Fernwartung mit der Ixon Cloud

No-Code-IoT-Plattform für Maschinenbauer

Wollen Maschinenbauer ihre Produkte um digitale Dienste erweitern, müssen sie das Rad nicht neu erfinden. Lösungen wie die Ixon Cloud erlauben es Herstellern, mit überschaubarem Aufwand Monitoring- und Fernwartungslösungen zu gestalten, zu vermarkten und gleichzeitig selbst von den Betriebsdaten der Maschinen zu profitieren.
Bild: ©mbongo/stock.adobe.com

Mit der IoT-Plattform von Ixon lassen sich Maschinen optimieren und Problemstellungen lösen, indem sich Komponenten wie SPSen, Interfaces und Roboter aus der Ferne steuern lassen. Unter anderem bietet die Plattform Funktionalitäten für Fernzugriff, Datenerfassung, Dashboards und Alarme. Das besondere an dem System ist, dass der niederländische Plattformanbieter seinen Entwicklungsschwerpunkt darauf gelegt hat, die Integration der Services so zugänglich wie möglich zu gestalten. Ixon-Geschäftsführer Willem Hofmans gründete die Firma im Jahr 2014, als sich in der Industrie zunehmend der Bedarf nach praktikablen Lösungen zur Cloud-Anbindung von Maschinen abzeichnete. Die Erfahrungen, wie eine solche Lösung auszusehen habe, sammelte Hofmans über ein Jahrzehnt als Entwickler von kundenspezifischer Software und Elektronik für den Maschinenbau. Heute nutzen zehntausende Anwender über 100 Länder verteilt die Ixon-Systeme.

Bild: IXON B.V.

Was die Plattform leistet

Ixon Cloud ist als No-Code-IIoT-Plattform zu verstehen, die speziell für Maschinenhersteller entwickelt wurde. Diese können die Cloud-Plattform ohne Programmierungen individuell anpassen, um Fernzugriff, -wartung und -steuerung in ihre Maschinen zu integrieren. Nach Angaben von Ixon werden dazu die Komponenten gängiger Automatisierungsanbieter unterstützt. Selbst Anwendungen anderer Softwarehersteller sollen sich mittels API leicht integrieren lassen. Die im System implementierten Konnektivitätslösungen werden in der Cloud verwaltet und konfiguriert. Auf Basis erfasster Daten lassen sich – inklusive Widgets und Drag & Drop-Funktionalität – Dashboards einrichten, die Hersteller und ihre Kunden für ihre spezifischen Interessen nutzen können. Weiteres Kernszenario ist die Optimierung der Maschinenproduktivität anhand (historischer) Maschinendaten, die basierend auf festgelegten Intervallen, Änderungen oder Triggern in die Cloud übertragen werden.

Bild: Ixon B.V.

Weitreichendes White-Labeling

Mit der Ixon Cloud können Produzenten verschiedene White-Labeling-Ansätze verfolgen. Maschinenbauer können ihren Kunden Zugang zur Maschine über ein eigenes IoT-Portal inklusive Corporate Identity und URL bieten. Nachrichten, Benachrichtigungen und E-Mails werden automatisch in der Marke des Maschinenbauers bereitgestellt. Noch weiter reicht das Angebot von Ixon, die gesamte Hardware, die Plattform und mobile Anwendung in der Optik des Produzenten bereitzustellen.

Verbunden per Edge-Gateway

Die Konnektivität zwischen Maschine und nachgelagerter Ixon-Cloud stellen Anwender bei Bedarf mit dem Ixrouter her. Das Device ist ein kombinierter industrietauglicher VPN-Router und IoT-Edge-Gateway. Maschinensteuerung, HMI, Roboter und andere Maschinenkomponenten können mit der LAN-Seite des Konnektors verbunden werden, das sich in der Ixon Cloud registiert, wenn es mit dem Internet verbunden ist. Ziehen Produzenten andere Controller vor, können sie die Software IXagent darauf installieren, der die Maschine ebenfalls mit der Ixon-Cloud verbindet.

Neue Version im Februar

Im Februar hat Ixon die verbesserte Version der Cloud-Lösung live geschaltet. Dabei haben die Entwickler vor allem die Themen Kollaboration und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt gerückt. Der Hersteller schreibt, die Erweiterung sei eng an den Wünschen der Anwender ausgerichtet. Etwa bei den Funktionen zur Zusammenarbeit sowie den Optionen, die Plattform anzupassen und einzurichten. In Ixon Studio lassen sich beispielsweise das Portal verändern und individuelle Dashboards erstellen. Außerdem bietet das System jetzt eine ausgefeiltere rollenbasierte Benutzerverwaltung zur Verteilung von definierbaren Zugriffs- und Kontrollrechten. Geschäftsführer Willem Hofmans sagt zum Release: „Die zentrale Säule der neuen Ixon Cloud ist die Kollaboration. Wir stehen am Anfang eines bedeutenden Übergangs, bei dem Maschinenbauer damit beginnen, ihr gesamtes Wissen und Können nicht nur bei der Entwicklung, Konstruktion und Installation einer Maschine, sondern während des gesamten Lebenszyklus einer Maschine einzusetzen.“

Bild: IXON B.V.

Mehr als Dienst am Kunden

Die Fernwartung oder -reparatur von Maschinen und Anlagen ist neben dem Monitoring eine äußerst naheliegende Anwendung dieser Technologie. Aber sind die Datenpunkte in den Maschinen und die Konnektivität erst einmal hergestellt, eröffnen sich für Betreiber und Hersteller mitunter ganz neue Möglichkeiten, Nutzen aus der Vernetzung zu ziehen. In einem Projekt bei Hansa Klimasysteme sollen zum Beispiel im Schwimmbad erfasste Daten beim Energiesparen helfen: „In einem Schwimmbad in der Nähe unseres Firmensitzes arbeiten wir aktuell an einem Projekt, bei dem es darum geht, dass sich die Anlage anhand historischer Daten selbstständig optimiert“, erläutert Olaf Harms, Spezialist für IoT und Gebäudeleittechnik-Integration bei Hansa: An 12.000 Datenpunkten pro Stunde werden von Besucherzahl, Wassertemperatur bis hin zur Sonneneinstrahlung Werte aufgezeichnet und mathematisch ausgewertet. Die Lüftungsanlagen können auf Basis dieser Daten das Raumklima so justieren, dass die Betreiber die Energiekosten ohne Einbußen beim Komfort senken können. Das Beispiel zeigt, dass sich eine IoT-Plattform wie die von Ixon quasi als Commodity beziehen lässt. Der Spielraum, die Technologie wertschöpfend in den wirtschaftlichen Sektoren auszurollen, ist hingegen fast grenzenlos. Von Vorteil dabei ist, wenn Prozessspezialisten ihre Zeit nicht in eine aufwendige Integration, sondern – wie bei Hansa Klimasysteme – in die Gestaltung pfiffiger Lösungen investieren können. (ppr)

www.ixon.cloud

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.