CE-Kennzeichnung einschließlich Umbau einer Produktionsanlage

Fast wie neu

Retrofits respektive die Überholung von Altanlagen legen eine ganzheitliche Betrachtungsweise nahe. Auf Kundenwunsch führte Euchner Safety Services das komplette Konformitätsbewertungsverfahren mit Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept, der Verifikation, den notwendigen Umbaumaßnahmen sowie der Validierung durch. Mit der finalen CE-Kennzeichnung bürgt der Lösungsanbieter dafür, dass die Maschine nach Abschluss aller Maßnahmen in ihrer Gesamtheit den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Bild: Euchner GmbH + Co. KG

Mit einem All-in-One-Dienstleistungspaket hat Euchner Safety Services eine rund 30 Jahre alte Korbverseilmaschine des Stuttgarter Kabelherstellers Lapp elektro-, steuerungs- und sicherheitstechnisch auf den Stand der Technik gebracht. „Euchner Safety Services hat das Konformitätsbewertungsverfahren mit Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept, Verifikation und der Validierung sowie die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen durchgeführt.“, betont Markus Pressel, bei Lapp verantwortlich für Prozessentwicklung und Maschinentechnologie. Für die Umbaumaßnahmen hatte Lapp mit einem Produktionsstillstand von 14 Arbeitstagen kalkuliert. Euchner Safety Services schloss den kompletten Umbau inklusive Inbetriebnahme mit insgesamt zehn Arbeitstagen ab und konnte die Anlage damit schneller als geplant wieder dem Produktionsprozess übergeben.

Bild: Euchner GmbH + Co. KG

Überholung als wirtschaftliche Alternative

Maschinen und Anlagen verlangen im Laufe ihres Lebenszyklus und parallel zum technologischen Fortschritt in regelmäßigen Abständen Anpassungen in den Bereichen Elektro-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik. Mitunter sind punktuelle Updates ausreichend. Überlagern sich funktionale Aspekte und Anforderungen, ist ein integriertes Sicherheits- und Automatisierungskonzept sinnvoll.

Retrofits von Altanlagen rechnen sich, wenn die grundlegende Hardware sowie die mechanischen Komponenten im Kern in Ordnung sind. Ein Retrofit spart natürliche Ressourcen und stellt, professionell durchgeführt, eine wirtschaftliche Alternative zum Erwerb einer Neuanlage dar.

Der mit der Konformitätserklärung einhergehende Risikobeurteilungs-, Validierungs- und Dokumentationsprozess ist anspruchsvoll, zeitaufwändig und erfordert ein hohes Maß an fachlich-normativer Kompetenz. Euchner Safety Services unterstützt Hersteller und Betreiber bereits in der frühen Planungs- und Entwicklungsphase: Der Sicherheitsspezialist berät, begleitet und führt das Konformitätsbewertungsverfahren auf Wunsch durch.

Zum Leistungsumfang zählen neben dem Safety-Design und der Softwareanpassung die Durchführung aller gebotenen Umbaumaßnahmen, die Elektro- und Fluid-Konstruktion, den Schaltschrankbau, die Installation und Montage sowie die komplette Dokumentation. Nach Abschluss der Maßnahmen entsprechen die rundum erneuerten Maschinen in ihrer Gesamtheit den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und stehen dem Produktionsprozess in der Regel für viele weitere Jahre zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.