Retrofit-Ansatz für Lebensmittelhersteller

Vernetzte Brownfield-Anlagen

Wer neue Anlagen vernetzt, kann aus modernen Schnittstellentechnologien wählen. Dies ist bei Brownfield-Anlagen nicht möglich. Doch gerade hier schlummern in der Lebensmittelindustrie oft ungehobene Potenziale.
Bild:©industrieblick/stock.adobe.com

In puncto IT-Vernetzung wird der Brownfield-Bereich häufig vernachlässigt oder nur ungern angerührt. Gründe hierfür sind die Komplexität und schwierigen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt. Gerade aber in der Lebensmittelindustrie kann sich ein Anlagenretrofit lohnen. Stellen doch Maschinen und Anlagen Investitionsgüter dar, die sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Beispiele sind Molkerei-Abfüllanlagen oder Verpackungslinien inklusive Waagen, die über Jahrzehnte genutzt werden. Steuerungstechnisch entsprechen sie damit aber meist nicht den aktuellen Standards. Die Ertüchtigung dieser Anlagen für die Integration in übergeordnete Produktionsnetzwerke und Anbindung an ERP- und MES-Programme stellt zwar durchaus eine Herausforderung dar, ist jedoch mittlerweile meist mit vertretbaren Kosten und Aufwand realisierbar. Zumal die Vorteile eines höheren Automatisierungsgrads den Aufwand schnell aufwiegen können: Kurze Produktionszyklen und häufige Produktwechsel beispielsweise bei Lohnverpackern in der Lebensmittelbranche erfordern häufige Konfigurationswechsel der einzelnen Maschinen in den Verpackungslinien. Die einzelne Umrüstung, teils mit manueller Parametereingabe, ist zeitaufwändig und fehlerträchtig. Moderne Steuerungssysteme können viele anfallenden Arbeiten deutlich beschleunigen.

Schlankes Retrofit

Bei der Anbindung von Produktionsanlagen an übergeordnete Anlagen sind mehrere Disziplinen beteiligt: Im ersten Schritt muss spezifisches Prozess- und Anlagenwissen, welches unter Umständen nur bei wenigen Personen im Unternehmen vorhanden oder schlecht dokumentiert ist, mit Knowhow über zukunftsfähige Integrationsszenarien kombiniert werden. Einige Integrations- und Schnittstellen-Lösungen auf dem Markt ermöglichen es, Anlagen sogar ohne viel IT- und Schnittstellenwissen anzubinden. Über vorgefertigte Adapter und Schnittstellen sowie grafische Regeleditoren lassen sich Integrationsszenarien mit Fokus auf den Prozess modellieren. Häufig soll die Anbindung der bestehenden Anlagen vor allem möglichst schnell und kostengünstig erfolgen. Stillstände und oder Hardwareaufrüstungen sollen vermieden werden.

Die Klassiker Rüstzeiten und Qualität

Teil der Vision einer Industrie 4.0 sind Plug&Play-Installationen von Industrieanlagen, wie Menschen sie bei USB-Sticks oder Druckern gewohnt sind. Aktuelle Ansätze setzen etwa auf maschinenspezifische Kommunikationsadapter, die auf der einen Seite die proprietären Schnittstellen von Maschinen und Anlagen unterstützen und auf der anderen Seite Kommunikationsstandards wie OPC UA, Datenbanken oder XML mitbringen. Auf einer Datenbank-gestützten Zwischenebene lassen sich produktionsnahe und maschinenspezifische Daten speichern, sofern erforderlich und diese Daten nicht in übergeordneten ERP-Systemen oder MES bleiben sollen. Über solche bidirektionalen Schnittstellen lassen sich die vielfältigen Informationen aus den Maschinen und Anlagen auslesen und für Auswertungen oder Verbesserungen nutzen. Zum anderen können Maschinen- und Anlagenparameter aus übergeordneten Systemen heruntergeladen und Rückgabewerte zurückgeladen werden. Das hilft Anwenderunternehmen, etwa Rüstzeiten zu reduzieren oder die Qualität zu verbessern, weil weniger handschriftliche Datenübergaben anfallen. Auch die automatisierte Einführung neuer Produkte, gerade bei einer variantenreichen Produktion, aus dem ERP-System in die Produktionsanlagen wird meist deutlich einfacher.

Systeme kommunizieren

Sind mehrere komplexe Anwendungen wie Planungslösungen und ME-Systeme beteiligt, die mit unterschiedlichen Kommunikationsstandards arbeiten, kann ein Broker (Vermittler)-Ansatz auf der Zwischenebene Daten etwa unter OPC UA vereinheitlichen. Dabei übersetzt der Broker nicht nur, sondern sorgt auch für den Ablauf der Workflows, um Daten und Funktonsaufrufe zu transportieren.

Flexible Softwarebaukästen

Auch wenn sich bei kleineren und mittelständischen Lebensmittelproduzenten und -verpackern der Betrieb eines übergreifenden MES oft finanziell nicht lohnt, können sie weiterführende Informationen zur Produktionsprozessen für Auswertungen meist gut gebrauchen. Schlanke Lösungen, die wesentliche Anforderungen gezielt abdecken, können Die Erfahrung zeigt, dass eine vollständig kundenspezifische Individualsoftware zu kostenintensiv ist. Hier sind flexible Softwarebaukästen mit Standardkomponenten gefragt, die mit vergleichsweise wenig Aufwand zu einer passgenauen Lösung werden.

Individuelle MES-Szenarien

Mit diesem Ansatz können auch spezielle Anforderungen adressiert werden, die nicht in den klassischen Umfang eines MES passen. In einem Projekt setzten die IT-Spezialisten von Onoff Engineering beispielsweise die Verfolgung und Defekt-Erfassung von Formen aller Art per RFID um. Dadurch konnten der Nutzungsgrad und Qualitätsverluste erfasst und analysiert werden. Das stellte die Rückverfolgbarkeit sichert und sorgte für eine gleichbleibendere Produktqualität. So eine Anforderung ist typischerweise nicht Umfang von MES und Auftragsmanagementsystemen, bot dem Unternehmen im konkreten Fall aber einen hohen Mehrwert. Und das ist einer der wohl besten Gründe, seine Bestandsanlagen fit für Industrie 4.0 zu machen.

www.onoff-group.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.