Prozesssicher und effizient zerspanen

Mit den zuverlässigen Sensor- und Überwachungssystemen von BK Mikro lässt sich die sichere Kontrolle von Produktionsprozessen abbilden, um Schäden oder unnötigen Maschinenstillstand zu vermeiden. Die weltweit etablierte Produktmarke von Schubert System Elektronik feiert 2020 ihr 40-jähriges Jubiläum.
Durchdacht, robust und taktil: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewinnt das System durch seine Komponenten.
Durchdacht, robust und taktil: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewinnt das System durch seine Komponenten. Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Moderne Produktionsanlagen im Maschinenbau sind nur dann profitabel, wenn sie einwandfrei funktionieren und störungsfrei produzieren. Unter hohem Auslastungsdruck und bei der stetig steigenden Dynamik des Marktes verursachen Ausschuss und Ausfallzeiten in der Produktion schnell enorme Folgeschäden. Als Ursache genügt hier oft schon ein unbemerkter Bohrerbruch oder ein fehlerhaftes Werkzeug. Produktionssicherheit bzw. Traceability ist heute mehr denn je ein entscheidender Faktor für effiziente Produktionsabläufe. Es geht also nicht mehr ’nur‘ um reine Werkzeugüberwachung.

Selbst feinste Werkzeuge zuverlässig überwachen

Die Qualität eines Werkstücks steht in den meisten Industriebereichen an erster Stelle. Bei hochwertigen Materialien oder komplexen Produkten besteht meist eine besonders geringe Fehlertoleranz. Mit den Überwachungssystemen von BK Mikro gewährleisten Verantwortliche die sichere Kontrolle ihrer Produktionsprozesse. Das System besteht aus einem Steuergerät für die Hutschienenmontage sowie einem taktilen Sensor bzw. Tastkopf, der exakt auf die jeweilige Prozesssituation abgestimmt ist. Präsenz, korrekte Position und Bruchfreiheit des Werkzeuges werden identifiziert, geringste Abweichungen vom definierten Soll-Zustand schnell erkannt. Tritt ein Fehler auf, lässt sich der sofortige Maschinenstopp einleiten, um weitere Schäden oder Fehlproduktionen zu vermeiden. Idealerweise wird das defekte Teil vollautomatisch ausgeschleust, ein Alternativwerkzeug eingewechselt und die Fertigung sofort fortgesetzt, ohne dass fehlerhafte Teile in der Produktionskette verbleiben. Patentierte Verfahren gestatten die Prüfung selbst feinster Bohrer bis zu einem Durchmesser von 0,1mm oder Werkzeuge mit polykristallinen Diamanten (PKD), ohne diese zu beschädigen. Aufgrund der taktilen Abtastung sind die Systeme besonders zuverlässig und in vielseitigen Anwendungsszenarien einsetzbar. Mit der Schutzart IP68 sind sie zudem resistent gegenüber Wasser, Ölen, Kühlmitteln und Feinstaub. So erhöhen sich nicht nur die Produktivität und die Fertigungsqualität, sondern auch der Ausschuss wird minimiert und die Maschinenbediener erfahren eine hilfreiche Entlastung.

Einfach in der Handhabung, effizient in der Anwendung: Entscheidend ist dabei stets der Kundennutzen.
Einfach in der Handhabung, effizient in der Anwendung: Entscheidend ist dabei stets der Kundennutzen. Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Condition Monitoring – Prozesskosten senken

Die BK Mikrosysteme lassen sich sowohl in Neuanlagen installieren, als auch einfach in bestehenden Anlagen nachrüsten, sodass die Unternehmen rasch von den ökonomischen Effekten profitieren. Mit zunehmender Automation und Digitalisierung der Produktionsabläufe arbeiten Maschinen häufig unbeaufsichtigt. BK Mikro überwacht den Werkzeugstand permanent, meldet Fehler frühzeitig und trägt so dazu bei, auch in vollautomatisierten Produktionsabläufen Werkzeugbrüche, Spann- und Auswurffehler zu vermeiden. Das System wird durch seinen präventiven Einsatz zu einem Teil des Condition Monitorings, um stets alle wichtigen technischen Parameter einer Maschine im Blick zu behalten. Als Tool zur Qualitätssicherung kann BK Mikro darüber hinaus auch die Prozess- bzw. Werkzeug- und Maschinenkosten erheblich reduzieren.

„BK Mikro steht für Bohrerkontrolle, Mikrokontroller gesteuert, was vor 40 Jahren ein absolutes Novum war“, weiß Manfred Mankowski, Business Unit Manager BK Mikro bei Schubert System Elektronik. „Unsere langjährigen Kunden aus dem Bereich Werkzeugmaschinenbau wie Grob, Hyundai WIA und Mazak schätzen besonders die Möglichkeit, auch komplizierte Bearbeitungen ganz einfach abzubilden – stets nach dem Motto ‚It simply works‘. Wir sind stolz darauf, die Nummer 1 zu sein!“

Funktioniert einfach zuverlässig: 
BK Mikro steht für die absolut sichere Kontrolle von Arbeitsprozessen im industriellen Produktionsablauf.
Funktioniert einfach zuverlässig: BK Mikro steht für die absolut sichere Kontrolle von Arbeitsprozessen im industriellen Produktionsablauf.Bild: Schubert System Elektronik GmbH

Prozessüberwachung für innovative Industrieumfelder

Die Sensorsysteme zur Werkzeug- und Prozessüberwachung sind inzwischen weltweit etabliert. Das globale Distributions- und Servicenetzwerk gewährleistet die optimale Nähe zu den Kunden. Aus dem über Jahrzehnte aufgebauten Knowhow in der Werkzeugmaschinenindustrie ist die fundierte Spezialisierung auf Prozessüberwachung gewachsen, mit der BK Mikro sich für die Zukunft und weitere Anwendungsfelder ausrichtet. Die taktilen Sensoren erfüllen aufgrund ihrer Präzision unter anderem die speziellen Anforderungen in der Produktion von Elektroautomobilen sowie innovativen Klimaanlagen- und Fassadentechnologien. „2020 feiert BK Mikro sein 40-jähriges Jubiläum und eine lange Erfolgsgeschichte“, berichtet Matthias Klein, Geschäftsführer von Schubert System Elektronik. „Wir sehen im Bereich der Sensorik für die Zukunft noch großes Potenzial, welches über die taktile Erfassung hinausreicht. BK kann schließlich auch für Beobachten und Kontrollieren stehen. Wir sehen im Bereich der Sensorik für die Zukunft noch großes Potenzial, welches über die taktile Erfassung hinausreicht. Aus ‚BK‘ lassen sich dann auch für die Funktionen Beobachten und Kontrollieren ableiten.“

www.bkmikro.de

www.schubert-system-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.