Vorausschauende Wartung für nachhaltige Intralogistik

Vor dem Hintergrund stetig steigender Marktanforderungen kennt Elie Zita, EVP Customer Services bei SSI Schäfer, die zunehmend komplexen Anforderungen an Betreiber von Logistiksystemen. Als Experte beschäftigt er sich seit Jahren mit innovativen Lösungsansätzen im Bereich Customer Service & Support (CSS) und skizziert im folgenden Interview, wie die Digitalisierung den Kundenservice revolutioniert und durch individuelle, vorausschauende Wartung maximale Anlagenverfügbarkeit sowie Nachhaltigkeit garantiert.
SSI Schäfer bietet ein breites Portfolio an Serviceleistungen unter Nutzung aktueller Technologien.
SSI Schäfer bietet ein breites Portfolio an Serviceleistungen unter Nutzung aktueller Technologien. – Bild: ©Igor Trifonov/Shutterstock.com, Pixel-Shot/Shutterstock.com, SSI Schäfer
Herr Zita, vor welchen Herausforderungen stehen Betreiber von Logistiksystemen heutzutage und wie bewältigen sie diese?

Elie Zita: Der Boom des Online-Handels und die damit einhergehende hohe Erwartungshaltung der Konsumenten an eine Anytime-Anywhere-Verfügbarkeit stellt für uns die prägendste Herausforderung für Logistikbetreiber dar. Produkte müssen zum Wunschtermin, bei kürzesten Lieferzeiten oder Lieferungen zu „Pick-up Points“, inklusive kostenlosem Rückversand oder der bequemen Rückgabe in einem „Brick & Mortar Store“ beziehbar sein – das ist heutzutage obligatorisch, um am Markt zu bestehen. Übersetzt in die Logistik und die internen Materialflüsse eines Unternehmens bedeutet das natürlich eine nahezu 100prozentige Lieferfähigkeit und -treue, kürzeste Durchlaufzeiten sowie Transparenz im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg. Vor diesem Hintergrund investieren Betreiber zunehmend in automatisierte Logistiksysteme, von denen sie sich vor allem einen Kapazitäts-, Produktivitäts- und Qualitätszuwachs erwarten, um die Anforderungen bestmöglich meistern zu können.

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Customer Service?

Zita: Eine hohe Verfügbarkeit dieser technischen Anlagen ist erfolgsentscheidend. Daher sind Service und Wartung von großer Relevanz. Um Stillstandzeiten minimal zu halten, vereinbaren Betreiber zunehmend garantierte Anlagenverfügbarkeiten in ihren Serviceverträgen. Dafür ist es nicht mehr ausreichend, allein auf eine schnelle Ersatzteilversorgung und kurze Reaktionszeiten des Kundendienstes zu setzen. Es bedarf mehr und mehr einer Instandhaltung mit individuell auf die Nutzung abgestimmten Wartungsintervallen bis hin zu einer permanenten Anlagenüberwachung und einer vorausschauenden Wartung von Schlüsselkomponenten.

Elie Zita, EVP Customer Services bei SSI Schäfer, ist Experte in allen Dingen, die mit Kundenservice und dessen Potenzial für Nachhaltigkeitsansätze zu tun haben.
Elie Zita, EVP Customer Services bei SSI Schäfer, ist Experte in allen Dingen, die mit Kundenservice und dessen Potenzial für Nachhaltigkeitsansätze zu tun haben. – Bild: SSI Schäfer
Was ist essenziell für eine individuell auf die Nutzung abgestimmte Wartung und eine effektive Anlagenüberwachung?

Zita: Digitalisierung ist hier, wie auch in vielen anderen Bereichen, das passende Schlagwort. Unser privates Leben unterliegt einem intensiven Wandel. Permanente Vernetzung und globale Kommunikation führen zu riesigen Datenpools. Findige Köpfe erkannten, dass diese Daten verwertet werden können und entwickelten datengetriebene Business-Modelle. Auch im industriellen Umfeld fand bzw. findet die digitale Revolution in den letzten Jahren statt. Bei SSI Schäfer verstehen wir diese Entwicklungen als Chance, treiben sie weiter voran und nutzen neue Technologien, um innovative und kosteneffiziente Services zu entwickeln. Die Kunst liegt darin, die wichtigen Daten zu identifizieren und diese dann für eine mögliche Analyse aufzubereiten. Auch die Art und Weise, wie die Daten übertragen werden, bringt einige Herausforderungen mit sich.

Wie übersetzen Sie das in die Praxis? Und wie sehen diese neuen Technologien im Customer Service & Support von SSI Schäfer aus?

Zita: Predictive Service ist die Zukunft. Das bringt eine Verlagerung vom reaktiven Service, bei dem Komponenten nur im Bedarfsfall getauscht oder repariert werden, zum präventiven Service mit sich. Damit sollen Anlagenstillstände so weit wie möglich vermieden werden. Präventive Wartungsmaßnahmen beinhalten beispielsweise den Austausch von Verschleißteilen nach zuvor festgelegten Intervallen. Die sorgfältige Analyse großer und umfassender Datenmengen ist zur Definition dieser regelmäßigen Intervalle erforderlich. Wir setzen hier vielfältige Lösungen wie Thermografie und Vibrationsanalysen aus gesammelten Daten ein. Customer Service & Support 4.0 geht noch weit darüber hinaus: Predictive Maintenance ermöglicht es, eine nachhaltige Instandhaltungsstrategie mit noch individueller planbaren Serviceintervallen umzusetzen.

Wie funktioniert Predictive Maintenance und wie trägt sie zu einer nachhaltigen Instandhaltungsstrategie bei?

Zita: Kernelement der Predictive Maintenance ist, dass eine Wartung erst dann durchgeführt werden soll, wenn sie tatsächlich notwendig ist. Vorhersagen zu den individuell definierten Wartungsintervallen können durch das Erfassen, Analysieren und Bewerten von anlagenspezifischen Daten in Echtzeit getroffen werden. Weichen die erfassten Daten von den definierten Schwellenwerten ab, informiert das System den Servicetechniker. Dieser kann auf Basis dessen die notwendigen präventiven und/oder korrektiven Wartungsmaßnahmen ableiten.

Predictive Maintenance verhindert somit einen unnötigen Austausch einwandfrei funktionierender Produkte und Komponenten, reduziert die Anzahl an Serviceeinsätzen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Und wie werden sich die neuen Technologien in Zukunft weiterentwickeln?

Zita: Ziel ist sicher eine verstärkte Einbindung von intelligenten, selbstlernenden Algorithmen. Wir bei SSI Schäfer haben entsprechende Konzepte und arbeiten bereits an diesen – sowohl im Bereich der Anlagentechnik wie auch für den weiteren Ausbau des Customer Service & Support.

Herr Zita, ich bedanke mich für das interessante Interview und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.
SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH
http://ssi-schaefer.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.