Rekordverdächtiger Retrofit

Seit 2003 bewährt sich das Warehouse Management System Wamas von SSI Schäfer im Zentrallager von Landi Schweiz am Standort Dotzigen. Mit dem erfolgreichen Go-Live der neusten, hoch-performanten Wamas-Generation fand Ende November 2020 ein Retrofit der Extraklasse seinen Abschluss: Im Rahmen eines "Big Bang" wurden alle manuellen und automatischen Prozesse parallel an nur einem Tag umgestellt. Gleichzeitig konnten direkt zwei Softwaregenerationen übersprungen werden.
 Mit der Logistiksoftware Wamas, der integrierten Materialflusssteuerung und der Informationsplattform Wamas Lighthouse setzt Landi auf eine zukunftssichere Standardsoftware.
Mit der Logistiksoftware Wamas, der integrierten Materialflusssteuerung und der Informationsplattform Wamas Lighthouse setzt Landi auf eine zukunftssichere Standardsoftware.Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH

Qualität zu fairen Preisen und die Verankerung in der ländlichen Region haben Landi zu einer Marke in der Deutsch- und Westschweiz gemacht. Als Einkaufs-, Logistik- und Marketingorganisation beliefert Landi Schweiz rund 270 Läden mit einem rund 8.000 Artikel umfassenden Sortiment in den Bereichen Haus und Garten, Landwirtschaft und Lebensmittel, vorrangig Getränke. Ca. 4.000 Mitarbeiter bedienen täglich 80.000 Kunden und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von mehr als 1,4Mrd. CHF.

Zeitsparender Big Bang statt mehrstufiger Umstieg

Die Versorgungssicherheit ist vornehmlich über das Landi-Zentrallager in Dotzigen gewährleistet. Auf insgesamt 35.000m² steht dort eine hochentwickelte, von SSI Schäfer komprimiert installierte und stetig erweiterte Logistikinfrastruktur für die Lagerung, Kommissionierung und den Versand der Waren bereit. Seit dem im November 2020 erfolgreich abgeschlossenen Release-Wechsel, bei dem sämtliche Systeme und Abläufe zeitgleich funktionssicher umgestellt worden sind, profitiert Landi von einer State-of-the-Art-Standardsoftware mit modernsten Steuerungs-, Kontroll- und Visualisierungsapplikationen. Mithilfe der darin gebündelten, integrierten Intelligenz lässt sich die Lagerlogistik noch effizienter organisieren und parallel flexibel an immer anspruchsvollere Marktbedingungen anpassen.

Langjährige Partnerschaft

Die Komplexität der manuellen und automatischen Prozesse sowie die Vorgabe, während des Release-Wechsels den laufenden Betrieb nicht zu beinträchtigen, stellten ebenso eine Herausforderung dar, wie die Migration im Big Bang-Verfahren. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an eine akribische Planung und eine intensive Vorbereitung des Go-Live im operativen Umfeld. Weiter gestützt wurde der Entschluss, nicht iterativ sondern per Big Bang zu migrieren, durch das Vertrauen von Landi in die Stabilität und Prozesssicherheit der hauseigenen Logistiksoftware des Partners SSI Schäfer, der die Entwicklung des Unternehmens seit rund zwei Jahrzehnten begleitet.

 Seit rund zwei Jahrzehnten vertraut Landi auf die Kompetenz von SSI Schäfer und der Softwarelösung Wamas für ihre intralogistischen Aufgaben.
Seit rund zwei Jahrzehnten vertraut Landi auf die Kompetenz von SSI Schäfer und der Softwarelösung Wamas für ihre intralogistischen Aufgaben.Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH

Klar strukturierte Qualitätssicherungsmaßnahmen

Schlüssel für eine erfolgreiche Migration auf das neue Warehouse Management System (WMS) war zudem ein hochprofessionelles Projektmanagement in Verbindung mit einer Kommunikation auf Augenhöhe. Während der sich über zwei Jahre erstreckenden Vorlaufzeit wurde das eingespielte Projektteam bei Bedarf um spezialisierte Teilnehmer erweitert. Die Hauptaufgabe bestand darin, das neue WMS stringent in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren. Dank der offenen Systemarchitektur war eine direkte Kopplung an das ERP- und Transport-System von Landi möglich. Um sämtliche kundenspezifischen Anforderungen berücksichtigen zu können, wurden alle Prozesse genauestens evaluiert. Ausführliche Simulationen und Tests am Testsystem verifizierten die Stabilität von Wamas und machten den Weg frei für einen reibungslosen Release-Wechsel per Big Bang. Bereits ab dem Stichtag konnte das reguläre Auftragsvolumen im 2,5-Schicht-Betrieb ohne wesentliche Abstriche abgewickelt werden. Auf neue Prozesse und Dialoge war das Personal vorab geschult worden.

Wamas bei Landi: schnell, sicher und unterbrechungsfrei

Mit der Logistiksoftware Wamas, der integrierten Materialflusssteuerung und der Informationsplattform Wamas Lighthouse setzt Landi in Dotzigen auf eine zukunftssichere Standardsoftware, die selbst hochkomplexe Prozesse, die nahtlos ineinandergreifen müssen, effizient steuert, stetig optimiert und den sich wandelnden Marktanforderungen vollends gerecht wird. Die direkte Umstellung auf Wamas 5.8, bei der gleich zwei Softwaregenerationen übersprungen wurden, ist auch einem eingespielten Projektteam zu verdanken. Dazu Karoline Poderschnig, Project Manager IT, SSI Schäfer: „Ein Big Bang, in dem nicht nur manuelle, sondern auch Automatik-Prozesse sowie unterschiedliche Technologien unter Berücksichtigung der hohen Komplexität am Standort Dotzigen gleichzeitig umgestellt werden, ist äußerst aufregend. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit Landi konnte dieser erfolgreich umgesetzt werden.“ Auch die Versorgung der Landi-Läden war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. „Die Umstellung führte weder zu einer Betriebsunterbrechung noch zu einem nennenswerten Lieferrückstand“, bekräftigt Stefan Eggli, Leiter Fördertechnik/IT Logistik, Landi Schweiz.

www.ssi-schaefer.com

SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.