Im Beckhoff-System steigern transparente Energiedaten die Maschineneffizienz und erschließen weitere Optimierungspotenziale

Vereint: Stromversorgung, Überstromschutz und Energiemonitoring

Erst ein durchgängiges und systemintegriertes Strom- und Energiehandling ergibt eine maximale Datentransparenz von der Stromerzeugung bis hin zum Energiemonitoring. Diese ist wiederum die Grundlage, um die Effizienz von Produktionsmaschinen erhöhen und Prozessabläufe optimieren zu können. PC-based Control von Beckhoff ermöglicht dies mit aufeinander abgestimmten Komponenten für Stromversorgung, Absicherung und Monitoring.
 Die durch ein abgestimmtes System für Stromversorgung, Absicherung und Monitoring erhöhte Datentransparenz vereinfacht das Energiemanagement im Produktionsumfeld.
Die durch ein abgestimmtes System für Stromversorgung, Absicherung und Monitoring erhöhte Datentransparenz vereinfacht das Energiemanagement im Produktionsumfeld.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Ein transparentes Energiemonitoring reduziert zum einen Maschinenstillstände und zum anderen die Notwendigkeit, entsprechende Komponenten aus Gründen der Anlagenverfügbarkeit überdimensioniert auszulegen. Hinzu kommen die vereinfachte vorbeugende Instandhaltung und eine im Endergebnis deutlich gesteigerte Produktionseffizienz. Das breite Spektrum an PC-based Control bietet auch hierfür eine an die jeweilige Applikation optimal anpassbare Lösung: von den zahlreichen SCT-Stromwandlern und Ethercat-Energiemessklemmen für das durchgängige Monitoring der AC- und DC-seitigen Versorgung über die 24/48VDC-Stromversorgungen der drei neuen PS-Geräteserien bis hin zu den elektronischen Überstromschutzklemmen EL922x.

Systemdurchgängigkeit reduziert Aufwand und Kosten

Keine Maschine oder Anlage kommt ohne zuverlässige Stromversorgungen und eine entsprechende Absicherung aus. Wird dies zusätzlich mit einer leistungsfähigen Erfassung der Energiedaten kombiniert, ergeben sich Vorteile bereits bei der Maschinenauslegung: Zusätzliche Leistungsmesstechnik am Eingang der Stromversorgungen ergibt einen Überblick über die Gesamtleistung inklusive etwaiger Verluste. Mit den neuen hochwertigen Stromversorgungen der PS-Serien kommt hierbei der Systemansatz von PC-based Control entscheidend zum Tragen. Denn erst wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, lassen sich durchgängig Vorteile erzielen. Zumal durch den Einsatz der direkt in das Ethercat-I/O-System integrierten Überstromschutzklemmen EL922x die Leistung in den einzelnen Versorgungspfaden nicht nur zuverlässig abgesichert, sondern auch kontinuierlich erfasst werden kann. Kann der Maschinenbauer mit dieser gesamtheitlichen Betrachtungsweise z.B. Leistungsspitzen vermeiden, reduzieren sich der Anschlusswert der Anlage und aufgrund geringer dimensionierter Versorgungsleitungen auch die Installationskosten für den Endkunden. Weiterhin bildet eine durchgängige und systemintegrierte Energiemesstechnik die Voraussetzung, um direkt innerhalb der Maschinensteuerung den Soll- und Ist-Zustand der Anlage abzugleichen. Auf diese Weise lassen sich drohende Schäden frühzeitig erkennen und Prozessoptimierungspotenziale einfacher aufspüren. Bisher war ein kontinuierliches Datenmonitoring meist mit erheblichem Aufwand verbunden, denn häufig mussten externe Sensoren nachträglich kostenintensiv und teilweise mithilfe von Sonderbauteilen integriert werden. Mit den Energiemessklemmen, Stromwandlern, Überstromschutzklemmen und Stromversorgungen von Beckhoff lässt sich dies hingegen mit Standardkomponenten und entsprechend geringem Aufwand sowie verminderten Logistikkosten z.B. zur Lagerung von Sonderteilen realisieren – auch im Rahmen von Retrofits existierender Maschinen und Anlagen.

 Das zuverlässige Bereitstellen und Absichern der 24V-Versorgung inklusive dem Energiemonitoring sowohl für 24VDC als auch für 230VAC reduziert Kosten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.
Das zuverlässige Bereitstellen und Absichern der 24V-Versorgung inklusive dem Energiemonitoring sowohl für 24VDC als auch für 230VAC reduziert Kosten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Datentransparenz durch vollständige Messkette

Als Automatisierungsspezialist ermöglicht Beckhoff die Zusammenführung der relevanten Energieversorgungskomponenten zu einem transparenten Gesamtsystem. Erst ein solcher kombinierter Einsatz ergibt einen umfassenden Überblick über die Energie- und Spannungsversorgung der Maschine, sowohl auf der AC- als auch auf der DC-Seite. Dabei beginnt die vollständige Messkette mit den SCT-Stromwandlern bei der Haupteinspeisung der Maschine. Die Stromversorgungen der PS-Geräteserien stellen eine sichere 24V-Gleichspannung für alle angeschlossenen Automatisierungskomponenten zur Verfügung und die Überstromschutzklemmen sichern nicht nur dahinterliegende Einzelstränge ab, sondern sorgen auch für ein kontinuierliches Monitoring des Stromverbrauchs. Mit den Stromwandlern der Serie SCT hat Beckhoff die Energiemesskette von der Aufnahme des physikalischen Messwerts bis hin zur Datenübermittlung in die Cloud komplettiert. Das Portfolio an Stromwandlern deckt dabei alle relevanten Applikationen ab: für Stromstärken von 1 bis 5.000A sowie mit Ausführungen als Durchsteck- und Klappwandler bzw. 3-phasige Wandlersätze. Dabei kann zwischen zwei Konzepten gewählt werden, die jeweils über verschiedene Bauformen und Leistungsklassen hochskalierbar und daher für vielfältige Applikationen geeignet sind. Von kostengünstigen 3-phasigen Wandlersätzen auch für die Gebäudetechnik über Standard-Industriewandler für den Maschinenbau bis hin zu Lösungen für Prüf- und Teststände mit hohen Genauigkeitsanforderungen ist die SCT-Serie breit gefächert. Ausschlaggebend für die Wahl der passenden Variante ist die jeweilige Nutzungsart: Mit den Durchsteck-Stromwandlern lässt sich die Datenerfassung kosteneffizient und messgenau insbesondere in Neuanlagen umsetzen; wohingegen sich die Klapp-Stromwandler durch ihre einfache Anbringung als unkomplizierte Nachrüstlösung eignen. Energiemanagement im Maschinenumfeld und in der Energiewirtschaft stellt vielfältigste Anforderungen, angefangen von der reinen Netzüberwachung über die Prozesssteuerung bis hin zum Highend-Power-Monitoring. Erweitert um vier neue Ethercat-I/Os steht hierfür nun ein umfassendes sowie in Preis und Leistung hochskalierbares Spektrum an Ethercat-Klemmen zur Verfügung. Die neuen Ethercat-Klemmen EL34x3 für das Energiemanagement ergeben zusammen mit den bewährten Netzmonitoring-Oversampling-Klemmen EL37x3 (und der dazugehörigen Twincat-Bibliothek Power Monitoring – TF3650) ein umfassendes Produktportfolio, das sich in einem breiten Anwendungsspektrum an die jeweilige Applikation anpassen lässt.

 Die für 1 bis 5.000A geeigneten SCT-Stromwandler stehen als Durchsteck- (beide links) und Klapp-Varianten (beide rechts) zur Verfügung.
Die für 1 bis 5.000A geeigneten SCT-Stromwandler stehen als Durchsteck- (beide links) und Klapp-Varianten (beide rechts) zur Verfügung.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Verteilte Leistungsmessung reduziert den Aufwand

Eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, um auch in komplexeren Systemen exakte Leistungsmessdaten zu erhalten, bietet das neue Konzept der verteilten Leistungsmessung. Zentrales Element ist die 6-Kanal-Strom-Eingangsklemme EL3446 für bis zu 1A AC/DC Messstrom. Mit ihr lassen sich auch bei räumlich getrennter Spannungs- und Strommessung genaue Leistungswerte ermitteln. Entscheidend ist dabei, dass sich mit der EL3446 als reiner Strommessklemme alle relevanten elektrischen Daten des Versorgungsnetzes inklusive echter Leistungsmesswerte ermitteln lassen. Die für die Berechnung der Leistungsdaten erforderlichen Spannungswerte werden ihr über Ethercat von einer nur einmal pro Netzwerk zu installierenden 3-Phasen-Leistungsmessklemme EL3443 übermittelt, und zwar über die verteilten Uhren (Distributed Clocks) von Ethercat zeitlich exakt synchronisiert. In den EL3446 werden dann Wirkleistung und Energieverbrauch für jede der jeweils bis zu sechs anschließbaren Phasen berechnet. Die Effektivwerte von Spannung und Strom sowie Wirk-, Schein-, Blindleistung bzw. Frequenz, Phasenverschiebungswinkel und Oberschwingung stehen somit zur Verfügung und ermöglichen eine umfangreiche Netzanalyse bis hin zum Energiemanagement. Dieses Konzept der verteilten Leistungsmessung – mit nur einer EL3443 und beliebig vielen EL3446 – reduziert den Hardware- und Installationsaufwand. So entfällt der Verkabelungsaufwand für die Spannungsverteilung. Zudem wird der Kanalpreis für die Leistungsmessung um nahezu 50 Prozent reduziert, ohne die Abtastgeschwindigkeit mit steigender Messstellenanzahl verringern zu müssen. Hinzu kommt, dass lediglich die Energiemessklemme EL3443 spannungsseitig abgesichert werden muss. Bei allen Folgemessungen entfallen also die bei einer konventionellen Leistungserfassung erforderlichen Sicherungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.