationsschnittstellen von ISG-virtuos technologiespezifische Modelle für Prozesssimulationen Dritter einzubeziehen.

Weitere Neuerungen

Die neue Version bietet noch weitere Neuerungen. So steigert eine 3D-basierte Modellierungs- und Projektierungstechnik mit automatisierter Beschreibung des digitalen Zwillings im Blockschaltbild nicht nur die Usability, sie reduziert auch die Modellierungszeiten. Zudem bietet eine Materialflusssimulation bei der Fertigungsautomation z.B. eine Lösung für die Simulation von Elektrohängebahnen oder fahrerlosen Transportsystemen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.