Digitalisierung im Familienunternehmen Meba

Nach Fernwartung kommt IIoT

Zum Leitbild der Meba Metall- Bandsägemaschinen GmbH gehört es, das Nützliche in neuen Technologien zu entdecken und in das Produktportfolio einfließen zu lassen. Aktuell heißt das: Digitalisierungslösungen erweitern zunehmend die produzierten Maschinen.
Bild: Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH

Weltweit mit über 50 verschiedenen Metall-Bandsägemaschinen am Markt vertreten, bietet Meba von standardisierten Einzelsägen bis hin zu individuellen Komplettlösungen mit Materialhandling- und Längenmesssystemen in allen Automatisierungsgraden ein vielfältiges Produktportfolio an. Gerade mit Blick auf das Portfolio, das von der Beratung bis zur Betreuung der Anlagen reicht, war dem Leiter der Elektroabteilung Thomas Rehm schon lange klar, dass eine schrittweise Digitalisierung des Angebotes unumgänglich war.

Vom Fernzugriff zum IIoT

Bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte helfen die Fernwartungs- und IIoT-Spezialisten von Eurogard. Diese Firma bietet seit 1995 selbstentwickelte Hard- und Software-Lösungen für die Fernwartung an. Das Portfolio basiert im wesentlichen auf zwei Säulen. Zum einen die klassische Fernwartung, für die eigene Service-Router in den jeweiligen Maschinen und Anlagen verbaut werden, auf die via VPN-Netz über Internet oder Mobilfunk zugegriffen wird. Der Ansatz ist recht schnell und günstig umsetzbar und stellt daher einen einfachen Eintritt in das Geschäftsfeld der Remote Services dar. Diese Variante lässt sich später zwar um IIoT-Funktionen erweitern, aufgrund des anfallenden Datenverkehrs über die VPN-Leitung ist das aber nur in Sonderfällen empfehlenswert. Für ausgefeiltere IIoT-Szenarien hat der Anbieter die Plattform Machine to value (m2v) im Programm. Dafür muss eine neue Router-Generation in die Maschinen installiert werden, die sogenannten ServiceRouter V3. In allen Ausbaustufen bieten diese Router die Möglichkeit, damit ausgerüstete Maschinen und Anlagen global zu vernetzen. Der Router lässt sich auch per IIoT-Retrofit in bestehende Maschinen und Anlagen einbauen. Die Software-Engine dahinter strukturiert die eingehenden Datenströme, berechnet und visualisiert Kennzahlen, um dem Maschinenbauer das Angebot von kundenspezifisch definierbaren Digital-Services zu ermöglichen.

Kontakt mit eigenen Produkten

Bild: Meba Metall-Bandsägemaschinen GmbH

Als Multi-Mandanten-Software lassen sich über das System quasi beliebig viele Kunden und Edge-Router anlegen und verwalten. Zusätzlich umfasst die Plattform eine individuelle Maschinenverwaltung. Vorgefertigte Maschinentemplates erlauben die Instanziierung von Anlagen. Datentrigger, Nachrichtengruppen und User-spezifische Daten lassen sich individuell definieren. Instanziierte Maschinen können über eine Baumstruktur angelegt und den Maschinenbetreibern zugeordnet werden. Mit User-Berechtigungen lassen sich Anlagenparameter ändern und Anlagen remote steuern. Alarmierungsfunktionen via Mail, SMS oder Smartphone App informieren Plattform-Anwender und deren Endkunden über eventuelle Performance-Abweichungen. Der Maschinenherstelle und IIoT-Serviceanbieter entscheidet dabei selbst, ob die Maschinendaten standardmäßig in der Cloud (die in Deutschland gehostet ist) oder auf dem eigenen Server gespeichert werden.

Fahrplan für die Digitalisierung

Um die Implementierung der IIoT-Plattform vorzubereiten, trafen sich die Geschäftsführer beider Unternehmen mit den technischen Leitern, um die Funktionen der Soft- und Hardware-Landschaft vorzustellen bzw. zu bewerten. Karl Symior, Geschäftsführer von Eurogard: „Unsere Kunden wollen wissen, welchen konkreten Mehrwert sie durch unsere Lösungen erhalten. Wie ändert sich das Geschäftsmodell: Vom reinen Produktverkauf hin zu digitalen Services? Wie lassen sich die Digitalisierungsfunktionen umsetzen? Und wie abhängig mache ich mich von meinem Digitalisierungspartner?“ Nach strategischen Meetings und Abstimmungen hatte Meba seinen Fahrplan für die Digitalisierung des Produktportfolios aufgestellt. Thomas Rehm: „Wir wollten erst einmal Erfahrungen sammeln und sehen, wie gut die Technologie ist, wie die Zusammenarbeit mit Eurogard funktioniert und wie die Kunden reagieren.“ Ab 2014 wurden die ersten Sägen mit der klassischen Fernwartungslösung von Eurogard ausgeliefert.

Mitlaufende Datenanalysen ermöglichen Prozessverbesserungen bei Meba.
Mitlaufende Datenanalysen ermöglichen Prozessverbesserungen bei Meba.Bild: Eurogard GmbH

Erfahrung mit Fernservice

Seitdem nutzen die Servicetechniker die Router, um eine VPN-Fernverbindung zu den Maschinen weltweit aufzubauen, um Fehler zu beheben oder andere Unterstützung zu leisten, die keine Anwesenheit vor Ort erforderte. „Mit Eurogard können wir problemlos Ferndiagnosen und -wartungen an unseren Maschinen durchführen und so Serviceeinsätze vermeiden“, sagt Rehm. Auch von Kunden wird die Fernzugriffslösung gut angenommen. Die Entwicklung verlief positiv, sodass 2019 die Entscheidung fiel, weitere Funktionen der IIoT-Plattform hinzuzufügen. Um den Rollout im Jahr 2022 vorzubereiten, wurden in den letzten Monaten bereits Sägen mit den V3 ServiceRoutern ausgestattet.

Einblick in die Maschine

Nach Freischaltung können die Fabrikbetreiber auf der IIoT-Plattform die Maschinen einerseits aber auch die Sägeaufträge andererseits überwachen. Bei Alarmen gehen Push-Nachrichten raus. Daten aus Steuerungen oder Sensoren lassen sich sammeln und auf Webdashboards anzeigen oder sie werden über Schnittstellen einem anderen IT-System zur Verfügung gestellt. Die Plattform unterstützt Fehleranalysen, um Produktion, Prozesse und Qualität zu optimieren.

Bereit für neue Dienste

Der Maschinenhersteller nutzt die Plattform, um die Maschinenleistungen im Feld zu überwachen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. So lassen sich Produktstärken und Schwachstellen aufspüren und für die Konstruktion nutzen. Des Weiteren ermöglichen historische Daten, aufbereitet in Dashboards, die Fehlersuche der Techniker im Fernservice zu beschleunigen. Für Thomas Rehm steht die Entwicklung im Bereich IIoT erst am Anfang. Dafür spricht auch die Produktpipeline von Eurogard: erweiterte Alarmierung, webbasierte Darstellung entfernter Geräte wie Touchpanels, Energiezählererfassung, KI-gestützte Auswertungen sind einige Ansätze, die künftig optionale Elemente bei der Fernwartung sein sollen. „Wie der Maschinenbauer seine Produkte weiterentwickelt, so entwickeln auch wir neue IIoT Funktionen für unsere Kunden,“ sagt Mario Cappello, Teamleiter Software bei Eurogard. n Operation Manager bei Eurogard.

www.eurogard.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.