Neues Softwaretool für die Wartung von Steuerungen und Displays

Parker Hannifin, Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, hat ein benutzerfreundliches Service- und Wartungstool für seine Steuerungen und Displays der Serie IQAN entwickelt. Mit IQANgo können sich Servicetechniker oder Maschinenbetreiber drahtlos mit den IQAN-Modulen in ihren Maschinen verbinden und unterschiedliche Eingriffe ausführen, wie beispielsweise Systemzustandsprüfungen und die Beseitigung von Fehlern oder Alarmzuständen. IQANgo ist iOS- und Android-kompatibel und stellt die Verbindung zu den IQAN-Modulen über WiFi, Bluetooth oder das Internet her, so dass wichtige Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Das Tool wurde mit einer kompakten Schnittstelle entwickelt, die auf die Bildschirme von Tablets und Smartphones passt und alle relevanten Daten und Grafiken klar und übersichtlich darstellt.

Parker Hannifins neues Softwaretool IQANgo erleichtert die Wartung von IQAN-Modulen durch eine drahtlose Verbindung.
Parker Hannifins neues Softwaretool IQANgo erleichtert die Wartung von IQAN-Modulen durch eine drahtlose Verbindung.Bild: Parker Hannifin GmbH

Zu den speziellen Funktionen des Tools gehört eine Systemübersicht, mit deren Hilfe Nutzer in der Lage sind, Modul- oder E/A-bedingte Alarmzustände und Fehler schnell festzustellen. Aufgrund einer Fernunterstützungsfunktion können jetzt auch Smartphones als Modem für die Anbindung von IQAN-Maschinen an das Internet genutzt werden, so dass Aktionen wie Fehlersuche, Software-Updates und Kalibrierung mittels Fernzugriff möglich sind. Mit IQANgo können Nutzer alle Protokolle und deren Inhalte ansehen. Eine Filterfunktion ermöglicht dabei den schnellen und gezielten Zugriff auf wichtige Daten, eine Messfunktion bietet ein leistungsstarkes Tool für die Fehlersuche oder die Anzeige von Werten an einem Eingang, Ausgang oder internen Kanal. Alle Messwerte werden mit Einheit und Zustand angezeigt oder mittels einer visuellen Darstellung wie einem Kurvendiagramm.

Darüber hinaus verfügt IQANgo über eine Funktion für die Einstellung von Eingängen, Ausgängen und Parametern in Echtzeit. Falls erforderlich, ist auch das Rücksetzen auf Werkseinstellungen möglich. „IQANgo ist eine leistungsstarke, intuitive Plattform, über die Servicetechniker oder Maschinenbetreiber sofort Zugriff auf Echtzeitdaten erhalten und somit flexibler und produktiver arbeiten können“, erläutert Johan Lidén, Product Manager bei Parker Hannifin.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.