Umbau statt Neukauf

Junker modernisiert gebrauchte Maschinen und bringt sie auf den neuesten technischen Stand. Dieser Retrofit-Service hat für den Kunden viele Vorteile. Im Vergleich zum Neukauf können die Einsparungen bis zu 60 Prozent betragen. Renault Portugal nutzt das Angebot und lässt zwei Rundschleifmaschinen nachrüsten.
Renault Portugal setzt auf 
den Retrofit-Service von Junker und gestaltet die Gebrauchtmaschinen so wieder neuwertig.
Renault Portugal setzt auf den Retrofit-Service von Junker und gestaltet die Gebrauchtmaschinen so wieder neuwertig. Bild: Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Die zum Retrofit ausgesuchten Rundschleifmaschinen Quickpoint fertigen bei Renault Portugal seit 19 Jahren im 3-Schicht-Betrieb zuverlässig Getriebewellen. In den fast zwei Jahrzehnten wurden keine größeren Wartungen an den Maschinen durchgeführt. Aktuell werden diese bei Junker nachgerüstet. Danach setzt der Autobauer die modernisierten Maschinen am Anfang einer neuen Produktionslinie ein. Dort werden Getriebewellen gefertigt, die in Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 6 zum Einsatz kommen. Für dieses Projekt hat Renault Portugal zusätzlich auch neue Quickpoint Rundschleifmaschinen gekauft.

Die Maschinen müssen bei maximaler Auslastung in hoher Präzision mit ausgezeichneter Oberflächenqualität fertigen. Nuno Almeida, Projektleiter für Fertigungslinien bei Renault Cacia S.A., schätzt die Zuverlässigkeit der genannten Rundschleifmaschinen und vertraut weiterhin auf diesen Maschinentyp.

Kundennah und individuell

Beim Retrofit-Service überprüft das Junker Serviceteam die Maschine direkt beim Kunden. Alle Bauteile werden inspiziert und zur Bestandsaufnahme dokumentiert. Bei der technischen Aufrüstung der Schleifmaschine geht die Junker Gruppe auf die Kundenanforderungen ein und berücksichtigt neuste Sicherheitsbestimmungen und Technologiefortschritte. Die Umbaumaßnahmen können vor Ort oder in einem der Produktionsstandorte in Deutschland, Tschechien oder Brasilien vorgenommen werden.

Deutliche Vorteile

Renault lässt die Rundschleifmaschine im Junker Werk modernisieren. Die Schleif-, Werkstück- und Abrichtspindeln werden neu gelagert sowie neue mechanische Vorschubspindeln in die Rundschleifmaschine eingesetzt. Das Service-Team erneuert die Elektrik, Hydraulik und das Messsystem. Ein Upgrade der Steuerung sorgt für eine vereinfachte Bedienung und die erforderliche Prozesssicherheit in der Produktionslinie. Junker betreut den gesamten Prozess vom Transport über die Modernisierung bis hin zur Integration in die Produktionslinie.

Das Projekt mit Renault zeigt, dass sich bei Umstrukturierungen oder Wachstum eine Modernisierung lohnt. Der Retrofit-Service bietet einige Vorteile: geringer Investitionsaufwand, Funktionserweiterung über moderne Komponenten, höhere Flexibilität durch neue Software, erweiterter Anwendungsbereich und gesteigerte Bearbeitungsqualität.

www.junker-group.de

Erwin Junker Maschinenfab.GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.