Studie von Beyond Identity

Höhere Cyber-Risiken in wachstumsstarken Unternehmen

Eine Studie von Beyond Identity unter mehr als 1.100 Arbeitnehmern zeigt, wie anfällig wachstumsstarke Unternehmen für Sicherheitsbedrohungen sein können. Demnach sind 62 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihre prosperierenden Arbeitgeber proaktiv auf die Online-Sicherheit achten. Zugleich sagen etwas mehr als die Hälfte der Mitarbeiter, dass sie selbst die grundlegendsten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Bild: ©Murrstock/stock.adobe.com

Betrachtet man speziell die Passwort-Taktiken der Arbeitgeber, zeigt sich ein noch alarmierenderes Bild: Denn, obwohl die Kompromittierung von Passwörtern eine häufige Methode für Hacker ist, um sich Zugriff zu verschaffen, ist es um die Passwort-Hygiene in stark wachsenden Unternehmen schlechter bestellt als in Unternehmen mit normalem Wachstum. So werden Passwörter etwa weniger sicher abgespeichert. Infolge dieses Sicherheitsansatzes werden wachstumsstarke Unternehmen regelmäßig mit Sicherheitsverletzungen konfrontiert. Mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gibt demnach an, dass ihr Unternehmen bereits zwischen drei und fünf Cyberangriffen ausgesetzt war, 20 Prozent waren sogar öfter betroffen. Unternehmen mit hohem Wachstum scheinen laut Studie jedoch besser in der Lage zu sein, den Schaden zu begrenzen (87.000€) als Standardunternehmen, deren Verluste im Durchschnitt mehr als 110.000€ betrugen.

Verstoß führt zu Umdenken

Ein weiterer Pluspunkt bei wachstumsstarken Unternehmen ist laut Studie, dass viele von ihnen nach einem Sicherheitsverstoß die Zügel straffer gezogen haben: So begannen 70 Prozent unmittelbar damit, ihre Mitarbeiter über Cybersicherheit aufzuklären und 60 Prozent nahmen die Absicherung ihrer Daten in Angriff. Allerdings investierte weniger als die Hälfte der Standardunternehmen und wachstumsstarken Unternehmen nach einem Vorfall in eine Cybersicherheitsversicherung oder installierten eine spezielle Cybersecurity-Software. Auch wenn es ermutigend ist, dass diese Unternehmen mit der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen begonnen haben, hat die Umfrage doch gezeigt, dass sie ihre Mitarbeiter und kritischen Daten nur unzureichend schützen können.

mst/Beyond Identity

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.