Sägehersteller goes digital

Der Branchenspezialist Meba treibt mehrere Digitalisierungsprojekte voran. Ziele sind, Zeit und Geld zu sparen sowie weitere Freiräume zu schaffen.
Bild: Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH

Eine prozesssichere und qualitativ hochwertige Bearbeitung beim ersten Schritt in der Produktionskette, dem Sägen, legt den Grundstein für erfolgreiche Endprodukte – denn ungeplante Störfälle sowie Stillstandzeiten der Produktionsanlagen sind teuer und mindere Qualität führt zu Folgekosten. Zum wirtschaftlichen Betreiben der Anlagen gehört darüber hinaus sowohl eine transparente Produktionsplanung als auch der flexible Mitarbeitereinsatz. Branchenspezialist Meba, Hersteller für Metallbandsägen aus dem schwäbischen Westerheim, entwickelt deshalb für alle seine Kundengruppen sinnvolle realisierbare Lösungen, die genau dazu befähigen. Schon jetzt sind die Bandsägemaschinen der Baden-Württemberger bereit, vernetzt zu werden und bieten auf diese Ziele ausgerichtet erste digitale Services an.

Verfügbare digitale Angebote

Unter dem Oberbegriff Meba Connect sind verschiedene Produkte erhältlich. Sie geben den Kunden die Möglichkeit, außerhalb der Säge erstellte Sägeprogramme über das Netzwerk zu importieren oder Betriebsdaten der Maschine für Analysezwecke und Optimierungen zu exportieren. Dabei können kundeneigene oder mitgelieferte Programme zur Anwendung kommen. Ferndiagnose und Online Problemlösung sind ebenfalls bereits im Einsatz und können die Maschinenverfügbarkeit signifikant erhöhen. Im Einzelnen sind dies: Meba NC-Server, Meba Postprozessor, Meba-BDE und Meba Teleservice.

Aktuelle Projekte und Services

Die weiteren momentanen Projekte tragen in unterschiedlicher Weise zu den vorne genannten Zielen bei. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transparenz der Sägeprozesse und dem Zustand der Maschine. Über ein entsprechendes digitales Medium wird dies künftig angezeigt werden können. Darüber hinaus wird es Lösungen geben, die dem Fachkräftemangel entgegenkommen. Diese Features werden Schritt für Schritt mit neuen Maschinen verfügbar sein. Des Weiteren werden sich im möglichen Umfang auch ältere Maschinen für die digitale Welt nachrüsten lassen.

Passend zu den technischen Möglichkeiten entwickelten die Süddeutschen entsprechende Servicepakete. Hier sind die Diagnose- und Online-Wartungssysteme sowie weitere digitale Angebote sinnvoll integriert. Die drei Pakete unterscheiden sich im Servicelevel und im Umfang der inkludierten Serviceleistungen. Konkret bedeutet dies unterschiedlich schnelle Verfügbarkeit, Telefon- und Live-Video Support sowie Fernzugriff auf die Maschinen mit Modem. Die Pakete bauen sinnvoll aufeinander auf, sodass jeder Kunde individuell sein benötigtes Level buchen kann.

www.meba-saw.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.