Allianz-Risikobarometer

Unterbrechungen, Pandemien und Hackerangriffe an der Spitze der Unternehmensrisiken

Pandemien gehören im aktuellen Allianz-Risiko-Barometer zu den größten Bedrohungen für Unternehmen. Die damit einhergehenden Sorgen haben sogar den Klimawandel verdrängt, der in der aktuellen Erhebung den 9. Platz belegt.
Bild: ©Blue Planet Studio/stock.adobe.com

Das Allianz-Risiko-Barometer wird in diesem Jahr von einem Trio von Covid-19-bezogenen Risiken angeführt. Dabei sind Betriebsunterbrechung (Platz 1, 41 Prozent) und Pandemien (Platz 2, 40 Prozent) die weltweit größten Risiken, dicht gefolgt von Cybervorfällen (Platz 3, 40 Prozent). Für die Umfrage des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) wurden 2.769 Experten aus 92 Ländern befragt, darunter CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten.

„Das Allianz Risk Barometer 2021 wird eindeutig von dem Covid-19-Trio dominiert. Betriebsunterbrechung, Pandemie und Cyber sind stark miteinander verknüpft und zeigen die wachsende Verwundbarkeit unserer hochgradig globalisierten und vernetzten Welt auf“, sagt Joachim Müller, CEO von AGCS. „Die Coronavirus-Pandemie erinnert uns daran, dass sich das Risikomanagement und das Business Continuity Management weiter entwickeln müssen, damit Unternehmen besser gegen extreme Ereignisse gewappnet sind und diese überstehen können. Während die Pandemie viele Länder auf der ganzen Welt weiterhin fest im Griff hat, müssen wir uns auf häufigere Extremszenarien einstellen – beispielsweise einen globalen Cloud-Ausfall oder Cyberangriff, Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels oder sogar einen weiteren Seuchenausbruch.“

Andere Gefahren wurden verdrängt

Die Covid-19-Krise stellt eine unmittelbare Bedrohung für die individuelle Sicherheit und für Unternehmen dar – mit der Konsequenz, dass das Risiko andere Gefahren verdrängt hat und um 15 Positionen auf Platz 2 der Rangliste gestiegen ist. In den vergangenen Reports fand sich der Risikofaktor Pandemie nie weiter vorne als auf Platz 16. Dies zeige, dass es ein deutlich unterschätztes Risiko war, heißt es Seitens der Studienautoren. In der aktuellen Umfrage findet sich das Pandemie-Risiko in 16 Ländern auf Platz 1 und unter den drei jeweils größten Risiken auf allen Kontinenten und in 35 der 38 analysierten Länder.

Marktveränderungen (Platz 4 mit 19 Prozent) zählt zu den weiteren aufgestiegenen Risiken. Darin zeige sich das steigende Insolvenzrisiko infolge der Pandemie, so die Autoren. Laut dem Kreditversicherer Euler Hermes könnte der größte Teil der zu erwartenden Insolvenzen in der ersten Hälfte des Jahres 2021 eintreten. Der weltweite Insolvenzindex könnte bis Ende?2021?mit einem Anstieg von 35 Prozent ein Rekordhoch erreichen, wobei die höchsten Zuwächse in den USA, Brasilien, China und den europäischen Kernländern erwartet werden. Zudem wird die Corona-Pandemie wahrscheinlich ein Katalysator für Innovation und Disruption sein und den Niedergang etablierter Unternehmen und traditioneller Branchen beschleunigen und neue Wettbewerber hervorbringen.

Klimawandel rückt in den Hintergrund

Makroökonomische Entwicklungen (Platz 8, 13 Prozent) und Politische Risiken sowie Gewalt (Platz 10, 11 Prozent) sind im aktuellen Ranking ebenfalls im Ranking nach oben geklettert. Die Autoren sehen dafür einen engen Zusammenhang mit dem Coronavirus-Ausbruch. Zu den diesjährigen Absteigern gehören rechtliche Veränderungen (Platz 5, 19 Prozent), sowie Naturkatastrophen (Platz 6, 17 Prozent), Feuer/Explosion (Platz 7, 16 Prozent) und der Klimawandel (Platz 9, 13 Prozent), die alle deutlich von der Sorge um die Pandemie in den Hintergrund gerückt wurden. „Mit der Umsetzung der Impfprogramme wird die Pandemie beherrschbarer werden, und der Klimawandel wird im Jahr 2021 wieder als Priorität auf der Agenda des Managements stehen“, so Michael Bruch, globaler Leiter für ESG-Themen bei AGCS.

In Deutschland dominieren Betriebsunterbrechungen (Platz 1, 50 Prozent), Cyber-Vorfälle (48 Prozent) und Pandemien (35 Prozent) das Ranking – wobei deutsche Unternehmen das Risiko eines Cybersecurity-Vorfalls (Platz 2) noch größer einschätzen als die Folgen der Pandemie. Auch die in in Deutschland befragten Experten schätzen Marktentwicklungen gefährlicher ein (Platz 4, 23 Prozent). Neu in den Top-Ten ist – entgegen dem weltweiten Abwärtstrend – das Risiko Klimawandel auf Platz 9 (12 Prozent). Um klassische Unternehmensrisiken wie etwa Feuer oder Naturkatastrophen sorgen deutsche Unternehmen aktuell weniger.

Allianz Global Corporate & Specialty AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.