Retrofit an Werkzeugmaschinen

Für den sicherheitstechnischen Retrofit an Maschinen mit gefährlichen Nachlaufbewegungen, beispielsweise Drehmaschinen, steht dem Betreiber eine einfache Paketlösung von Schmersal mit aufeinander abgestimmten Sicherheitskomponenten zur Verfügung.
Alle (sicherheitsgerichteten) Bedienfunktionen der Maschine können in einer kompakten und einfach zu montierenden Bedieneinheit zusammengefasst werden.
Alle (sicherheitsgerichteten) Bedienfunktionen der Maschine können in einer kompakten und einfach zu montierenden Bedieneinheit zusammengefasst werden.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Die Problemstellung dürfte vielen Fertigungsbetrieben bekannt sein: Obwohl Jahrzehnte alt, verrichtet die Werkzeugmaschine noch zuverlässig ihren Dienst. Eventuell wird sie gar nicht mehr so häufig eingesetzt, aber hin und wieder doch benötigt. Allerdings entspricht sie nicht den aktuellen Grundsätzen der Maschinensicherheit.

Normenkonformes Retrofit

In dieser Situation steht der Maschinenbetreiber oft vor großen Herausforderungen: Es geht nicht nur um das Verriegeln einer Schutztür, sondern auch um die Erfassung der gefahrbringenden Bewegung, etwa an einer Dreh- oder Fräsmaschine. Wie lässt sich der Stillstand der Maschine erfassen? Das ist die Voraussetzung dafür, dass der Sicherheitskreis das Öffnen der Schutztür freigibt. Muss dafür in die Steuerung der Maschine eingegriffen werden? Wird Sensorik zur Stillstandserfassung benötigt? Wie hoch ist der Aufwand für diese Lösung?

Eins steht fest: Wenn gefährliche Nachlaufbewegungen zu erwarten sind, ist es mit einem einfachen Sicherheitsschalter zur Überwachung der Schutztürstellung nicht getan. Es wird eine Sicherheitszuhaltung benötigt, die die Schutztür solange verriegelt hält, bis die Bewegung zum Halt gekommen ist. Die Zuhaltung wiederum bedingt ein – sicherheitsgerichtetes – Signal für die Freigabe der Schutztür. Zwei Lösungen, die hier bei neuen Maschinen erprobt und bewährt sind, kommen bei der Nachrüstung eher nicht in Frage.

Komfortable Komplettlösung

Ein sicherer Stillstandswächter benötigt üblicherweise einen sicheren Sensor, der den Stillstand der Bewegung erfasst. Das lässt sich in der Nachrüstung aber nur mit einigem Aufwand realisieren, weil in den Antrieb eingegriffen werden muss. Schmersal bietet hier eine kostengünstige, sensorlose und platzsparende Lösung, mit der die Sicherheitstechnik an der Maschine ergänzt wird, ohne die Steuerung der Maschine anzupassen oder zusätzliche Sensoren zur Stillstanderfassung montieren zu müssen.

Anwender können beispielsweise elektromechanische oder elektronische Sicherheitszuhaltungen, wie hier im Bild die AZM300, einsetzen.
Anwender können beispielsweise elektromechanische oder elektronische Sicherheitszuhaltungen, wie hier im Bild die AZM300, einsetzen.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Eine programmierbare Sicherheitssteuerung kann (auch ohne Sensorik) zeitgesteuert die Schutztür freigeben, ist aber sowohl von der Funktion als auch von den Kosten her eindeutig überdimensioniert für diese Aufgabe. Genau mit dieser Aufgabenstellung – Nachrüstung vorhandener Maschinen mit Schutz vor gefährlichen Nachlaufbewegungen – werden die Vertriebsingenieure von Schmersal häufig konfrontiert, wenn sie eine sicherheitstechnische Bewertung von Bestandsmaschinen vornehmen. So entstand die Idee, eine ‚Out of the box‘-Lösung für derartige Anwendungen zu entwickeln.

Ein solches Paket steht jetzt zur Verfügung und besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Im Schaltschrank der Maschine wird ein multifunktionaler Sicherheitsrelaisbaustein vom Typ SRB-E-402FWS installiert. Er kombiniert die Funktionen einer sicheren zweikanaligen Zeitüberwachung mit einer sicheren zweikanaligen Schutztürüberwachung in einem Gerät.

Die Schutztürüberwachung übernimmt eine Sicherheitszuhaltung, die normenkonform nach dem Ruhestromprinzip arbeitet. Hier können elektromechanische Sicherheitszuhaltungen z.B. der Baureihe AZM161 zum Einsatz kommen. Ebenso möglich ist die Verwendung elektronischer Zuhaltungen, etwa vom Typ AZM300. Bei ihnen übernimmt ein sicherheitstechnisch ertüchtigter RFID-Sensor die Stellungsüberwachung der Schutztür. Das bietet diverse Vorteile. Beispielsweise erlaubt es ein hohes Niveau an Manipulationssicherheit (hoch codierte Varianten nach ISO14119) sowie das Erfassen und Übertragen nicht sicherheitsgerichteter Signale, die u.a. im Diagnosefall nützlich sind.

Für die sicherheitstechnische Nachrüstung von Werkzeugmaschinen, an denen gefährliche Nachlaufbewegungen zu erwarten sind, bietet Schmersal eine einfach zu installierende Paketlösung an.
Für die sicherheitstechnische Nachrüstung von Werkzeugmaschinen, an denen gefährliche Nachlaufbewegungen zu erwarten sind, bietet Schmersal eine einfach zu installierende Paketlösung an.Bild: K.A. Schmersal GmbH & Co. KG

Als Bedieneinheit und dritte Komponente der Retrofit-Paketlösung kommt ein Bediengerät vom Typ BDF200 zur Anwendung. Es lässt sich dank schlanker Bauform direkt an der Schutztür montieren. Das modulare Konzept erlaubt die individuelle Konfiguration der Bedieneinheit. Empfehlenswert sind vier Taster: Not-Halt-Schlagtaster, Wahlschalter für ‚On/ Off‘, weißer Drucktaster für die Funktion ‚Open‘ sowie ein blauer Drucktaster (‚Reset‘).

Einfach zu bedienen

Werden diese drei Komponenten miteinander verbunden, ist der Schutz vor gefährlichen Nachlaufbewegungen gewährleistet. Die Paketlösung lässt sich zudem besonders einfach bedienen. Mit dem Wahlschalter fordert der Bediener den Stopp der Maschine an. Daraufhin fallen die Schütze der Maschine ab und triggern die Zeit des sicheren Zeitrelais. Nach Ablauf dieser Zeitspanne (Beendigung der Nachlaufzeit) kann der Taster ‚Open‘ zum Öffnen der Schutztür betätigt werden.

Solange die Tür geöffnet ist, sind die beiden Sicherheitsausgänge der Sicherheitszuhaltung (z.B. AZM300) ausgeschaltet und die Maschine kann nicht gestartet werden. Zum erneuten Einschalten muss der Bediener den ‚Reset‘-Taster betätigen. Auf diese Weise lässt sich mit nur drei Komponenten und ganz ohne Sensorik für die Nachlauferfassung nach vorgegebenem Schaltplan eine normenkonforme Absicherung von Maschinen mit gefährlicher Nachlaufbewegung realisieren.

www.schmersal.com

Schon im Praktischen Einsatz

Das beschriebene Konzept bewährt sich bereits in der Praxis, z.B. bei einem metallverarbeitenden Betrieb, der mehrere Drehmaschinen nachgerüstet hat. Die Verantwortlichen hatten zuvor bei mehreren Anbietern um eine Empfehlung gebeten und Angebote für programmierbare Sicherheitssteuerungen erhalten. Im Gespräch mit dem Schmersal-Vertrieb wurde die hier beschriebene Paketlösung vorgestellt. Sowohl die geringeren Kosten als auch die deutlich einfachere Nachrüstung sprachen für diese Lösung, die inzwischen installiert wurde und seitdem in vollem Umfang überzeugt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.