Individuelle IoT-Konzepte für Bestandsanlagen

Kann das weg oder macht ihr Retrofit?

Vernetzte Maschinen bieten echte Vorteile, die zentrale Überwachung von Anlagen birgt große Verbesserungspotenziale. Aber wenn hierfür erst die einst teuer angeschafften Maschinen ausgetauscht werden müssen, dann ist das Kosten/Nutzen-Verhältnis in Frage gestellt. Eine Lösung für dieses Problem heißt Retrofit.

Man beginnt also nicht komplett von vorne auf der grünen Wiese, sondern schaut, wie bestehende Anlagen mit Anpassungen für IoT-Anwendungen fit gemacht werden können. Es werden vorhandene Komponenten einer Bestandsmaschine durch moderne Bauteile ersetzt oder neue Komponenten hinzugefügt, um aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das können verschiedene Maßnahmen sein. Die FP-Gateways haben z.B. viele Protokolle von SPS-Herstellern integriert, sodass eine direkte Datenkommunikation mit der verbauten SPS möglich ist. Alle Daten aus der SPS können gelesen und geloggt werden und dann in eine zentrale Cloud Solution sicher übertragen werden. All das ist ohne eine Änderung des SPS-Programms möglich. Der Aufwand ist so gering, wie es nur geht. Sollte die Maschine keinerlei Schnittstelle oder Daten-Interface haben, so kann man mit zusätzlicher Sensorik viel erreichen. Sensoren für Schwingungen, Drücke, Temperaturen, Lichtschranken: Die Möglichkeiten sind vielfältig und die FP-Gateways haben für solche Sensoren eine Schnittstelle. Damit werden die Daten von Alt-Installationen erfasst und sicher übertragen. So ist es möglich, nahezu jede Anlage im Feld an eine Cloud Solution anzubinden.

Bedeutung von Retrofit im IoT

Warum ist Retrofit im IoT so wichtig für produzierende Unternehmen? Anstatt viel Geld in den Komplettumbau einer Anlage zu investieren, kann mit einem kostengünstigen Gateway die gleiche Funktionalität mit ein und derselben Bestandsanlage erreicht werden. So werden die Kosten für die Anschaffung gesenkt, die Effizienz und Produktivität der Maschine wird erhöht. Der aktuelle Status der Anlage ist jederzeit einsehbar und Verbesserungspotenziale werden erkannt.

Individuelle IoT- und Retrofitkonzepte

FP bietet komplette Lösungen für die IoT-Datenübertragung von Maschinen und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden IoT- und Retrofitkonzepte. Hierfür stehen verschiedene Gateways für alle Anforderungsbereiche zur Verfügung, die viele Schnittstellen (hard- oder softwareseitig) bereits besitzen und mit aktuellen Cloud Interfaces ausgestattet sind. Für erhöhte Sicherheitsanforderungen liefert das Unternehmen ein nachrüstbares Hardwaresicherheitsmodul für die Verschlüsselung der Daten. Die flexiblen FP-Gateways integrieren alte und neue Maschinen einheitlich in eine IoT-Umgebung und ermöglichen IoT-Anwendungen für Bestandsanlagen bei geringen Kosten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.