Smartes Toolmanagement

Die Experten von Kapp Niles haben eine eigene erweiterbare Softwareplattform entwickelt, die neben weiteren Features auch eine Werkzeugdatenverwaltung enthält. Innerhalb des Toolmanagements lassen sich außerhalb der Maschine wechselbare, intelligente Komponenten mit allen geometrischen sowie prozessrelevanten Daten handhaben und übersichtlich darstellen. Alle Werkzeugdaten sind somit zentral an einem Ort gespeichert und von dort aus abrufbar.
Vorteile der RFID-Technologie sind die Vermeidung des Einbaus falscher Komponenten, automatisches Einlesen und Übertragen der Komponentendaten an die Maschine und das Vermeiden von Fehleingaben.
Vorteile der RFID-Technologie sind die Vermeidung des Einbaus falscher Komponenten, automatisches Einlesen und Übertragen der Komponentendaten an die Maschine und das Vermeiden von Fehleingaben.Bild: Kapp GmbH & Co. KG

Die Softwareplattform KN assist umfasst neben der Werkzeugdatenverwaltung auch unterstützende Tätigkeiten für den Rüstvorgang. Damit kann der Bediener notwendige Montage- und Demontage-Vorgänge von mehrteiligen Rüstkomponenten vorab durchführen. Infolgedessen ergeben sich kürzere Vorbereitungszeiten für das folgende Schleifprojekt.

Des Weiteren werden den intelligenten Komponenten Informationen mitgegeben, welche zusammen mit der RFID-Technologie innerhalb der Maschine für eine Optimierung des Rüstprozesses sorgen. Neben dem Toolmanagement und der Unterstützung des Rüstvorgangs sorgt die Plattform für eine übersichtliche Handhabung der Komponenten außerhalb des Fertigungsbereiches im Lager. In der frei konfigurierbaren Lagerstruktur sind individuelle Lagersysteme vollständig abbildbar. Auch Komponenten, die nicht aus dem Hause Kapp Niles stammen, lassen sich in dem Lagersystem verwalten. Mithilfe dieser Lösung können Rüstzeiten beim Zusammenstellen der Komponenten weiter verkürzt werden. Dies stellt einen weiteren Baustein in der Gesamtprozesskette hinsichtlich der Optimierung des Schleifprozesses durch Digitalisierung dar. Die Oberfläche und intuitive Menü-/Bedienerführung ist an die neue Steuerung KN grind angelehnt.

Condition Monitoring

Mit dem KN assist Monitoring unterstützen die Spezialisten aus Coburg ihre Kunden nun noch viel weitgehender bei der Instandhaltung als zuvor. Erkenntnisse über den Zustand und das Produktionsverhalten der Maschinen sind einfach einzusehen. Negative Einflüsse auf den Prozess oder das Funktionsverhalten der Werkzeugmaschine sind damit besonders frühzeitig erkennbar. Dies wiederum gestattet ein entsprechend frühes Gegensteuern – so kann der Betreiber schnell reagieren, um ungeplante Stillstandzeiten zu vermeiden.

Instandhaltungsmanager

Der Instandhaltungsmanager stellt dem Anwender mit übersichtlichen Listen die Wartungstermine des gesamten Maschinenparks dar. Eine Priorisierung der nötigen Wartungen erfolgt automatisch, verdeutlicht durch Ampelfarben. Im eventabhängig konfigurierbaren Instandhaltungsmanager ist jederzeit ersichtlich, wann die nächste Wartung erfolgen muss.

Zu jeder Maschine stehen alle Informationen über benötigte Werkzeuge und Teile sowie auch die Priorität der Wartung zur Verfügung. Für jeden Maschinentyp werden Wartungsevents erstellt. Ein Wartungsevent definiert einzelne Aktionen an der Maschine, die regelmäßig durchzuführen sind und für die in vielen Fällen Ersatz- und Verschleißteile benötigt werden. Daher werden zu jedem Wartungsevent zentral Angaben – etwa Wartungsintervall, geschätzte Dauer, notwendige Verschleiß- und Ersatzteile oder Anleitungen – und weitere Informationen hinterlegt.

Durchgeführte Wartungen werden in der Wartungsliste quittiert. Dies ist sowohl für einzelne als auch mehrere Wartungsereignisse gleichzeitig möglich. Bei Quittierung einer Wartung erfolgt automatisch ein Eintrag in der Anlagenakte, sodass alle relevanten Aktionen an der Maschine später einfach nachvollziehbar sind.

Remote Service

Mit dem KN assist Remote Service lässt sich eine vollständige Fernwartungsinfrastruktur realisieren, die eine sichere Interaktion von Maschinenbetreibern und -herstellern erlaubt. Die Fernwartung mit KN assist umfasst einen strukturierten Serviceprozess, über den der Maschinenbetreiber Störungen an Kapp Niles mittels einem Service Request melden kann. Im Bedarfsfall kann der Betreiber Zugriffe punktuell und zeitlich begrenzt zulassen, beispielsweise wenn ein Service-Mitarbeiter auf die Steuerung der Maschine zugreifen muss.

www.kapp-niles.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.