Industrielle Cybersecurity 2021

Gefahrenpotenzial steigt weiter

Was wird sich bei der Sicherheit kritischer Infrastrukturen, Industrie- und Produktionsanlagen im neuen Jahr ändern? Welche Herausforderungen erwarten die Sicherheitsverantwortlichen, welche Trends zeichnen sich ab? Die Experten für industrielle Cybersecurity von Claroty blicken auf die nächsten zwölf Monate.
Bild: ©deepagopi2011/stock.adobe.com

Fest steht: Durch die zunehmende Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken wächst die Angriffsoberfläche weiter. Allerdings steigt auch das Bewusstsein der Führungskräfte für diese Herausforderungen. So spielt nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise das Thema Remote Work auch im industriellen Umfeld eine immer größere Rolle. „Wir sehen auch in Deutschland eine immer stärker wachsende Nachfrage nach Remote Access-Lösungen“, sagt Max Rahner, Claroty-Sales Director DACH. „Dabei ist das Thema Sicherheit ein entscheidender Faktor, da Angriffe und Störungen der Anlagen gravierende und kostspielige Folgen haben. Gleichzeitig erlaubt ein sicherer Fernzugriff aber auch verbesserte Prozesse, etwa im Bereich der Fernwartung oder beim Betrieb entfernt gelegener Standorte. Nicht nur das Homeoffice wird zum ‚New Normal‘ werden, sondern im industriellen Umfeld auch des ‚Home Industrial Control‘.“ Entsprechend nimmt die Bedeutung der Cloud auch im industriellen Bereich immer stärker zu. Die Migration in die Cloud bei OT-Anwendungen ist bereits im Gange und wird sich 2021 noch weiter beschleunigen. Hierdurch kommt es zu einer Vereinheitlichung der gesamten Infrastruktur, wodurch die Lücke zwischen IT und OT weiter geschlossen wird. Den operativen Chancen stehen dadurch aber auch erhöhte Risiken gegenüber. Es muss leider davon ausgegangen werden, dass Ransomware-Angriffe weiter deutlich zunehmen. Oftmals überwachen industrielle Steuerungssysteme und OT-Geräte kritische Prozesse und können nicht einfach ausgetauscht oder für Updates abgeschaltet werden, ohne dass es zu schwerwiegenden und kostspieligen Produktionsunterbrechungen kommt. Sie sind also traditionell weniger resilient und wesentlich schwerer zu aktualisieren und zu patchen als IT-Systeme. Entsprechend werden konvergierte IT/OT-Netzwerke wahrscheinlich das nächste fruchtbare Jagdrevier für Angreifer sein. Eines muss allen Betreibern von Industrieanlagen, Infrastrukturen und Produktionsstätten klar sein: Kein Ziel ist für Angreifer zu klein oder zu unbedeutend. Insofern sollte jedes Unternehmen wachsam sein und vermehrt die Sicherheit seiner Anlagen im Blick haben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.